Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Chemikalien, Gesundheit

Studie zum Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms

- Erweiterung der Basisstichprobe und Nachuntersuchung -


Schon seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wird auch in Deutschland den Gesundheitsgefährdungen, die von Luftverunreinigungen und anderen Umweltbelastungen ausgehen, zunehmend öffentliche, politische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit gewidmet. Zahlreiche Studien zu epidemiologischen und toxikologischen Aspekten der umweltmedizinischen Problematik wurdenin diesem Zeitraum durchgeführt.…weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
230
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
97
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

UmweltdatenbankenUmweltinformationsgesetz und Umweltdatenbanken

Workshop des Arbeitskreises „Umweltdatenbanken“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz“,

veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt am 17. und 18. Mai 2004 in Darmstadt

Breite Anwenderkreise im In- und Ausland haben einen Bedarf an der Verfügbarkeit einer Vielzahl wirtschaftlich wertvoller Geodaten, deren Potenzial in Deutschland bei vielen öffentlichen und privaten Datenanbietern noch nicht vollständig erschlossen ist. Durch Strukturgebung und kundenindividuelle Lösungen verschaffen das InGeo Information Center (InGeo IC) und auch das Portal GeoMIS.Bund dem Geod…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
315
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
66
Chemikalien, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Schnittstellenprobleme zwischen gemeinschaftlichem Stoffrecht und anderem sektoralen Umweltrecht -

Umsetzungshemmnisse bei der Risikominderung von Altstoffen nach 793/93/EG


Das Stichwort „toxic ignorance“ spielt im Rahmen der chemikalienpolitischen Debatte – nicht nur in der EG, sondern etwa auch in den USA – eine prominente Rolle. Es weist in seiner Stoßrichtung auf das fehlende Wissen über die gesundheitsrelevanten und umweltbezogenen Eigenschaften und Wirkungsmechanismen der verwendeten ⁠Altstoffe⁠. Es bezeichnet damit sicherlich den eigentlichen Ker…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
102
Gesundheit

Ermittlung von Quellen für das Vorkommen von Nitro-/ Aminoaromaten im Urin von Nichtrauchern


Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Basisstudie (Querschnittstudie mit N = 81 nichtrauchenden Probanden) mit Doppelbestimmungen an ausgewählten Personen mit höheren Werten (Wiederholungsstudie mit N = 20), einer eintägigen Verlaufsstudie mit kontrollierter Nahrungsaufnahme für alle Probanden mit Vorher/Nachher-Bestimmungen (N = 10) sowie einer 3-tägigen Längsschnittstudie mit Vorlauftag…weiterlesen

Seitenzahl
202
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
69
Luft

Bestimmung von Ammoniak-Einträgen aus der Luft und deren Wirkungen auf Waldökosysteme

(ANSWER-Projekt)


Für die meisten Baumarten mitteleuropäischer Wälder war Stickstoff (N) der wachstumsbegrenzende Nährstoff. In den zurückliegenden Jahrzehnten haben jedoch atmosphärische N-Einträge, die in Deutschland überwiegend anthropogenen Quellen entstammen (insb. Landwirtschaft, Straßenverkehr  und Industrie), zu einer verändertenökologischen Situation geführt. N ist hier kaum noch Mangelnährstoff, sondern s…weiterlesen

Seitenzahl
124
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
120
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Emissionshandel in Zahlen (Flyer)

Handelsperiode 2005 - 2007


Am 1. Januar 2005 hat in Europa der Handel mit Emissionsberechtigungen für das klimaschädliche ⁠Treibhausgas⁠ Kohlendioxid begonnen. Insgesamt nehmen in Deutschland 1.849 Anlagen aus der Energiewirtschaft und der emissionsintensiven Industrie in der ersten Handelsperiode 2005 bis 2007 teil.  weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
6
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
78
Verkehr, Lärm

Ermittlung der Geräuschemission von Kfz im Straßenverkehr

Endbericht


Das Umweltbundesamt beauftragt in unregelmäßigen Abständen Messungen nach dem Statistischen Vorbeifahrtverfahren (SPB-Verfahren), um die Geräuschemissionen der deutschen Kfz-Flotte im realen Verkehr zu bestimmen. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der Messungen aus den Jahren 2001/2002 zusammen und vergleicht sie mit früheren Messungen.weiterlesen

Seitenzahl
98
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
317
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Options for the second commitment period of the Kyoto Protocol


With the long awaited entry into force of the Kyoto Protocol on 16 February 2005 there is hope that the deadlock in international climate negotiations can be overcome. Still, the USA, as the largest emitter, has rejected emission reductions and developing countries will not act before industrialized countries (including the USA) have demonstrated substantial action. It is the general understanding…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
194
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
123