Die moderne Fassade – ein Baustein im Wasserkreislauf

Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Hundertwasserhauses in Wien.
© Michael Burkhardt

Moderne Gebäudefassaden gelten in der Architektur als wichtiges Gestaltungselement. Sie sind die sichtbare Visitenkarte eines Gebäudes. Aufgrund der klimatischen Herausforderungen werden auch blau-grüne Gestaltungselemente am Gebäude oder auf dem Grundstück als wesentlich für ein ökologisch nachhaltiges Bauwerk angesehen. Dazu gehören insbesondere die Begrünung von Gebäuden sowie Versickerung, ⁠Verdunstung⁠ und Nutzung von Regenwasser. Allerdings hat sich gezeigt, dass viele Fassadenmaterialien das abfließende Regenwasser verunreinigen und damit die Grundwasserqualität beeinträchtigen können.

Ziele

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung des Umweltbundesamtes und der Architektenkammer Sachsen-Anhalt werden erstmals die Zusammenhänge und Lösungsansätze von ausgewiesenen Expertinnen und Experten gesamthaft und lösungsorientiert vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert, z. B.

  • Das Neue Europäische Bauhaus
  • Leben in der Schwammstadt
  • Urbaner Wasserkreislauf
  • Fassadenmaterialien und Umweltschutz
  • Ökologische nachhaltige Architektur
  • Differenzierte Ausschreibungspraxis

In Workshops werden gewisse Themen vertieft, um den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern.

Die interdisziplinäre Fachveranstaltung richtet sich an Architekten, Sachverständige, Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften, Entwässerungsplaner, Hochschulen, Universitäten und Interessierte.

Teilen:
Artikel:
Drucken