Umweltbundesamt

Home > Themen > Luft > Messen/Beobachten/Überwachen > Luftmessnetz des Umweltbundesamtes

Luftmessnetz des Umweltbundesamtes

Luftmessnetz des Umweltbundesamtes (C) Umweltbundesamt

Luftmessnetz des Umweltbundesamtes
Quelle: Umweltbundesamt

Hinsichtlich der grenzüberschreitenden Luftverschmutzung kooperiert die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Genfer Luftreinhalteabkommens und weiterer Programme mit anderen Staaten.

03.04.2023

Aufgabe des Umweltbundesamtes

Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes unterscheidet sich bezüglich Aufgaben und Lage der Messstationen grundlegend von denen der Bundesländer. Die Messaufträge des ⁠UBA⁠-Luftmessnetzes resultieren aus internationalen Abkommen sowie der EU-Gesetzgebung.

Das Luftmessnetz des Umweltbundesamt betreibt Messstationen außerhalb von Ballungsgebieten und Städten. Auch Schadstoffquellen wie Industriestandorte oder Kraftwerke sollen die Messungen nicht beeinflussen.

Die Messungen, zu denen sich Deutschland international verpflichtet hat, werden vom Umweltbundesamt durchgeführt. Verteilt über das gesamte Bundesgebiet arbeiten hierfür sieben Messstationen. Um nur weiträumig und grenzüberschreitend transportierte Luftmassen zu erfassen, liegen diese Messstationen möglichst weitab von lokalen Schadstoffquellen. Ballungsräume mit starkem Verkehr, Industrie oder Heizungen sollen die Messergebnisse nicht beeinflussen.

Messung weiträumig transportierter Schadstoffkonzentrationen

Zur Kontrolle der internationalen Aktivitäten und Luftreinhaltestrategien messen die beteiligten Staaten nach einheitlichen Vorgaben die Schadstoffkonzentrationen in weiträumig und grenzüberschreitend transportierten Luftmassen.

Diese Immissionsmesswerte werden von internationalen Datenzentren erfasst und fließen zusammen mit Emissions- und meteorologischen Daten in Computermodelle. Mit deren Hilfe lassen sich Herkunft, Verteilung, ⁠Frachten⁠ und Verbleib der Luftschadstoffe berechnen.

Das internationale Kontrollinstrument der Genfer Luftreinhaltekonvention heißt beispielsweise EMEP (European ⁠Monitoring⁠ and Evaluation Programme). Über einhundert Stationen in 25 Ländern messen in diesem Programm grenzüberschreitende Luftverschmutzungen.

Messstationsgebäude an einem schneebedeckten Berghang

Die UBA-Luft-Messstation auf der Zugspitze
Quelle: Umweltbundesamt

Mess-Vorrichtungen auf einer Wiese

Messfeld der UBA-Luft-Messstation Neuglobsow am Brandenburgischen Stechlinsee
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

Messstationsgebäude in hügeliger Landschaft mit Wiesen und Fichtenwald

Die UBA-Luft-Messstation Schauinsland im Schwarzwald
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

kleines vierstöckiges Gebäude mit dunkelbrauner Holzfassade und Satteldach bis zum Boden, davor Messeinrichtungen auf einer Wiese

Die UBA-Luft-Messstation Schmücke im Thüringer Wald
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

Messfeld im Freien, dahinter zwei kleine Gebäude aus hellem Holz

Die UBA-Luft-Messstation Waldhof in der Lüneburger Heide
Quelle: Umweltbundesamt

kleiner, zweistöckiger Holzbau in den Dünen

Die UBA-Luft-Messstation Westerland auf der Insel Sylt
Quelle: Umweltbundesamt

einstöckiges Holzhaus, eine Treppenanlage führt zu einer Plattform auf dem Dach

Die UBA-Luft-Messstation Zingst auf der Ostsee-Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Quelle: Dr. Axel Eggert / UBA

