Im Rahmen des Forschungsprojekts „FORESTFLUX – Verbesserung der Beurteilungsinstrumente für Politikberatung und Vollzug durch standörtlich Validierung der Modellierung atmosphärischer Schadstoffeinträge“, wurden am Integrated Monitoring Standort Forellenbach im Nationalpark Bayerischer Wald Stickstoffeinträge zeitlich hoch auflösend gemessen. Die Messkampagne erstreckte sich über zwei Jahre und wurde vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse liefern bedeutende Erkenntnisse über die Dynamik der Ammoniakkonzentration und Stickstoffdeposition an einem von Einzelquellen weitgehend unbeeinflussten, bewaldeten Mittelgebirgsstandort. Darüber hinaus ergeben sich Schlussfolgerungen für die derzeitige Modellierung von Stickstoffeinträgen mit dem Modell LOTOS-EUROS und diesbezüglichen möglichen künftigen Weiterentwicklungsschritten.

                            
          
             Luft          
          
                    
                                                 
              FORESTFLUX – Standörtliche Validierung der Hintergrunddeposition reaktiver Stickstoffverbindungen
Reihe
        
          Texte                      | 40/2020                  
      Seitenzahl
        72
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Dr. Christian Brümmer, Frederik Schrader, Pascal Wintjen, Undine Zöll, Dr. Martijn Schaap
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3715 51 211 0
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        5424 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         108
      
            

