Eine Biotestkombination zur ökotoxikologischen Bewertung wurde an Sedimenten aus der Elbe und dem Rhein erprobt. Da nahezu alle Sedimente anoxisch waren, mußte eine Behandlungsmethode erarbeitet werden, die vergleichbare Testbedingungen in den Biotestverfahren gewährleistet. Die Testorganismen reagierten unterschiedlich auf die sedimentassoziierten Schadstoffe, wobei aber mit über 95% des Probenmaterials eine Wirkung erzeugt wurde. Die Biotests sind hinreichend sensitiv und ergänzen sich gegenseitig, wie eine Hauptkomponentenanalyse belegt. Für die neu entwickelten Verfahren des Bakterienkontakttestes und des Nematodentestes sind Normierungsverfahren bei DIN begonnen worden.
Reihe
Texte | 41/1999
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Stefanie Fretwurst, Hermann Gratzer
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
294 24 384/02
Verlag
Umweltbundesamt
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
231