Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5806 Inhalt(e) -
grafische Abbildung eines Menschen mit thematischen Icons um ihn herum. Hände halten Spielkarten hoch.
Wirtschaft | Konsum

Klimawaage-Kartenspiel

Wirkung schätzen – Karten vergleichen – Antworten entdecken


Das Kartenspiel zur Klimawaage beantwortet spielerisch Fragen rund um ⁠Klimaschutz⁠ im Alltag: Welche Alltagshandlungen sparen besonders viel CO2 ein? Was ist der ökologische Handabdruck? Welche Hebel und Hürden gibt es?Besonders geeignet ist das Kartenspiel in der schulischen und außerschulischen Bildung, z.B. als aktivierendes Element bei Workshop- und Seminargruppen. Oder nutzen S…weiterlesen

Reihe
Spiel
Seitenzahl
78
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
6
Cover of report "Analysis of ten selected crediting methodologies for climate-friendly soil management"
Klima | Energie, Boden | Fläche, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Analysis of ten selected crediting methodologies for climate-friendly soil management

Annex to the final report “Funding climate-friendly soil management: Appropriate policy instruments and limits of market-based approaches”


This report is an Annex to the report „Funding climate-friendly soil management: Appropriate policy instruments and limits of market-based approaches“ which constitutes the final report of the research project “Nature-based solutions for climate protection: market-based instruments to support climate-friendly soil management” (FKZ 3721 42 502 0). It presents the detailed assessment of ten creditin…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
26
Cover des Berichts "Analyse von Backstop-Technologien unter steigenden CO2-Preisen im Gebäude- und Verkehrssektor"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Verkehr

Analyse von Backstop-Technologien unter steigenden CO₂-Preisen im Gebäude- und Verkehrssektor


Die Studie untersucht für verschiedene Fallbeispiele aus dem Gebäude- und Verkehrssektor, ab welchen CO2-Preisen emissionsmindernde Technologien aus betriebswirtschaftlicher Perspektive Kostenparität gegenüber fossilen Alternativen erreichen. Für einen Großteil der betrachteten Technologien ergibt sich eine Bandbreite von notwendigen CO2-Preisen zwischen Null und etwa 300 Euro pro Tonne CO2. Die B…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
37
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
91
Cover des  Berichts "Pflanzenschutz im Wandel - Chancen der Digitalisierung und innovativer Verfahren im Pflanzenschutz und ihre Folgen für den Schutz der Umwelt"
Landwirtschaft, Digitalisierung

Pflanzenschutz im Wandel - Chancen der Digitalisierung und innovativer Verfahren im Pflanzenschutz und ihre Folgen für den Schutz der Umwelt


Die Methoden des Pflanzenschutzes entwickeln sich ständig weiter. Neue Methoden werden unter anderem durch die jüngsten Fortschritte in der Digitalisierung und in der Molekularbiologie entwickelt. In dieser Stellungnahme werden diese neuen Methoden beschrieben und die möglichen Chancen und Risiken ihrer Anwendung im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes für die Umwelt diskutiert.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
109
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
9
Cover des Berichts "Modellierung der Umweltwirkung von Tempolimit-Maßnahmen auf Autobahnen und außerorts"
Verkehr

Modellierung der Umweltwirkung von Tempolimit-Maßnahmen auf Autobahnen und außerorts


Im Forschungsprojekt wurde untersucht, welche Auswirkungen unterschiedliche Tempolimits auf Autobahnen und im Außerortsbereich in Deutschland auf die ⁠Fahrleistung⁠ sowie auf die verursachten Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffemissionen (Stickoxide und Feinstaub) haben. Folgende Szenarien wurden betrachtet, wobei die erste Zahl die maximal zulässige Geschwindigkeit auf Autobah…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
43
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
30
Cover of report "Contaminants in water resources: Prioritization and recommendations for conducting a “cold” biodegradation simulation test according to OECD TG 309"
Chemikalien, Wasser

Contaminants in water resources: Prioritization and recommendations for conducting a “cold” biodegradation simulation test according to OECD TG 309


The threat posed to drinking water resources by persistent and mobile substances has been recognized for decades. However, for many contaminants, some of which have been detected in drinking water resources for decades, there is still no conclusive assessment of their intrinsic biodegradability in the aquatic environment by the responsible companies. The recommendations are intended to make it eas…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
104
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
23
Cover des Berichts "Befundstoffe in Wasserressourcen: Priorisierung und Empfehlungen zur Durchführung eines „kalten“ Abbautests nach OECD TG 309"
Chemikalien, Wasser

Befundstoffe in Wasserressourcen: Priorisierung und Empfehlungen zur Durchführung eines „kalten“ Abbautests nach OECD TG 309


Auf die Gefährdung der Trinkwasserressourcen durch persistente und mobile Stoffe wird seit Jahrzehnten hingewiesen. Für zahlreiche Befundstoffe in den Trinkwasserressourcen fehlt allerdings nach wie vor eine abschließende Bewertung ihrer intrinsischen Abbaubarkeit in der aquatischen Umwelt durch die verantwortlichen Unternehmen. Die Empfehlungen sollen einem breiten Anwenderkreis, z. B. den Labora…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
105
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
13
Cover des Berichts "Erweiterung der Datenbank „Biozide in der Umwelt“"
Chemikalien, Boden | Fläche, Wasser, Digitalisierung

Erweiterung der Datenbank „Biozide in der Umwelt“


Die Datenbank „Biozide in der Umwelt“ (BiU) wird regelmäßig mit aktuellen Umweltmonitoringdaten zu Bioziden aus dem deutschsprachigen Raum erweitert. Von den 66 recherchierten Datenbanken erwiesen sich acht Quellen als geeignet für die kontinuierliche Integration von Messdaten. Diese liefern Informationen zu 125 bioziden Substanzen und Transformationsprodukten, wobei insgesamt rund 800.000 Messwer…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
45
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
12