Nach den Angaben der europäischen Baustoffhersteller (CEPMC) werden in Europa mehr als 20.000 verschiedene Produkte und Materialien beim Bau von Gebäuden und Infrastruktur verwendet. Diese große Gruppe der Bauprodukte, die innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums einen zentralen ökonomischen Faktor darstellt, ist hinsichtlich ihres Freisetzungsverhaltens von gefährlichen Stoffen und deren Wirkungen auf die menschliche Gesundheit und Umwelt größtenteils unbekannt. Aus rückschauender Perspektive kann festgestellt werden, dass zur Vermeidung von Schadensfällen, wie sie durch die bekannten gefährlichen Stoffe Asbest, Formaldehyd und Pentachlorphenol (PCP) ausgelöst wurden, präventiv vorgegangen werden muss.
                            
          
             Wirtschaft | Konsum, Gesundheit, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales          
          
                    
                                               
    Gesundheits- und Umweltkriterien bei der Umsetzung der EG-Bauprodukten-Richtlinie (BPR)
( Bauprodukte )
Reihe
        
          Texte                      | 06/2005                  
      Seitenzahl
        226
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        R. Ehrnsperger, W. Misch
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        200 62 311
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Dateigröße
        2762 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         337
       
            