Luftmessnetzzentrale Langen

In der ⁠UBA⁠-Außenstelle Langen, circa 20 Kilometer südlich von Frankfurt/Main, befindet sich seit 1998 die Messnetzbetriebszentrale des Messnetzes. In den Zentrallabors steht für spezielle Laboranalysen eine umfangreiche Analytik bereit: zum Beispiel Plasma-Massenspektrometrie, Atomabsorptions- und Atomfluoreszenzspektrometrie, Gaschromatographie und Ionenchromatographie. Luft-, Schwebstaub- und Niederschlagsproben der UBA-Messstellen werden in den Zentrallabors aufbereitet und u.a. auf folgende Luftverunreinigungen analysiert: Schwefel- und Stickstoffverbindungen, Schwermetalle, Halbmetalle, Alkali- und Erdalkalimetalle sowie flüchtige organische Luftverunreinigungen.

In Langen laufen alle Werte aus dem UBA-Messnetz zusammen. Stündlich werden die Messwerte der kontinuierlich registrierenden Analysatoren der Messstellen via ISDN abgerufen und zum Beispiel die Ozon- und Meteorologie-Werte in das Ozon-Smogfrühwarn-System nach Karlsruhe zur UMEG weitergeleitet (aktuelle Ozonkarten). Wöchentlich werden Messgerätekontrollen durchgeführt und Störungen an die Wartungsteams weitergeleitet. Monatlich werden die Messwerte auf ihre Plausibilität überprüft, gegebenenfalls korrigiert und danach in die Datenbank eingespeist. Dort stehen sie in verschiedenen Aggregierungsformen für Datenanfragen, vielfältige Auswertungen, Berichte wie zum Beispiel den Monatsbericht sowie für den nationalen und vor allem internationalen Datenaustausch zur Verfügung.

Hier laufen sämtliche an den Messstationen des Umweltbundesamtes ermittelten Daten zusammen. Für Schwefeldioxid, Stickoxide und Ozon werden diese Werte online übermittelt. Schon kurze Zeit später stehen sie der Öffentlichkeit als Informationen zur aktuellen Immissionssituation zur Verfügung.

Die chemische Analyse von Staub und Regenwasser ermöglichen in Langen moderne Laboratorien, in denen sich Plasma-Massenspektrometrie, Atomabsorptions- und Atomfluoreszenzspektrometrie, Gaschromatographie und Ionenchromatographie durchführen lassen. Die im Luftmessnetz des Umweltbundesamtes eingesetzten Messgeräte und Prüfgase kalibriert das ebenfalls in Langen untergebrachte Referenzlabor.

 

Luftmessstation Neuglobsow

Die Messstation Neuglobsow liegt im nördlichen Brandenburg, am südöstlichen Rand der Brandenburg-Mecklenburger Seenplatte, direkt am Südostufer des Stechlinsees. Die eiszeitlich geprägte flachhügelige Umgebung ist ein Naturschutzgebiet.

Die Messstation und das Stechlingebiet wurden bereits seit 1979 genutzt, um internationale Mess- und Berichtspflichten der DDR zur Genfer Luftreinhaltekonvention zur erfüllen. 1991 integrierte das Umweltbundesamt die Station in sein Luftmessnetz.

Aufgaben

Die untersuchten Luftmassen sind typisch für das östliche Norddeutschland. Neben der Hintergrundbelastung der Luft werden deren Auswirkungen auf Ökosysteme im Rahmen des internationalen Kooperationsprogramms „Integrated Monitoring” gemessen. Im Forschungsprogramm „Global Atmosphere Watch” (GAW) ist Neuglobsow eine Regionalstation und misst klimarelevante Gase.

