Ziel des Projekts war es, modellgestützt die Variabilität von Luftschadstoffen in Städten zu bestimmen. Dazu wurden groß- und kleinräumige Modellrechnungen durchgeführt und vergleichend ausgewertet. Die Ergebnisse legen nahe, dass für die Erfassung der urbanen Hintergrundkonzentration und der Exposition der Bevölkerung eine hohe räumliche Auflösung von etwa 1000 m erforderlich ist. Zwischen der modellierten kleinräumigen Variabilität und der urbanen Hintergrundbelastung wurden indikative Zusammenhänge abgeleitet und so erste Bausteine für eine mögliche neue Strategie der Beurteilung der Luftqualität entwickelt.

Luft
Urbane NO2- und PM10-Konzentrationen: Grundlagen für die Entwicklung einer modellgestützten flächenbezogenen Beurteilung der Luftqualität
Reihe
Texte | 68/2019
Seitenzahl
140
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Florian Pfäfflin, Volker Diegmann, Dr. Lina Neunhäuserer, Dr. Eberhard Reimer, Dr. Rainer Stern
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3715 51 200 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
12231 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
95