Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5928 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Terrassenheizstrahler

Informationen über die nachteiligen ökologischen Wirkungen


Terrassenheizstrahler, vor allem gasbetriebene Geräte, oft auch „Heizpilze“ genannt, haben in der öffentlichen Diskussion um den ⁠Klimaschutz⁠ einen prominenten Platz ergattert. Die Aufmerksamkeit richtet sich hauptsächlich auf gasbetriebene Terrassenheizstrahler. Dies führt dazu, dass Gastwirte erwägen, auf elektrische Geräte umzusteigen.1 Aus Klimaschutzsicht sind Heizstrahler sehr…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
220
Abfall | Ressourcen

Vorschläge des Umweltbundesamtes zur Gestaltung der Europäischen Rohstoffinitiative KOM(2008)699


Das Umweltbundesamt begrüßt die Initiative der Kommission für nicht energetische Rohstoffe KOM(2008)699. Natürliche Ressourcen bilden eine wichtige Grundlage unseres wirtschaftlichen Handelns und unseres Wohlstands. Der Verbrauch der natürlichen Ressourcen gefährdet unsere Lebensgrundlagen und lässt weltweit verheerende soziale Folgen befürchten. Im Zeitraum 2002-2007 überstieg die Nachfrage nach…weiterlesen

Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
335
Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Transkordonnij menedshment vodnogo gospodarstva v ukrainsko-polckomu prikordonnomu regioni basejnu ritschok Sachidhij Bug ta Sjan - Proekt s nadannja konsultativnoi dopomogi


Транскордонний менеджмент водного господарства в українсько-польському прикордонному регіоні басейну річок Західний Буг та Сян - Проект з надання консультативної допомогиweiterlesen

Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
93
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Evaluation des UVPG des Bundes

Auswirkungen des UVPG auf den Vollzug des Umweltrechts und die Durchführung von Zulassungsverfahren für Industrieanlagen und Infrastrukturmaßnahmen


Die Zusammenfassung erläutert zunächst die Vorgehensweise der Untersuchung (siehe dazu Abschnitt 0.1) und stellt dann die Ergebnisse zu den einzelnen Stationen der ⁠UVP⁠ (siehe dazu Abschnitt 0.2) sowie die stationenübergreifenden Befunde vor (siehe dazu 0.3). Abschließend finden sich Empfehlungen zu den verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten (siehe dazu 0.4; siehe dazu auch die Kap…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
395
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
306
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel

Nachhaltige Bioenergie: Stand und Ausblick

Zwischenbericht - Zusammenfassung bisheriger Ergebnisse des Forschungsvorhabens

Im Auftrag des Umweltbundesamts führen Öko-Institut (Institut für angewandte Ökologie e.V.) und IFEU (Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH, Heidelberg) seit Sommer 2007 das Vorhaben „Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von ⁠Biomasse⁠ für den internationalen Handel (Bioglobal)“ unter dem Förderkennzeichen 3707 93 100 durch. Hintergrund…weiterlesen

Seitenzahl
33
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
179
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Comparative Assessment of the Climate Relevance of Supermarket Refrigeration Systems and Equipment


After the entering into force of EU regulation (EC) No. 842/2006 and the EU directive 2006/40/EC, refrigeration systems in supermarkets remain the last big subsector and the strongest emission source of fluorinated hydrocarbons (HFC) in Germany. With regard to existing improvement possibilities for components, technologies, and their application, the EU-political process up to now refrained from a…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
270
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
256
Chemikalien

Umweltrisikobewertung von Zytostatika


Es wurde die Fragestellung behandelt, in wieweit Zytostatika gemäß den Regeln des Humanarzneimittel-Leitfadens der Europäischen Arzneimittelagentur trotz Unterschreitung des dort festgelegten PEC Aktionswertes von 0,01 μg/l einer Umweltrisiko- Bewertung zugeführt werden sollten.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
261
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
385