Stationsdaten 

Gase

  • Schwefeldioxid (SO2)
  • Ozon (O3)
  • Stickstoffoxide (NO, NO2, NOx)
  • Kohlendioxid (CO2)
  • Methan (CH4)
  • Kohlenmonoxid (CO)
  • Flüchtige Kohlenwasserstoffe (⁠VOC⁠)
  • Ammoniak (NH3)
  • Salpetersäure (HNO3)

Feinstaub

  • Masse: PM10, PM2.5
  • Partikelgrößenspektrum von Ultrafeinstaub
  • Zusammensetzung:
    • Schwermetalle: As, Cd, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb
    • Ionen: SO42-, NO3-, NH4+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+
    • Elementarer und organischer Kohlenstoff (EC/OC)
    • Ruß

Niederschlag

  • Niederschlagsmenge, ⁠pH-Wert⁠, Leitfähigkeit
  • Inhaltsstoffe:
    • Ionen: SO42-, NO3-, Cl-, K+, Na+, NH4+, Mg2+, Ca2+
    • Schwermetalle: As, Cd, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb, Zn, V, Co, Hg

Meteorologie

  • Temperatur, Luftdruck, relative Luftfeuchte
  • Windrichtung und -geschwindigkeit, Global-strahlung, Sonnenscheindauer, Strahlungsbilanz, Rückstrahlung, Niederschlagsmenge

Integrated ⁠Monitoring⁠

  • Wasserhaushalt (Oberflächenwasser, Sickerwasser, Grundwasser) sowie Stoffflüsse von Luftschadstoffen und deren Wirkungen auf Ökosysteme und Gewässer

Luftmessstation Schauinsland

Die Messstation Schauinsland liegt auf dem gleichnamigen Berg im südlichen Schwarzwald etwa 10 Kilometer südöstlich von Freiburg.

Wegen ihrer Lage in 1205 Metern Höhe am Ostrand des Oberrheintalgrabens befindet sich die Station häufig über der bodennahen Mischungsschicht, wodurch sowohl weiträumig transportierte als auch lokal beeinflusste Luftmassen erfasst werden können.

Die Messungen wurden 1965 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen und 1974 vom neu gegründeten Umweltbundesamt fortgeführt.

Aufgaben

Die Station dient der Beobachtung und Überwachung der Luft im Rahmen nationaler und internationaler Luftreinhalteabkommen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erfassung langfristiger Entwicklungen. Für Kohlenstoffdioxid existiert am Schauinsland die längste Messreihe Europas (1972 bis heute).

Daneben fungiert die Station als Regionalstation im Global Atmosphere Watch-Programm der ⁠WMO⁠. Schwerpunkt hierbei ist die Messung klimarelevanter Gase.

Stationsdaten

Gase

  • Schwefeldioxid (SO2),
  • Ozon (O3)
  • Stickstoffoxide (NO, NO2, NOx)
  • Kohlendioxid (CO2),
  • Methan (CH4)
  • Kohlenmonoxid (CO)
  • Distickstoffoxid (N2O)
  • Schwefelhexafluorid (SF6)
  • Leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe (⁠VOC⁠)
  • Carbonyle, Peroxyacetylnitrat (PAN)
  • Ammoniak (NH3),
  • Salpetersäure (HNO3)
  • Radon
  • Isotope: 13C, 14C, 18O

Feinstaub

  • Masse: PM10, PM2.5
  • Partikelgrößenspektrum von Ultrafeinstaub
  • Zusammensetzung:
    • Schwermetalle: As, Cd, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb
    • Ionen: SO42-, NO3-, NH4+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+
    • Elementarer und organischer Kohlenstoff (EC/OC)
    • Ruß

Niederschlag

  • Niederschlagsmenge, ⁠pH-Wert⁠, Leitfähigkeit
  • Inhaltsstoffe:
    • Ionen: SO42-, NO3-, Cl-, K+, Na+, NH4+, Mg2+, Ca2+
    • Schwermetalle: As, Cd, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb, Zn, V, Co, Hg
    • Persistente organische Verbindungen (⁠POP⁠)

Meteorologie

  • Lufttemperatur, Niederschlagsmenge
  • Windrichtung und -geschwindigkeit
  • relative Luftfeuchte, Luftdruck
  • Globalstrahlung, solare UV-Strahlung

Luftmessstation Schmücke

Die Messstation Schmücke liegt im Kammbereich des Thüringer Waldes auf 937 Metern Höhe, etwa 7 km nordöstlich der Stadt Suhl. Sie wurde Ende 1991 eingerichtet.

