Suchen

Online Voting zum Bundespreis „Blauer Kompass“ 2024

Der Bundespreis “Blauer Kompass” konnte auch in der diesjährigen Runde einen erneuten Teilnahmerekord mit mehr als 300 Bewerbungen verzeichnen.

Zwanzig hervorragende Projekte dürfen sich über eine Nominierung zum Bundespreis „Blauer Kompass“ freuen. Diese werden hier vorgestellt und konkurrieren vom 28. Mai bis zum 18. Juni 2024 in einer öffentlichen Internetabstimmung um den Community-Preis. Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt 25.000 Euro und wird am 19. September neben den anderen preisgekrönten Projekten des Bundespreises „Blauer Kompass“ bei einer feierlichen Preisverleihung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ausgezeichnet.

Die Abstimmung endet am 18. Juni 2024 um 18 Uhr. Hier finden Sie die vorläufigen Ergebnisse des Online-Votings.

Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 368 Inhalt(e) -

Abc - Augsburg bleibt cool: Urbane Hitze-Hotspots im Innen- und Außenbereich

Grafische Darstellung von modellierte Temperaturanomalien für Augsburg in den Farben Rot, Gelb, Blau.

Das Projekt fördert die Klimaanpassung durch die Entwicklung eines übertragbaren Modells zur Identifizierung urbaner Hitze-Hotspots im Außen- und Innenbereich. Dabei werden Hitze-Hotspots im öffentlichen Raum identifiziert und eine Gefährdungsanalyse durchgeführt. Außerdem werden die Bürger*innen zu dem Thema sensibilisiert und über mögliche Anpassungsmaßnahmen informiert. Zum Schluss werden die E… weiterlesen

Wanderbäume Bottrop

Bäume auf Wanderschaft

Das Projekt „Wanderbäume Bottrop“ wurde erstmals im Jahr 2018 als gemeinschaftliches Projekt des Fachbereichs Umwelt und Grün zusammen mit der Fakultät für Raumplanung der TU Dortmund durchgeführt und entstand im Rahmen des gemeinsamen EU Horizon 2020 Projekts iSCAPE. Wanderbäume sind bewegliche, in Kübeln gepflanzte Bäume, die dazu genutzt werden können, Stadtteile temporär aufzuwerten. Sie werde… weiterlesen

RessourceAdapt - Ressourcenorientiertes Energiemanagement und Klimaanpassung - Weiterbildung

Vortragender steht gestikulierend vor Publikum. An seiner linken Seite stehen zwei Moderationswände, an seiner rechte Seite befindet sich ein Rednerpult. Auf dem Rednerpult liegt ein aufgeklapptes Laptop.

Steigende Energiekosten und Klimawandel erfordern in Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen ein systematisches und organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Da viele Energieinvestitionen langfristig angelegt werden, müssen bei den strategischen Planungen mögliche Zukunftsszenarien im Hinblick auf Klimawandelanpassung einbezogen werden. Mit unseren Weiterbildungsmodulen ze… weiterlesen

KOPHIS - Kontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken

Pflege- und hilfsbedürftige Menschen, die zu Hause versorgt werden, sind in Krisen oder Katastrophen oft stark gefährdet. Ob Schneechaos, Hochwasser, Hitzewelle oder Bombenevakuierung – der Katastrophenschutz und der Pflegebereich sind mit Blick auf diese Bevölkerungsgruppe besonders gefordert und müssen enger zusammenarbeiten. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt… weiterlesen

StaKliBo - Aktivierung der Bodenkühlleistung zur Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Neuss

Übersicht der Bodenkühlleistung in Kartendarstellung. Die Orte sind mit schwarzen, unterschiedlich geformten Pins markiert.

Die Erfassung und Nutzung des Bodenkühlleistungspotenzials von Freiflächen zur Verbesserung des Stadtklimas unter den Bedingungen des Klimawandels ist bisher noch wenig erforscht. Das Thema spielt aber insbesondere in kommunalen Klimaanpassungskonzepten aktuell eine immer bedeutendere Rolle. Ziel der Untersuchung war, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Boden-, Vegetations- und Atmosphäre… weiterlesen

Qualifizierung von Tourismusunternehmen zur Entwicklung innovativer Klimaanpassungskonzepte

Auf einem Schild im Vordergrund steht Zeit zu handeln. Im Hintergrund führt ein Holzdünenweg optisch in den Himmel hinein.

