Klima | Energie, Luft
Einsatz von Sekundärbrennstoffen
Umsetzung des Inventarplanes und nationale unabhängige Überprüfung der Emissionsinventare für Treibhausgase, Teilvorhaben 02weiterlesen
Umsetzung des Inventarplanes und nationale unabhängige Überprüfung der Emissionsinventare für Treibhausgase, Teilvorhaben 02weiterlesen
Hintergrund des Projekts ist die Europäische Verpackungsrichtlinie (94/62/EG), die zuletzt durch die Richtlinie 2004/12/EG geändert wurde (im Folgenden: „Änderungsrichtlinie“). Artikel 12 Absatz 3 der Verpackungsrichtlinie begründet die Berichtspflicht der Mitgliedsländer gegenüber der Europäischen Kommission. In der „Entscheidung der Kommission vom 3. Februar 1997 zur Festlegung der Tabellenforma…weiterlesen
As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (UNFCCC), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national inventories of greenhouse-gas emissions. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force, thereby imposing additional, more extensive obligations with regard to the creation and review of emissions inventories and to em…weiterlesen
Nach Abschluss der Stilllegungsmaßnahmen bedürfen Deponien der Nachsorge. In der Studie werden konkrete Handlungsoptionen geeigneter Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen aufgezeigt und Abschätzungen resultierender Nachsorgezeiträume vorgenommen.weiterlesen
Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel, Wege und Möglichkeiten zur Umsetzung des langfristigen Klimaschutzziels einer Minderung der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80% gegenüber 1990 aufzuzeigen. Auf der Grundlage der Vorläuferstudie zum "Ökologisch optimierten Ausbau erneuerbarer Energien" (DLR, WI, IFEU 2004) wurden vor allem Maßnahmen im Verkehr und dort in erster Li…weiterlesen
Ziel von REACh ist es, die bestehenden Lücken in der Produktsicherheitsbewertung chemischer (Alt-) Stoffe zu schließen und – wo erforderlich – das Risikomanagement1 zu verbessern. Dabei wird die Aufgabe der Risikobeurteilung und der Entwicklung erforderlicher Risikomanagementmaßnahmen von den Behörden zu den Marktakteuren verlagert. Zudem wird die bestehende Trennung zwischen „Risikobewertung“ und…weiterlesen
Eine Veranstaltung des Umweltbundesamtes, die sich mit einem außerordentlich interessanten Querschnittthema befasst : Möglichkeiten des Gesundheitsschutzes durch Schädlingsbekämpfung in einer Situation. In Zukunft wird zum Schutz von Mensch und Umwelt eine Prüfung über die Marktfähigkeit von Bioziden entscheiden. weiterlesen
Conferences and other events can affect the environment in a wide variety of ways. It is often the journeys occasioned by such events and their influence on the climate that stand to the fore, but the consumption of paper, water and electricity caused by events, the traffic generated at the event venue and the minimisation of the volume of waste produced are also important issues for organisers se…weiterlesen