Aufgaben

Mitten in Deutschland gelegen ist die Station repräsentativ für Mittelgebirgs­landschaften und erfasst weiträumig transportierte Luftmassen aus dem westlichen und östlichen Europa. Die Messstation ist spezialisiert auf die Messung von flüchtigen organischen Verbindungen (⁠VOC⁠).

Stationsdaten

Gase

  • Schwefeldioxid (SO2)
  • Ozon (O3)
  • Stickstoffoxide (NO, NO2, NOx)
  • flüchtige Kohlenwasserstoffe (VOC)
  • Ammoniak (NH3)
  • Salpetersäure (HNO3)

Feinstaub

  • Masse: PM10, PM2.5
  • Zusammensetzung:
    • Schwermetalle: As, Cd, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb
    • Ionen: SO42-, NO3-, NH4+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+
    • Elementarer und organischer Kohlenstoff (EC/OC)

Niederschlag:

  • Niederschlagsmenge, ⁠pH-Wert⁠, Leitfähigkeit
  • Inhaltsstoffe:
    • Ionen: SO42-, NO3-, Cl-, K+, Na+, NH4+, Mg2+, Ca2+
    • Schwermetalle: As, Cd, Co, Cr, Fe, Mn, Ni, Pb, V, Zn, Hg

Meteorologie

  • Lufttemperatur, Luftdruck
  • Niederschlagsmenge
  • relative Luftfeuchte

Luftmessstation Waldhof

Nur wenige hundert Meter von der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt entfernt, liegt im Osten der Lüneburger Heide auf niedersächsischem Gebiet die Messstation Waldhof. Die nächste Ortschaft ist das etwa 3 Kilometer westlich gelegene Langenbrügge.

Aufgaben

Die Station wurde 1970 eingerichtet, ursprünglich um den grenzüberschreitenden Transport von Luftverunreinigungen aus der DDR zu erfassen. Heute werden hier Luftmassen untersucht, die repräsentativ sind für die Hintergrundbelastung des norddeutschen Flachlands. Schwermetalle bilden einen Untersuchungsschwerpunkt.

Stationsdaten

Gase

  • Schwefeldioxid (SO2)
  • Ozon (O3)
  • Stickstoffoxide (NO, NO2, NOx)
  • Peroxyacetylnitrat (PAN)
  • flüchtige Kohlenwasserstoffe (⁠VOC⁠)
  • Quecksilber (Hg)
  • Ammoniak (NH3)
  • Salpetersäure (HNO3)

Feinstaub

  • Masse: PM10, PM2.5 , PM1
  • Partikelgrößenspektrum von Ultrafeinstaub
  • Zusammensetzung:
    • Ionen: SO42-, NO3-, NH4+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+
    • Schwermetalle: As, Cd, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb, Hg
    • Elementarer und organischer Kohlenstoff (EC/OC)
    • Ruß

Niederschlag

  • Niederschlagsmenge, ⁠pH-Wert⁠, Leitfähigkeit
  • Inhaltsstoffe:
    • Ionen: SO42-, NO3-, Cl-, K+, Na+, NH4+, Mg2+, Ca2+
    • Schwermetalle: As, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb, V, Zn, Hg

Meteorologie

  • Lufttemperatur, Luftdruck
  • relative Luftfeuchte
  • Windrichtung und -geschwindigkeit
  • Niederschlagsmenge
  • Globalstrahlung

Luftmessstation Westerland

Die Messstation Westerland liegt auf Sylt, der größten deutschen Nordseeinsel. Sie ist der nördlichste Standort des vom Umweltbundesamt betriebenen Luftmessnetzes und die einzige Messstation, bei der Stationsgebäude und Messfeld wenige Kilometer getrennt liegen. Während das Stationsgebäude unmittelbar an der Westküste, nördlich der Stadt Westerland steht, befindet sich das Messfeld mit den Niederschlags- und Staubsammlern in südöstlicher Richtung bei Tinnum, rund einen Kilometer vom Meer entfernt. Seit 1968 finden hier Messungen statt.