Ziel des zweijährigen Projekts war die Qualifizierung und Sensibilisierung von Tourismusunternehmen zu den Chancen und Risiken der Folgen des Klimawandels. Drei ausgewählte Pilotunternehmen wurden aktiv in der Erarbeitung von Klimaanpassungskonzepten unterstützt. Der Klimawandel wird die Tourismusbranche in den kommenden Jahrzehnten vor zahlreiche Herausforderungen stellen. Die ersten Folgen könne… weiterlesen

Projekt „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Region“

Luftbildaufnahme von der Husumer Hallig zeigt im Vordergrund eine fliegende Schwalbe mit schwarzem Kopf. Die Aufnahme mutet schematisch an. Man erkennt Landstraßen und Feldabschnitte. Die Hallig ragt vom Festland aus gesehen nasenförmig ins Meer

Im Projekt „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung mit Kommunen in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Region“ (PiKKoWatt) hat der WWF gemeinsam mit Partnern innovative Konzepte zum „Wachsen mit dem Meer“ entwickelt und erprobt. Mit dem Projekt engagierte sich der WWF für eine naturverträgliche Klimaanpassung des Wattenmeeres. Pilotgebiete waren der Husumer Dockkoog an der schleswig-holsteinischen… weiterlesen

Stauraumkanal im Mauerpark

Bau des Stauraumkanals im Mauerpark, Copyright: Berliner Wasserbetriebe/ Stephan Natz

Mit der Klimaerwärmung kann die Luft mehr Wasser aufnehmen, was die Starkregen-Wahrscheinlichkeit erhöht. Zudem führt die zunehmende Verdichtung der Stadt zu mehr Versiegelung und damit zu verstärktem Regenabfluss. Die Folgen von Starkregen sind im innerstädtischen Bereich – dort ist die Kanalisation als Mischsystem ausgelegt – besonders gravierend. Regnet es so heftig, dass das der Kanalisation f… weiterlesen

CopingCamps - Anpassung an den Klimawandel für Campingplätze in Deutschland

Ein Tannenbaum liegt von links nach rechts quer über einen Wohnwagen, Weg und einem Vordachzelt. Im Hintergrund stehen unbelaubte Bäume vor grauem Himmel.

Das Projekt unterstützt die Ziele der deutschen Anpassungsstrategie im Handlungsfeld Tourismus. In einer vom Klimawandel besonders und direkt betroffenen Dienstleistungsbranche wurde beispielhaft gezeigt, wie auf zu erwartende Folgen des Klimawandels reagiert werden kann. Das campingspezifische Angebot von Urlaub im Freien ist von einem raschen Klimawandel und einer Zunahme von Extremwetterereigni… weiterlesen

TREEDRAIN - Entwicklung eines Baumrigolensystems für die urbane Regenwasserbewirtschaftung

TREEDRAIN - Entwicklung eines Baumrigolensystems für die urbane Regenwasserbewirtschaftung

Aufgrund der Anpassungsstrategien an den Klimawandel und neuerer gesetzlicher Leitbilder, z.B. im Wasserhaushaltsgesetz, und verschiedener, aktueller Studien wurde eine Annäherung des urbanen an den natürlichen Wasser- und Stoffhaushalt als Planungskriterium empfohlen. Diese neue Leitidee geht über die seit langem praktizierte Technik der reinen Ableitung oder Versickerung hinaus. Es müssen, schon… weiterlesen

InterKlim - Interkulturelles Qualifizierungsnetzwerk Anpassung an den Klimawandel

Ein Mann und eine Frau stehen sich unterhaltend und lachend nebeneinander. Die Frau hält ein Papier auf Brusthöhe.

Gesamtziel des Projektes ist die Etablierung eines interkulturellen Netzwerkes im Stadtgebiet Kassel zwischen lokalen und asylberechtigten Architekt*innen, Ingenieur*innen, Planer*innen und Handwerker*innen zum Austausch über Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel. Hierdurch wird Asylberechtigten der Zugang zu potentiellen Arbeitgebenden ermöglicht, wodurch ihre Integration in den Arbeitsmarkt… weiterlesen

Fontus - Zukunftssichere Kälteversorgung der Gebäude der LVR-Zentralverwaltung (ZV) in Köln

Copyright. Ingenieurgruppe Steen-Meyers-Schmiddem GmbH, Bonn

Der Klimawandel, verbunden mit zunehmenden Extremwetterereignissen wie z.B. Hitzeperioden, ist auch im Rheinland eingetreten. Der LVR ist der Nachhaltigkeit verpflichtet und berücksichtigt in seiner Aufgabenerfüllung Klimaveränderungen und steuert aktiv durch CO2-Emissionsreduzierung dagegen an. Im Horion-Haus der ZV (32.550 m² BGF, davon 22.350 m² beheizt , ca. 760 Arbeitsplätze) war dringend gem… weiterlesen

TASK - Talsperren Anpassungsstrategie Klimawandel

Blick von oben auf eine Talsperre. Treppen führen hinab auf der Seite mit niedrigerer Wasserhöhe. Grün belaubte Bäume auf einem Wall im Wasser und drum herum sowie Gebäudeteile auf der Talsperre runden das Bild ab. Das Wasser erscheint in einem tiefen klaren Blau.

Ziel des Vorhabens war es, Anpassungsstrategien für Talsperren zu entwickeln. Diese sollen die durch den Klimawandel bedingten Veränderungen des Niederschlagsregimes und die daraus resultierenden Abflussverhältnisse berücksichtigen und deren Auswirkungen auf den Talsperrenbetrieb und auf die Wasserqualität in den Fokus nehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem frühzeitigen Erkennen und dem Talsp… weiterlesen

Erhalt der traditionellen Bewässerung im Wiesenttal im Forchheimer Land

Mittig im Bild steht eine Kurbelschütz (Regulierungsvorrichtung mit Kurbel). Die senkrechte Platte, die den Graben absperren würde, ist hochgekurbelt.

