Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Publikation:Die Böden Deutschlands - Sehen, Erkunden, VerstehenEin Reiseführer
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Die Böden Deutschlands

Sehen, Erkunden, VerstehenEin Reiseführer

Ein Reiseführer

Der Boden übernimmt im Naturhaushalt zahlreiche Aufgaben, die im gesetzlich verankerten Bodenschutz als Funktionen bezeichnet werden. Diese „Dienstleistung“ ist verblüffend und stellt den eigentlichen Wert des Bodens dar. Neben der natürlichen Umwelt profitiert der Mensch davon.  weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
198
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
551
Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Erstellung
Abfall | Ressourcen

Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Erstellung eines bundesweiten Abfallvermeidungsprogramms


Die novellierte EU-Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRl) bestätigt in einer neuen Abfallhierarchie die Abfallvermeidung als prioritäre Maßnahme zum Schutz der Umwelt im Zusammenhang mit der Erzeugung und dem Umgang mit Abfällen. Die Mitgliedstaaten werden darin u.a. zur Förderung der Abfallvermeidung aufgefordert. Die Planung der Abfallvermeidungsmaßnahmen soll nach Artikel 29 Abs. 1 der AbfRRl in Abfal…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
231
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
374
Publikation:Development of scientific and technical foundations for a national waste prevention programme
Abfall | Ressourcen

Development of scientific and technical foundations for a national waste prevention programme


In a new waste hierarchy the amended EU Waste Framework Directive (WFD) (2008/98/EG) confirmed the prevention of waste as a priority measure to protect the environment with regard to the production and handling of waste. Amongst others the Member States are requested to promote waste prevention. According to article 29 par. 1 WFD the prevention measures have to be planned in terms of waste prevent…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
307
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Concept development for an environmental impact assessment for off-shore wind parks in the Baltic States

Final Report 2010


The present report shall describe the activities carried out in the frame of the project „Concept development for an environmental impact assessment for off-shore wind parks in the Baltic States “ from November 2007 till October 2009. The aim of the project was the support of the Estonian, Latvian and Lithuanian environmental authorities with the development of a concept for EIA for off-shore wind…weiterlesen

Seitenzahl
62
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
118
Publikation:Climate Protection Potential in the Waste Management Sector - Examples: Municipal Waste and Waste Wood
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen

Climate Protection Potential in the Waste Management Sector

Examples: Municipal Waste and Waste Wood


By ratifying the Kyoto Protocol, Germany undertook to make annual reports to the United Nations Framework Convention on Climate Change (⁠UNFCCC⁠) about Germany’s emissions of greenhouse gases. This is done in the National Inventory Report (NIR), which under the Common Reporting Format (CRF) is required to observe a specific organisation. This means that waste management aspects are o…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
144
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
313
Publikation:Analyse des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen
Klima | Energie

Analyse des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen


Kompensationsmechanismen spielen eine wichtige Rolle in den Anstrengungen, den „gefährlichen“ ⁠Klimawandel⁠ zu verhindern. Im Rahmen des Kyoto-Protokolls wurden mit dem Clean Development Mechanism (CDM) und Joint Implementation (JI) zwei flexible Mechanismen eingesetzt, die es Staaten ermöglichen, sich Emissionsre-duktionen in anderen Staaten auf die eigene nationalstaatliche Zielvor…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
101
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
292
Publikation:Umweltinformationssysteme - Datenanforderungen und Informationsgewinnung zum Themenbereich Umwelt und Gesundheit
Gesundheit

Umweltinformationssysteme

Datenanforderungen und Informationsgewinnung zum Themenbereich Umwelt und Gesundheit

Workshop des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz“, veranstaltet im Umweltforschungszentrum Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt am 27. und 28. Mai 2010

Der Mensch ist vielen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die akute oder chronische Einschränkungen der Gesundheit hervorrufen können, z. B. Lärm, Schadstoffe in der Luft, im Wasser oder in Nahrungsmitteln. Grundsätzlich kann die Belastung der Bevölkerung oder einer bestimmten Personengruppe auf zwei verschiedenen Wegen ermittelt werden: Sowohl das Human-Biomonitoring (HBM) als auch die Expositionsmodell…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
124
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
285
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Dokumentation der 7. Deutsch-Russischen Umwelttage in Kaliningrad, 13. - 14. Oktober 2010


Für die 7. Deutsch-Russischen Umwelttage legten das ⁠BMUB⁠/ ⁠UBA⁠ und das Ministerium für Wohnungs-, Kommunalwirtschaft und Bauwesen des Gebietes Kaliningrad die Seminarthemen I „Moore und Klimaschutz“, II „Technologien der Trinkwasseraufbereitung“ und III „Tourismusentwicklung auf der Kurischen Nehrung“ fest.weiterlesen

Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
108