Aufgaben

Im Vordergrund stehen bei dieser Station die Untersuchung der Hintergrundbelastung von der Nordsee kommender Luft und der Stoffflüsse aus der ⁠Atmosphäre⁠ in die Nordsee. Grundlage dieser Tätigkeit ist u.a. das ⁠OSPAR⁠ – Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks.

Stationsdaten

Gase

  • Schwefeldioxid (SO2)
  • Ozon (O3)
  • Stickstoffoxide (NO, NO2, NOx)
  • Kohlendioxid (CO2)
  • Methan (CH4)
  • Ammoniak (NH3)
  • Salpetersäure (HNO3)
  • Persistant Organic Pollutants (⁠POP⁠)

Feinstaub

  • Masse: ⁠PM10⁠
  • Zusammensetzung:
    • Schwermetalle: As, Cd, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb
    • Ionen: SO42-, NO3-, NH4+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+
    • Persistant Organic Pollutants (POP)

Niederschlag

  • Niederschlagsmenge, ⁠pH-Wert⁠, Leitfähigkeit
  • Inhaltsstoffe:
    • Ionen: SO42-, NO3-, Cl-, K+, Na+, NH4+, Mg2+, Ca2+
    • Schwermetalle: As, Cd, Co, Cr, Fe, Mn, Ni, Pb, V, Zn, Hg / POP

Meteorologie

  • Lufttemperatur, Luftdruck
  • Niederschlagsmenge
  • Windrichtung und -geschwindigkeit
  • relative Luftfeuchte
  • Globalstrahlung

Luftmessstation Zingst

Die Messstation Zingst liegt auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in Mecklenburg-Vorpommern. Sie befindet sich etwa 3 Kilometer östlich des Ostseebads Zingst, in der Mitte zwischen Ostsee- und Boddenküste. Die Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft reicht bis an die Messstation.

Die ehemalige Forschungsstation des Meteorologischen Dienstes der DDR zur Sondierung der mittleren ⁠Atmosphäre⁠ wurde Ende 1991 in das Luftmessnetz des Umweltbundesamts integriert.

Aufgaben

Im Zentrum der Stationsarbeit steht die Untersuchung der Hintergrundbelastung von Luft der ostseenahen Küstenregion sowie der Stoffflüsse aus der Atmosphäre in die Ostsee, u.a. im Rahmen des Programms HELCOM.

Stationsdaten

Gase

  • Schwefeldioxid (SO2),
  • Ozon (O3)
  • Stickstoffoxide (NO, NO2, NOx)
  • Quecksilber (Hg)
  • flüchtige Kohlenwasserstoffe (⁠VOC⁠)
  • Ammoniak (NH3)
  • Salpetersäure (HNO3)
  • Persistant Organic Pollutants (⁠POP⁠)

Feinstaub

  • Masse: PM10
  • Zusammensetzung:
    • Schwermetalle: As, Cd, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb
    • Ionen: SO42-, NO3-, NH4+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+
    • Persistant Organic Pollutants (POP)

Niederschlag

  • Niederschlagsmenge, ⁠pH-Wert⁠, Leitfähigkeit
  • Inhaltsstoffe:
    • Ionen: SO42-, NO3-, Cl-, K+, Na+, NH4+, Mg2+, Ca2+
    • Schwermetalle: As, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb, V, Zn, Hg
    • POP: ⁠PAK⁠ und ⁠PCB⁠

Meteorologie

  • Lufttemperatur, Luftdruck
  • Niederschlagsmenge
  • Windrichtung und -geschwindigkeit
  • relative Luftfeuchte
  • Globalstrahlung, solare UV-Strahlung

Depositionsmessnetz

Um Schadstoffeinträge zu erfassen, die über den Niederschlag (nasse ⁠Deposition⁠) in Böden, Vegetation und Oberflächengewässer gelangen, betreibt das Umweltbundesamt ein wet-only-Depositionsmesssystem. In relativ gering belasteten Gebieten der Bundesrepublik wird hier der Eintrag von weiträumig und grenzüberschreitend transportierten Luftverunreinigungen gemessen. Durch diese Messungen können großräumige Belastungen festgestellt und die Wirksamkeit belastungsmindernder Maßnahmen überprüft werden.