Das Projekt dient dem Erhalt der Wiesenbewässerung sowie ihrer naturschonenden Grünlandbewirtschaftung und Vielfalt an Ökosystemdienstleistungen. Neben positiven Effekten auf Klima, Wasser, Boden, Luft und Biodiversität gehört dazu auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die in Wässergenossenschaften organisierten Landwirte sind in der Lage, ihre Wiesen gezielt zu wässern und somit den… weiterlesen

AG "Projekt Schulhof" - Realschule auf dem Röddenberg

Schematische Darstellung des Freiraumkonzeptes Schulhof in den Farben Rot, Grün, Gelb, Grau

Ziel ist die sukzessive Entsiegelung der "öden" Asphaltflächen beider Schulhöfe und Umgestaltung dieser in anspruchsvolle Spiel- und Erlebnisräume für die freie Unterrichtszeit, die Pausen und den Ganztagsbereich. Aufgrund der vermehrten Niederschlagsmengen in den vergangenen Jahren im Harzvorland ist die Entsiegelung für die ganzjährige Nutzung der Schulhöfe von entscheidender Bedeutung, denn zuv… weiterlesen

Klimafolgen und Grundstücksentwässerung

Mehrere Personen stehen um und hinter einem Marktstand der Verbraucherzentrale NRW mit heller Überdachung. Im Vordergrund ein Aufstellplakat, auf dem sich schützend eine Hand über ein mit Kreide gezeichnetes Haus hält.

Als Folge des Klimawandels nehmen Starkregenereignisse zu, weswegen private Hauseigentümer für den Schutz ihrer Immobilie vorsorgen müssen. Wir schaffen Problembewusstsein und bieten eine kostenlose Orientierungsberatung an. Durch den Einbau einer Rückstausicherung ersparen sich Eigentümer hohe finanzielle Einbußen, emotionalen Stress durch Verlust persönlicher Gegenstände und erheblichen Zeitaufw… weiterlesen

WASKA - Erstellung eines Bildungsmoduls über die Anpassung der Wasserversorgung an den Klimawandel

Logo WASKA in blauen Großbuchstaben geschrieben vor gelber Sonne und blauer Wolke mit Regentropfen.

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen zahlreiche Komponenten des Wasserkreislaufs und haben damit direkten Einfluss auf die Wasserversorgung in Deutschland. Einhergehend mit dem sozial-ökonomischen Wandel ist dies eine große Herausforderung, um auch in Zukunft eine quantitativ und qualitativ hochwertige Wasserversorgung sicherzustellen. Die Folgen des Klimawandels und des sozial-ökonomischen… weiterlesen

Gründachkataster Ruhr

Schematische Darstellung einer Stadt von oben. Die begrünten Dächer sind in verschiedenen Grünnuancen dargestellt.

Die Emschergenossenschaft (EG) und der Regionalverband Ruhr (RVR) haben gemeinsam ein Gründachkataster für das Ruhrgebiet erstellen lassen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach prüfen. Das Gründachkataster zeigt durch Einfärbung der Dachflächen nicht nur an, wie gut sich das Gebäude für ein Gründach eignet, sondern über eine Detailanaly… weiterlesen

FvOS: Freiwilligen-vor-Ort-System

LOGO: Freiwilligen-vor-Ort-System in den Farben Rot und Grau in Buchstaben und Menschen im Kreis schematisch dargestellt.

Das FvOS-Projekt ist aus dem vorangegangenen KLIMZUG-Projekt hervorgegangen. Im Fokus des Projektes steht die Versorgung von Hilfe- und Pflegebedürftigen in Krisensituationen auf Basis des Ehrenamtes durch Nachbarschaftshilfe. Das Ziel des Projektes ist es, rechtssichere Strukturen und Prozesse zu entwickeln, die Freiwillige vor Ort in die Lage versetzen, mit der notwendigen fachlichen und rechtli… weiterlesen

InKa-Ewi: Integration des Themas Klimawandelanpassung in Energiewirtschaft und -technik-Studiengänge

InKa-Ewi - Integration des Themas Klimawandelanpassung in Energiewirtschafts- und Energietechnik-Studiengänge, Copyright: Fachhochschule Aachen

Im Projekt InKa-Ewi ist ein Lehrmodul mit dem Thema „Klimawandelanpassung in der Energiewirtschaft und -technik“ entwickelt worden. Dieses ist in den Master-Studiengang Energiewirtschaft und Informatik der Fachhochschule Aachen integriert worden. Den Studierenden werden Kompetenzen zur Bestimmung der Einflüsse des Klimawandels auf die Energieerzeugung, -verteilung, -umwandlung und -vermarktung ver… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt