Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover Konzept für eine umweltepidemiologische Geburtskohorte
Gesundheit

Konzept für eine umweltepidemiologische Geburtskohorte als Beitrag zur gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung des Bundes (GUB)


Für viele im Laufe eines Lebens auftretende Erkrankungen, insbesondere für eine Reihe frühkindlicher Gesundheitsbeeinträchtigungen, wird angenommen, dass sie durch die Einwirkungen von Umweltbelastungen in den prä-, peri- und postnatalen Entwicklungsphasen sowie der frühen Kindheit hervorgerufen werden. Demnach sind Kinder als besondere Bevölkerungsgruppe zu betrachten, auf die durch Gesundheitsst…weiterlesen

Seitenzahl
332
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
223
Cover der Broschüre "Rio20 plus: Ein Kursbuch für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen"
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rio20 plus

Ein Kursbuch für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen


Die Wertschätzung der kommunalen Nachhaltigkeitsarbeit durch die Nationalstaaten, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen während der Rio+20 Konferenz bezog sich auf die Wendigkeit und verhältnismäßige Leichtigkeit des Systems Stadt/Gemeinde/Landkreis im Vergleich zur Schwerfälligkeit des ⁠UN⁠-Systems und seiner einzelnen Nationalstaaten. Gleichzeitig gilt es, diese Stärke auch…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
53
Cover der Publikation Cover Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien (2007 - 2011) mit einem Foto von einem Lotoseffekt: an einem Blatt perlt ein Tropfen ab, ohne es nass zu machen
Chemikalien

Nanotechnologie – Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien (2007 - 2011)

1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes


2007 veröffentlichten die drei deutschen Bundesoberbehörden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Bundesinstitut für Risikobewertung (⁠BfR⁠) und Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) unter der Federführung der BAuA die gemeinsame Forschungsstrategie „Nanotechnologie: Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien“. In diesem  Papier werden strategische Ziele…weiterlesen

Seitenzahl
124
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
336
Wasser

Stellungnahme der Trinkwasserkommission des Bundesgesundheitsministeriums beim Umweltbundesamt zur Verlegung von Telekommunikationskabeln oder Mantelrohren in Trinkwasserleitungen


Das Internet auf dem Land soll schneller werden. Da liegt der von der EU vorgelegte Vorschlag nahe, Breitbandkabel durch bereits vorhandene Trinkwasserrohre zu schieben, um teure Erdarbeiten zu vermeiden. Dies wäre jedoch mit Gesundheitsrisiken verbunden, wenn Mikroorganismen an den zahlreichen Kabel-Ein- und Austrittstellen oder bei Wartungsarbeiten eindringen und sich in strömungsarmen Nischen z…weiterlesen

Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
195
Cover der Publikation What Matters 2013 mit einem Foto von Spaziergängern auf dem Gelände des stillgelegten Flughafens Berlin-Tempelhof
Wirtschaft | Konsum, Lärm, Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

What Matters 2013


The ⁠UBA⁠ annual publication 2013Noise protection is one of the key thematic focus areas of UBA's work in 2013. More than half of the people in Germany feel disturbed by noise. Another focus area is oceans, which are under stress from overfishing and over-fertilisation in particular. The hunt for raw materials on the ocean floor also poses a new threat. The third focus area is sustai…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
124
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
412
Cover Texte 68/2013 Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen: PM10- und NO2-Immissionsbeiträge in Deutschland
Luft

Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen

PM10- und NO2-Immissionsbeiträge in Deutschland: - Holzverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen - Anlagen der 13. und 17. BImSchV

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“

In dem Beitrag werden mit dem chemischen Transportmodell REM-CALGRID folgende Fragestellungen untersucht: Wie hoch ist der Beitrag der mit Holz beheizten Kleinfeuerungsanlagen in Deutschland zu den ⁠PM10⁠- und den NO2-Konzentrationen? Wie hoch ist der Beitrag der von der 13. und 17. ⁠BImSchV⁠ erfassten Anlagen zu den PM10-und NO2-Konzentrationen in Deutschland?weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
316
Cover Texte 55/2013 Abhängigkeit der RCG-Simulationen von unterschiedlichen meteorologischen Treibern
Luft

Abhängigkeit der RCG-Simulationen von unterschiedlichen meteorologischen Treibern

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


Um den Einfluss der Meteorologie auf die Berechnung von Luftschadstoffkonzentrationen quantitativ erfassen zu können, wird in dieser Studie ein Chemisches Transport-Modell (CTM) benutzt, und dieses mit zwei unterschiedlichen Meteorologien laufen gelassen.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
73
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
297
Cover Texte 70/2013 Ergebnisse für zwei ausgewählte Minderungsszenarien und für Ballungsraum-Simulationen mit unterschiedlichen Gitterauflösungen
Luft

Anwendung des Modellsystems COSMO-MUSCAT zur Absicherung der RCG-Ergebnisse für zwei ausgewählte Minderungsszenarien und für Ballungsraum-Simulationen mit unterschiedlichen Gitterauflösungen

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


In diesem Bericht werden anhand der Simulationen mit dem am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT) entwickelten komplexen Modellsystem COSMO-MUSCAT die Beiträge der primär emittierten und der sekundär gebildeten Partikelmasse an der Gesamtbelastung etwas detaillierter untersucht.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
286