Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5915 Inhalt(e) -
Cover Texte 02/2014 Ökologische Innovationspolitik – Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse Kurzfassung
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ökologische Innovationspolitik – Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse - Kurzfassung


Übergeordnetes Ziel des Forschungsprojekts ist es, Strategien und Instrumente für eine nachhaltige stoffliche Biomassenutzung als Beitrag zu den ⁠Klima⁠- und Ressourcenschutzzielen der Bundesregierung zu entwickeln. Denn in der politischen Debatte um die ⁠Biomasse⁠ der letzten Jahre lag der Fokus vor allem auf der energetischen Nutzung. Für die Nutzung von Bioenergie wu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
304
Cover 01/2014 Ökologische Innovationspolitik – Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse Langfassung
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ökologische Innovationspolitik – Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse - Langfassung

Langfassung


Nachdem die energetische Biomassenutzung im letzten Jahrzehnt massiv zunahm, steigt seit einiger Zeit auch das Interesse an der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Im Vordergrund stehen hierbei Versorgungssicherheit und ⁠Nachhaltigkeit⁠ der Industrie, die heute noch größtenteils von fossilen Ressourcen abhängig ist. Zukünftig sollen fossile Rohstoffe verstärkt durch biogene…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
231
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
515
Ökologische Vorrangflächen - unverzichtbar für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft!
Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen - unverzichtbar für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft!

Position vom Bundesamt für Naturschutz, Umweltbundesamt und der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt zur nationalen Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen


Das von der EU-Kommission bei der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) verfolgte Ziel war neben einer gerechteren Verteilung der Agrargelder insbesondere eine umweltfreundlichere, „grünere“ GAP. Die Notwendigkeit für eine stärkere Ökologisierung der GAP wird u.a. aus dem Rückgang und bedenklichen Zustand vieler Artengruppen in der Agrarlandschaft, anhaltend hohen Nährstoffeinträg…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
312
Cover Texte 93/2013 Ecotoxicological combined effects from chemical mixtures Part 2
Chemikalien

Ecotoxicological combined effects from chemical mixtures Part 2

Development of ecotoxicological tests with biocidal products and eluates: investigating the suitability of biotests with algae and daphnids to estimate mixture toxicity


Three different wood preservative products, their eluates produced by leaching tests, mixtures of some of their ingredients and some of their ingredients as single substances were tested for growth inhibition of green algae as well as acute and chronic toxicity to Daphnia magna. The tests were conducted according to ⁠OECD⁠ standard guidelines and supported by analyticalchemistry. The…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
435
Cover Texte 92/2013 Ecotoxicological combined effects from chemical mixtures Part 1
Chemikalien

Ecotoxicological combined effects from chemical mixtures Part 1

Relevance and adequate consideration in environmental risk assessment of plant protection products and biocides


The Project deals with the possibilities of performing mixture toxicity assessment within the environmental risk assessment of the authorization of biocide and plant protection products. To this end a review on the state of scientific knowledge about the predictivity of combined effects is collated. Central in this context is the reference model of Concentration Addition which allows extrapolating…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
219
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
478
Cover Climate Change 22/2013 International Workshop Comparing ETS and NIR Monitoring Data
Luft

International Workshop Comparing ETS and NIR Monitoring Data

26th and 27th September 2011


The main subject of this project was the comparison between plant-specific data of the European ⁠Emission⁠ Trading System (EU ETS) and the data and methods used for preparation of source category-specific annual inventories, according to the EU monitoring mechanism and the national reporting under the United Nations Framework Convention on Climate Change (⁠UNFCCC⁠).weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
885
Cover Climate Change 21/2013 Gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten
Klima | Energie

Gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten

Politikszenarien für den Klimaschutz VI


Die Investitionen in den ⁠Klimaschutz⁠ führen langfristig zu einem niedrigeren Energieverbrauch und sinkenden ⁠CO2⁠-EmissionenDas ⁠Szenario⁠ EWS zeichnet sich gegenüber dem Szenario APS dadurch aus, dass zusätzliche Investitionen in Klimaschutz, insbesondere bei der Gebäudesanierung, in Höhe von 25 bis fast 40 Mrd. Euro jährlich notwendig sind.weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
244
Cover Climate Change 20/2013 Bestandsaufnahme und Analyse von Studien zur Schätzung von Klimaschutznutzen und -kosten
Klima | Energie

Bestandsaufnahme und Analyse von Studien zur Schätzung von Klimaschutznutzen und -kosten


Die vorliegende Untersuchung systematisiert die Literatur und schließt auf Empfehlungen für eine gute Praxis, je nachdem, in welchem Stadium des politischen Entscheidungsprozesses die Analyse der Kosten und Nutzen aus den Perspektiven verschiedener wirtschaftlicher Akteure durchgeführt werden soll.weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
103
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
234