Klima | Energie
Clean Development Mechanism (CDM) - wirksamer internationaler Klimaschutz oder globale Mogelpackung?
Erfolge, Kritik und Verbesserungspotenziale des CDMweiterlesen
Erfolge, Kritik und Verbesserungspotenziale des CDMweiterlesen
Küf mantarlarr çevremizdeki yasamrn doğal birer parçasrdrr. Üreme gözeleri (bugözelere “spor” adr verilir) ile çoğalrrlar ve bu sporlara hemen her yerde olduğugibi iç mekanlarda da rastlamak mümkündür. Normal olarak zararsrzdrrlar. Ama küf mantarlarrnrn miktarrnrn belli bir yoğunluğun üzerine çrkmasr, bu mekanlarda yasayan insanlarda sağlrk sorunlarrna yol açabilir. Yasamak ve çoğalmak için küf ma…weiterlesen
Hier finden Sie die Berichte für weitere Jahre.weiterlesen
Wir wissen, die Vorräte von Erdöl, Erdgas und Kohle auf unserer Erde sind nicht unendlich. Aber immer mehr Menschen möchten Autos fahren, elektrische Geräte nutzen, mit dem Flugzeug verreisen, oder je nach Bedarf in gut geheizten oder ordentlich klimatisierten Gebäuden arbeiten und leben. Überall wird Energie benötigt, für die Stromversorgung, für die Heizung, im Verkehr. weiterlesen
Seitdem alle acht Protokolle zur Genfer Luftreinhaltekonvention in Kraft getreten und damit international verbindlich sind, steht deren Erfolgskontrolle und die Diskussion um eine mögliche oder notwendige Revision im Vordergrund des politischen wie wissenschaftlichen Handlungsbedarfs.weiterlesen
Die durchgeführten Untersuchungen an Laserdruckern dienten im Wesentlichen einer Überarbeitung des Prüfverfahrens für die Bestimmung von Emissionen aus Hardcopygeräten zum Umweltzeichen 'Blauer Engel' für Bürogeräte nach RAL-UZ 62, 85 und 114 vom Juni 2003. Das resultierende Prüfverfahren nach RAL-UZ 122 wurde schon im Juni 2006 veröffentlicht.weiterlesen
Der Bericht beschreibt die vorbereitenden Weiterentwicklung der deutschen Verfahren zur Bewertung von Makrozoobenthos (PERLODES) und Makrophyten & Phytobenthos (PHYLIB) zur Interkalibrierung in der Fließgewässer-GIG „Mitteleuropa/Baltikum“.weiterlesen
Persistente anorganische und organische Schadstoffe gelangen auf vielfältigen Eintragspfaden in und auf Böden und können (langfristig) zu unerwünschten Stoffanreicherungen in Böden führen. Nach § 7 BBodSchG ist "Vorsorge gegen das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen zu treffen". Aufgrund der Vielfalt der Eintragspfade sind konkrete Regelungen zur Begrenzung von Stoffeinträgen in die Böden in…weiterlesen