Kontakt

Die Graphik zeigt das CASRI Logo. Vielfarbige Elemente zentrieren sich um das Akronym als Ausdruck der Synthese des Projektes.
© @ CASRI

Wenn Sie mehr über CASRI erfahren oder sich aktiv einbringen möchten, kontaktieren Sie uns gerne über die Koordination im UBA oder Ihren nationale Kontaktstelle der Konsortialpartner (NCs).

Der Multi-⁠Stakeholder⁠-, multinationale und interdisziplinäre CASRI-Ansatz spricht vielfältige Interessengruppen, wie öffentliche Stellen, Wissenschaft, Gesellschaft, sowie potenzielle Förderprogramme an. Um mit allen relevanten Interessengruppen in Kontakt zu treten, wurden in jedem der 14 CASRI Partner-Länder sowie der EEA ein*e Ansprechpartner*in, National Contact (NC), benannt.

Die NCs pro Konsortiumsmitglied identifizieren und tauschen sich mit Nationalen Experten aus Schlüssel-Interessengruppen (National Key Stakeholders NKS) aus, um die aktuellen nationalen Forschungs- und Innovationsbedarfe zu ermitteln. Darüber hinaus werden der Status quo und Lücken im Zusammenhang mit dem Wissenstransfer und der Förderlandschaft (Förderinstitutionen und -mechanismen) erhoben.

Diese NCs verfolgen dabei einen systemischen Ansatz für ihre Aktivitäten, indem sie z.B. je eine Desk-Studie erarbeiten, Interviews führen und Workshops zu Casri und seinen Themen anbieten. Dabei binden Sie NKS eng in das Projekt ein, insbesondere um das gemeinsame Design der SRIA zu erarbeiten und um Finanzierungsmodelle und Bausteine für die Zusammenarbeit der EPA sicherzustellen.

Kontaktieren Sie das CASRI-Koordinationsteam am ⁠UBA⁠ oder einen NC, indem Sie eine E-Mail an CASRI [at] uba [dot] de senden. Bitte identifizieren Sie Ihre*n Adressat*in klar damit unser Team Ihre Anfrage korrekt weiterleiten kann.

Liste der NCs

  • Belgien - Flandern: Kathleen Van Heuverswyn (VLO – DOMG)
  • Bulgarien: Ina Aneva (BAS)
  • Deutschland: Stephan Bartke (UBA)
  • Finnland: Eeva Karjalainen (Syke)
  • Frankreich: Dominique Mathieu-Huber (MTECT)
  • Irland: Darragh O'Neill (EPA IE)
  • Italien: Raffaella Alessi (ISPRA)
  • Montenegro: Sanja Varajic (ME)
  • Niederlande: Mariësse van Sluisveld (PBL)
  • Österreich: Helmut Gaugitsch (EAA)
  • Schweiz: Gabriela Wülser (SCNAT) und Pierre Queloz (FOEN)
  • Slowakei: Boris Lipták (SAZP)
  • Spanien - Baskenland: Ander Elgorriaga (IHOBE) 
  • Vereinigtes Königreich - Wales: Christopher Collins (NRW)
  • EU: Ronan Uhel (EEA)
Teilen:
Artikel:
Drucken