An den sechs personell besetzten ⁠UBA⁠-Messstellen sowie an derzeit 13 weiteren Standorten werden Wochenproben gesammelt. Die Analyse der Proben erfolgt in einem zentralen Labor. Das Messprogramm beinhaltet die Bestimmung der Parameter Sulfat, Nitrat, Ammonium, Chlorid, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium sowie ⁠pH-Wert⁠ und elektrolytische Leitfähigkeit.

Internationales Messprogramm

Gemeinsam mit anderen europäischen Messstationen nimmt das Depositionsmessnetz des Umweltbundesamtes am internationalen ⁠UN⁠/ECE-Messprogramm EMEP teil, bei dem der weiträumige grenzüberschreitende Transport von Luftverunreinigungen untersucht wird.

 

Berichte

In der unten stehenden Liste finden Sie Monats- sowie Jahresmitteltabellen des ⁠UBA⁠ und das Qualitätssicherungshandbuch. Die Monatsberichte enthalten für den jeweiligen Monat einen meteorologischen Überblick, Monatsmittel sowie Grafiken und Tabellen von SO2, NO2, Ozon und Schwebstaub bzw. PM10.

Auf der Spur der Luft - Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes
Quelle: Umweltbundesamt
18.09.2013

Auf der Spur der Luft - Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes

Luft kennt keine Grenzen. Luftverunreinigungen können tausende von Kilometern zurücklegen, Grenzen überschreiten und sich weltweit in der Erdatmosphäre ausbreiten. Deshalb erfordert die die Überwachung und Langzeitbeobachtung von Luftschadstoffen und ihrer Wirkungen internationale Zusammenarbeit. Den deutschen Beitrag dazu liefert das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes. Sieben Messstationen in sogenannten Reinluftgebieten analysieren seit fast 50 Jahren Luft, Feinstaub und Regenwasser auf ferntransportierte, menschenverursachte Luftschadstoffe und deren Wirkungen auf Ökosysteme. Anlässlich des EU-Jahres der Luft stellt das Umweltbundesamt daher sein Luftmessnetz, dessen Aufgaben und ausgewählte Ergebnisse in einem Kurzfilm und einer neuen Broschüre dar.

Jahresmitteltabellen / Monatsberichte

<
  • Jahresmittel
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
>
  • Temperatur

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023

    Jahresmittel Temperatur (PDF) Jahresmittel Temperatur (Excel)

  • Schwefeldioxid (SO2)

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023 / 23.01.2019

    Jahresmittel Schwefeldioxid (SO2) / kontinuierlich (PDF) Jahresmittel Schwefeldioxid (SO2) / kontinuierlich (Excel) Jahresmittel Schwefeldioxid (SO2) / Tagesproben (PDF) Jahresmittel Schwefeldioxid (SO2) / Tagesproben (Excel)

  • Stickstoffmonoxid (NO)

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023

    Jahresmittel Stickstoffmonoxid (NO) / kontinuierlich (PDF) Jahresmittel Stickstoffmonoxid (NO) / kontinuierlich (Excel)

  • Stickstoffdioxid (NO2)

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023 / 24.01.2019

    Jahresmittel Stickstoffdioxid (NO2) / kontinuierlich (PDF) Jahresmittel Stickstoffdioxid (NO2) / kontinuierlich (Excel) Jahresmittel Stickstoffdioxid (NO2) / Tagesproben (PDF) Jahresmittel Stickstoffdioxid (NO2) / Tagesproben (Excel)

  • Ozon (O3)

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023

    Jahresmittel Ozon (O3) (PDF) Jahresmittel Ozon (O3) (Excel)

  • Feinstaub (PM10)

    Letzte Aktualisierung: 01.03.2022 / 21.03.2023

    Jahresmittel Gesamtstaub/Feinstaub PM10 / gravimetrisch (PDF) Jahresmittel Gesamtstaub/Feinstaub PM10 / gravimetrisch (Excel) Jahresmittel Gesamtstaub/Feinstaub PM10 / kontinuierlich (PDF) Jahresmittel Gesamtstaub/Feinstaub PM10 / kontinuierlich (Excel)

