Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Klima | Energie

Wie warm war das Jahr 2010?


Um herauszufinden, wie warm das Jahr 2010 war, werten die Meteorologen die weltweiten Messungen der bodennahen Lufttemperatur aus. Mit Hilfe von Rechenvorschriften interpolieren und mitteln sie diese Daten räumlich über die ganze Erde, um ein globales Mittel der Temperatur zu erhalten sowie zeitlich über ein ganzes Jahr – in diesem Falle das Jahr 2010.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
207
Klima | Energie

Geoengineering - effective climate protection or megalomania?

Methods – statutory framework – environment policy demands


Climate protection strategies today basically pursue two approaches: Firstly, measures should be taken to reduce anthropogenic greenhouse gas emisssions. Secondly, measures should be implemented that enable humans and the environment to adapt to unavoidable climate change. For some time, proposals for counteracting climate change through large-scale intervention in global ecological processes have…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
311
Klima | Energie

Geo-Engineering - wirksamer Klimaschutz oder Größenwahn?

Methoden - Rechtliche Rahmenbedingungen - Umweltpolitische Forderungen


Klimaschutzstrategien folgen heute im Wesentlichen zwei Ansätzen. Erstens sollen Maßnahmen ergriffen werden, um durch den Menschen verursachte Treibhausgasemissionen zu vermindern. Zweitens sollen Maßnahmen, die dazu beitragen, dass sich Mensch und Umwelt an unvermeidbare Klimaänderungen anpassen können, durchgeführt werden. Seit einiger Zeit werden darüber hinaus in Literatur und Medien verstärkt…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
497
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Consideration of natural attenuation in remediating contaminated sites


Position paper of the Ad hoc Subcommittee “Natural Attenuation” of the Contaminated Site Committee (ALA) of the Federal/State Working Group on Soil Protection (LABO), translation by order of the Federal Environment Agency. Upon the proposal submitted by its Standing Committee 5 (Contaminated Sites Committee – ALA) the Federal / State Working Group on Soil Protection (LABO) employed an ad hoc subco…weiterlesen

Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
318
Lärm

Auswertung der Online-Lärmumfrage des Umweltbundesamtes


Das Umweltbundesamt hat im Frühjahr 2002 die Befragungsaktion „Online-Lärmumfrage“ gestartet. Per Mausklick können interessierte Bürgerinnen und Bürger seitdem ihre persönliche Lärmbelästigung mitteilen. Die Umfrage stand und steht allen Internetnutzern offen, eine Beschränkung auf bestimmte Gruppen erfolgt nicht.weiterlesen

Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
329
Klima | Energie

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

- klimafreundlich und ökonomisch sinnvoll


In der öffentlichen Debatte werden in letzter Zeit zunehmend die Kosten der Förderung erneuerbarer Energien angeprangert. Kritiker behaupten, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sei für einen Großteil der aktuellen Strompreiserhöhungen verantwortlich  und leiste zudem keinen Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
19
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
355
Publikation:Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden - Konfliktrisiken bei Zugang und Nutzung von Rohstoffen (Teilbericht 1)
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden

Konfliktrisiken bei Zugang und Nutzung von Rohstoffen

(Teilbericht 1)

Die Wahrscheinlichkeit künftiger Rohstoffkonflikte hängt einerseits von Entwicklungen der Angebot und Nachfrage ab, welche die strategische Relevanz eines Rohstoffs bestimmen (s. Abschnitt 3.1, vgl. auch Bericht 2 dieses Forschungsvorhabens von Supersberger et al.). Maßgeblich sind andererseits die Kontextbedingungen in Produzenten- und Verbraucherländern, die in einem komplexen Zusammenspiel maßg…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
35
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
319
Publikation:Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden - Rohstoffe zwischen Angebot und Nachfrage (Teilbericht 2)
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden

Rohstoffe zwischen Angebot und Nachfrage

(Teilbericht 2)

Sowohl im Bereich energetischer als auch nicht-energetischer Rohstoffe stieg die Nachfrage in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich an. Gerade in den letzten Jahren kam daher die Diskussion auf, ob nicht in absehbarer Zeit strukturelle Versorgungs- bzw. Verfügbarkeitsengpässe entstehen könnten. Dies wird sehr kontrovers diskutiert, wobei die Positionen vor allem im Bereich Erdöl sehr stark sc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
49
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
242