Klima | Energie
Anforderungen an die zukünftige Energieversorgung
- Analyse des Bedarfs zukünftiger Kraftwerkskapazitäten und Strategie für eine nachhaltige Stromnutzung in Deutschland -weiterlesen
- Analyse des Bedarfs zukünftiger Kraftwerkskapazitäten und Strategie für eine nachhaltige Stromnutzung in Deutschland -weiterlesen
Auch wenn Ozon in den letzten Jahren nicht mehr so stark im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht wie noch vor 5 bis 10 Jahren, ist die Problematik erhöhter Ozonwerte, besonders unter dem Eindruck des Sommers 2003, noch immer aktuell. Dieser Problematik sollen die aktuellen Richtlinien der Europäischen Union und die Gesetze und Verordnung des Bundes und der Länder Rechnung tragen.weiterlesen
In Part C der novellierten Freisetzungsrichtlinie (2001/18/EG) ist die Durchführung eines Monitoring von Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP) nach Marktzulassung als verbindliche Maßnahme festgeschrieben. Damit werden bishe-rige Sicherheitsbewertungen vor Inverkehrbringen in Labor, Gewächshaus und Freiland um eine weitere Stufe der Risikoermittlung nach Inverkehr…weiterlesen
Die primärenergetische Effizienz der Nutzung von beiden Gerätetypen hängt im Wesentlichen von drei Parametern ab: - Anteil der Waschprogramme und -temperaturen am Nutzungsmix. - KEV der Strombereitstellung - KEV der Brauchwarmwasser-Bereitstellung im Gebäude Betrachtet wurden verschiedene Wärmeversorgungsvarianten: - moderne Öl-/Gaskesselanlagen (Die Ergebnisse waren nahezu deckungsgleich, so das…weiterlesen
Vom 6-7 Mai 2003 fand auf Initiative der Abteilung Boden nun bereits der 3. Workshop 'Aktuelle DV-gestätzte Anwendungen im Boden- und Altlastenbereich' in Berlin in der Thüringer Landesvertretung statt. Zu der nach 1999 und 2001 dritten Veranstaltugn waren 50 Experten aus Deutschland und der Schweiz angereist. Standen 1999 noch ausschliesslich altlastenspezifische DV-Entwicklungen im Mittelpunkt…weiterlesen
The German Bight is characterised by mean residence times of 33 days in the inner Bight and of 67 days in the larger German Bight area. The shallow Bight (mostly < 40 m depth) receives large amounts of nutrients from the rivers Elbe, Weser and Ems, from transboundary transports along with the coastal current and from the atmosphere. Nutrient river loads, reached annual means of 280 % for TN and…weiterlesen
Wir verbinden mit dieser Vorstellung vier Ziele: 1. Auskunft an die Bundesländer, wie wir ihre Geodaten in dem Modell verwendet haben, 2. Anwendung des Modells in der Expositionsabschätzung von Stoffen 3. Hilfen für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und gezieltes Monitoring, 4. Ermittlung des weiteren Forschungsbedarfs. weiterlesen
At the beginning of 2000, the World Trade Organization (WTO) commenced negotiations on the continuation of the liberalization process in international agricultural trade. This step was agreed upon as early as at the creation of the World Trade Organization in 1995; however, it had been largely ignored by the broader public after the spectacular failure of the WTO ministerial conference in Seattle…weiterlesen