  • Feinstaub (PM2.5)

    Letzte Aktualisierung: 01.03.2022

    Jahresmittel Feinstaub PM 2,5 / gravimetrisch (PDF) Jahresmittel Feinstaub PM 2,5 / gravimetrisch (Excel)

  • Kohlendioxid (CO2)

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023

    Jahresmittel Kohlendioxid (CO2) / ppm (PDF) Jahresmittel Kohlendioxid (CO2) / ppm (Excel)

  • Methan

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023

    Jahresmittel Methan (CH4) / ppb (PDF) Jahresmittel Methan (CH4) / ppb (Excel)

  • Kohlenmonoxid (CO)

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023

    Jahresmittel Kohlenmonoxid (CO) / ppb (PDF) Jahresmittel Kohlenmonoxid (CO) / ppb (Excel)

  • Schwefelhexafluorid (SF6)

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023

    Jahresmittel Schwefelhexafluorid (SF6) / ppt (PDF) Jahresmittel Schwefelhexafluorid (SF6) / ppt (Excel)

  • Distickstoffoxid (N2O)

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023

    Jahresmittel Distickstoffoxid (N2O) / ppm (PDF) Jahresmittel Distickstoffoxid (N2O) / ppm (Excel)

  • pH-Wert im Regen

    Letzte Aktualisierung: 21.03.2023

    Jahresmittel pH-Wert im Niederschlag / weekly wet only-Messungen Jahresmittel pH-Wert im Niederschlag / weekly wet only-Messungen Jahressummen der Niederschlagsmenge in mm (PDF) Jahressummen der Niederschlagsmenge in mm (Excel)

  • Berichte Januar bis Dezember 2014

    Beobachtungsnetze / Januar 2014 Beobachtungsnetze / Februar 2014 Beobachtungsnetze / März 2014 Beobachtungsnetze / April 2014 Beobachtungsnetze / Mai 2014 Beobachtungsnetze / Juni 2014 Beobachtungsnetze / Juli 2014 Beobachtungsnetze / August 2014 Beobachtungsnetze / September 2014 Beobachtungsnetze / Oktober 2014 Beobachtungsnetze / November 2014 Beobachtungsnetze / Dezember 2014

  • Berichte Januar bis Dezember 2013

    Beobachtungsnetze / Dezember 2013 Beobachtungsnetze / November 2013 Beobachtungsnetze / Oktober 2013 Beobachtungsnetze / September 2013 Beobachtungsnetze / August 2013 Beobachtungsnetze / Juli 2013 Beobachtungsnetze / Juni 2013 Beobachtungsnetze / Mai 2013 Beobachtungsnetze / April 2013 Beobachtungsnetze / März 2013 Beobachtungsnetze / Februar 2013 Beobachtungsnetze / Januar 2013

  • Berichte Januar bis Dezember 2012

    Beobachtungsnetze / Dezember 2012 Beobachtungsnetze / November 2012 Beobachtungsnetze / Oktober 2012 Beobachtungsnetze / September 2012 Beobachtungsnetze / August 2012 Beobachtungsnetze / Juli 2012 Beobachtungsnetze / Juni 2012 Beobachtungsnetze / Mai 2012 Beobachtungsnetze / April 2012 Beobachtungsnetze / März 2012 Beobachtungsnetze / Februar 2012 Beobachtungsnetze / Januar 2012

  • Berichte Januar bis Dezember 2011

    Beobachtungsnetze / Dezember 2011 Beobachtungsnetze / November 2011 Beobachtungsnetze / Oktober 2011 Beobachtungsnetze / September 2011 Beobachtungsnetze / August 2011 Beobachtungsnetze / Juli 2011 Beobachtungsnetze / Juni 2011 Beobachtungsnetze / Mai 2011 Beobachtungsnetze / April 2011 Beobachtungsnetze / März 2011 Beobachtungsnetze / Februar 2011 Beobachtungsnetze / Januar 2011

  • Berichte Januar bis Dezember 2010

    Beobachtungsnetze / Dezember 2010 Beobachtungsnetze / November 2010 Beobachtungsnetze / Oktober 2010 Beobachtungsnetze / September 2010 Beobachtungsnetze / August 2010 Beobachtungsnetze / Juli 2010 Beobachtungsnetze / Juni 2010 Beobachtungsnetze / Mai 2010 Beobachtungsnetze / April 2010 Beobachtungsnetze / März 2010 Beobachtungsnetze / Februar 2010 Beobachtungsnetze / Januar 2010

  • Berichte Januar bis Dezember 2009

    Beobachtungsnetze / Dezember 2009 Beobachtungsnetze / November 2009 Beobachtungsnetze / Oktober 2009 Beobachtungsnetze / September 2009 Beobachtungsnetze / August 2009 Beobachtungsnetze / Juli 2009 Beobachtungsnetze / Juni 2009 Beobachtungsnetze / Mai 2009 Beobachtungsnetze / April 2009 Beobachtungsnetze / März 2009 Beobachtungsnetze / Februar 2009 Beobachtungsnetze / Januar 2009

  • Berichte Januar bis Dezember 2008

    Beobachtungsnetze / Dezember 2008 Beobachtungsnetze / November 2008 Beobachtungsnetze / Oktober 2008 Beobachtungsnetze / September 2008 Beobachtungsnetze / August 2008 Beobachtungsnetze / Juli 2008 Beobachtungsnetze / Juni 2008 Beobachtungsnetze / Mai 2008 Beobachtungsnetze / April 2008 Beobachtungsnetze / März 2008 Beobachtungsnetze / Februar 2008 Beobachtungsnetze / Januar 2008

  • Berichte Januar bis Dezember 2007

    Beobachtungsnetze / Dezember 2007 Beobachtungsnetze / November 2007 Beobachtungsnetze / Oktober 2007 Beobachtungsnetze / September 2007 Beobachtungsnetze / August 2007 Beobachtungsnetze / Juli 2007 Beobachtungsnetze / Juni 2007 Beobachtungsnetze / Mai 2007 Beobachtungsnetze / April 2007 Beobachtungsnetze / März 2007 Beobachtungsnetze / Februar 2007 Beobachtungsnetze / Januar 2007

  • Berichte Januar bis Dezember 2006

    Beobachtungsnetze / Dezember 2006 Beobachtungsnetze / November 2006 Beobachtungsnetze / Oktober 2006 Beobachtungsnetze / September 2006 Beobachtungsnetze / August 2006 Beobachtungsnetze / Juli 2006 Beobachtungsnetze / Juni 2006 Beobachtungsnetze / Mai 2006 Beobachtungsnetze / April 2006 Beobachtungsnetze / März 2006 Beobachtungsnetze / Februar 2006 Beobachtungsnetze / Januar 2006

  • Berichte Januar bis Dezember 2005

    Beobachtungsnetze / Dezember 2005 Beobachtungsnetze / November 2005 Beobachtungsnetze / Oktober 2005 Beobachtungsnetze / September 2005 Beobachtungsnetze / August 2005 Beobachtungsnetze / Juli 2005 Beobachtungsnetze / Juni 2005 Beobachtungsnetze / Mai 2005 Beobachtungsnetze / April 2005 Beobachtungsnetze / März 2005 Beobachtungsnetze / Februar 2005 Beobachtungsnetze / Januar 2005

Links

  • Die Standorte des UBA
  • Interaktiver Kartendienst Lutqualität
  • Stationsdatenbank der bundesweiten Luftmessstationen
  • Europäisches Monitoring- und Evaluationsprogramm EMEP
  • OSPAR: Kommission zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantik
  • HELCOM: Helsinki-Übereinkommen zum Schutz der Ostsee
  • Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen
  • Film UBA-Luftmessnetz

Publikationen

  • Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes
  • Qualitätsicherungshandbuch des UBA-Messnetzes
Artikel:

Schlagworte:
 Depositionsmessnetz  Ländermessnetze  Luftmessnetze  UBA-Luftmessnetz Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/messenbeobachtenueberwachen/luftmessnetz-des-umweltbundesamtes