Deutsch-Russische Umwelttage

Bild des Kaliningrader Domszum Vergrößern anklicken
Blick auf den Kaliningrader Dom

Kaliningrad, Veranstaltungsort der Deutsch-Russischen Umwelttage

Quelle: BTE/H. Rein

Inhaltsverzeichnis

Seit Herbst 2002 werden gemeinsam mit der Gebietsregierung die Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet veranstaltet. Anfangs war die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Veranstalter, später übernahmen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) die Ausrichtung auf deutscher Seite. Die Umwelttage bestehen aus Fachveranstaltungen zu aktuellen umweltpolitischen Fragen der deutsch-russischen Zusammenarbeit mit besonderem Bezug zum Kaliningrader Gebiet. Das Ziel der Seminare ist jeweils die Darstellung der aktuellen Lage anhand ausgewählter Beispiele und Konzepte sowie die Erarbeitung von Empfehlungen für die nächsten Schritte, um in deutsch-russischer Kooperation die Entwicklung in den Themenfeldern voranzubringen.

 

14. Deutsch-Russische Umwelttage 2017 im Kaliningrader Gebiet

Die 14. Deutsch-Russischen Umwelttage fanden am 25. und 26. Oktober 2017 im Kaliningrader Gebiet statt. Die Kaliningrader Gebietsregierung bestimmte diese aktuellen Themen:

* „Ökologisch sichere und wirtschaftlich effiziente Abfallwirtschaft“, denn inzwischen hat in Russland eine Abfallwirtschaft zur weitgehenden Wiederverwertung von Abfällen eine hohe Priorität;

* „Naturschutzgebiete", denn Organisation und Management des regionalen Systems der Naturschutzgebiete sollen auf ein höheres Niveau gebracht werden.

In parallelen ganztägigen Fachseminaren diskutierten die insgesamt 130 russischen Teilnehmenden mit den deutschen Expertinnen und Experten beide Themen. Ihre Empfehlungen stellten sie anschließend im Plenum vor.

Laufzeit
01.08.2017 bis 31.12.2017

Fördernde Institution/ Auftraggeber
Umweltbundesamt, Projektnummer 89603

Durchführende Organisation
Kaiser Communication GmbH, Berlin
Umweltzentrum ECAT, Kaliningrad

Lokale Partner und Adressaten
Verantwortliche für Umwelt- und Naturschutz der Kaliningrader Gebietsregierung, Vertreter von Landkreisen und Kommunen sowie wissenschaftliche Einrichtungen des Kaliningrader Gebiets

Weitere Informationen, Publikationen und Dokumente
Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms

Blick von einer Treppe in eine Empfangshalle, dort stehen ca. 60 Personen nebeneinander mit Blick zur Kamera.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der XIV. Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet
Quelle: Andrej Jelissejew
 

13. Deutsch-Russische Umwelttage 2016 im Kaliningrader Gebiet

 Der 13. Deutsch-Russische Umwelttag im Kaliningrader Gebiet fand am 27. Oktober 2016 statt. Umweltexperten und Regierungsvertreter tauschten sich u.a. zu folgenden Themen aus:

  • Beste verfügbare Technologien (BVT) und Best Practices in verschiedenen Wirtschaftssektoren
  • Minderung negativer Einflüsse auf die Ostsee: Erfahrungen, Praxis, Ergebnisse und ⁠Monitoring

Die Inhalte wurden in zwei parallel laufenden Seminaren behandelt. Das Ziel bestand dabei in der Darstellung des fachlichen Standes aus deutscher und russischer Sicht sowie in der Erörterung der aktuellen Lage im Kaliningrader Gebiet anhand ausgewählter Beispiele und Konzepte. Im anschließenden Plenum werden durch Moderatoren Ergebnisse und Empfehlungen vorgestellt, die in Seminaren diskutiert und herausgearbeitet wurden.

Laufzeit
09.06.2016 bis 28.02.2017

Fördernde Institution/ Auftraggeber
Umweltbundesamt, Projektnummer 72055

Durchführende Organisation
Dr. Irina Tschistowskaja Unternehmensberatung, Forsythienhof 1, 99334 Elleben

Lokale Partner und Adressaten
Verantwortliche für Umwelt- und Naturschutz der Kaliningrader Gebietsregierung, Vertreter von Landkreisen und Kommunen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen des Kaliningrader Gebiets

Weitere Informationen, Publikationen und Dokumente
Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms

 

12. Deutsch-Russische Umwelttage 2015 im Kaliningrader Gebiet

Die 12. Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet fanden am 22.-23. Oktober 2015 statt. Schwerpunkt war der Austausch zu folgenden Themen:

  • Im Seminar I „Ökotourismus und Naturschutz“ erörterten die Fachleute anhand internationaler Beispiele aus Schutzgebieten in Russland, Deutschland, Litauen und Polen das Konfliktfeld Naturschutz und Tourismus und arbeiteten Maßnahmen zur Förderung eines umweltverträglichen Tourismus heraus.
  • Im Seminar II befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie tauschten sich aus zu Erfahrungen und Konzepten zur besseren Implementierung in der formalen und non-formalen Bildung. Ferner erörterten sie Formen der Zusammenarbeit von Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich der Umweltinformation.
  • Im Seminar III diskutierten die Expertinnen und Experten aktuelle Technologien für die Energieeinsparung und für erneuerbare Energien. Aufbauend auf Erfahrungen in Deutschland und Praxisbeispielen aus Russland arbeiteten sie vor allem das Potential erneuerbarer Energien für das Kaliningrader Gebiet heraus   

Laufzeit
19.06.2015 – 28.02.2016

Fördernde Institution/ Auftraggeber
Umweltbundesamt, Projektnummer 55974

Durchführende Organisation
BTE Tourismus- und Regionalberatung, Kreuzbergstraße 30, 10965 Berlin

Lokale Partner und Adressaten
Verantwortliche für Umwelt- und Naturschutz der Kaliningrader Gebietsregierung, Vertreter von Landkreisen und Kommunen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen des Kaliningrader Gebiets

Weitere Informationen, Publikationen und Dokumente
Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms

Vortrag während der 12. Deutsch-Russischen Umwelttage
Vortrag während der 12. Deutsch-Russischen Umwelttage
Quelle: C. Welscher
 

11. Deutsch-Russische Umwelttage 2014 im Kaliningrader Gebiet

Die 11. Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet fanden am 29.-30.Oktober 2014 statt. In drei parallelen Seminaren an unterschiedlichen Veranstaltungsorten bearbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgende Themen:

  • Seminar I zu Energieeffizienz und Energieeinsparung im kommunalen Sektor: Energieeffiziente Modernisierung von Gebäuden und Straßenbeleuchtung sind für Kommunen in Deutschland und Russland aktuelle Handlungsfelder. Während die Kommunen in Deutschland seit Jahren an der Umsetzung von Klimaschutzzielen arbeiten und viele Maßnahmen bereits umgesetzt haben, befinden sich die Kommunen im Kaliningrader Gebiet erst am Anfang dieses Wegs. Deshalb drückten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Wunsch aus, den Erfahrungsaustausch fortzusetzen und zu vertiefen.
  • Seminar II zu grenzüberschreitenden Biosphärenreservaten als Modellregionen nachhaltiger Regionalentwicklung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassten sich mit dem Naturschutzgebiet Wischtynezki/Rominter Heide im Dreiländereck von Litauen, Polen und dem Kaliningrader Gebiet. Sie waren sich einig, im Naturschutz und der Regionalentwicklung weiter zusammenzuarbeiten und das Ziel, ein grenzüberschreitendes Biosphärenreservates zu errichten, weiter zu verfolgen.
  • Seminar III zu nachhaltiger Stadt- und Flächenentwicklung: Die russischen und deutschen Expertinnen und Experten, von denen letztere vor allem aus der Partnerstadt Hamburg nach Kaliningrad kamen, waren sich einig über die ähnlichen Herausforderungen für die Städte Kaliningrad und Hamburg. Sie hoben die Notwendigkeit hervor, Nachhaltigkeitsaspekte immer stärker in die Planungsprozesse einzubeziehen und aktives Flächenmanagement zu betreiben. Des Weiteren geht es ihnen um die umfassende Einbeziehung der Menschen und ihrer sozialen und ökonomischen Belange im Verlauf der Planung.

Laufzeit
01.07.-30-11.2014

Fördernde Institution/Auftraggeber
Umweltbundesamt, Projektnummer 41595

Durchführende Organisation
Dr. Irina Tschistowskaja, Unternehmensberatung, Forsythienhof 1, 99334 Elleben

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Kaliningrader Gebietes

Weitere Informationen, Publikationen und Dokumente
Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms

 

10. Deutsch-Russische Umwelttage 2013 im Kaliningrader Gebiet

Am 05. und 06. September 2013 richteten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (⁠BMU⁠) und die Regierung des Gebiets Kaliningrad das 10-jährige Jubiläum der Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet aus. Die Tagung fand als eine Veranstaltung des vom Präsidenten der Russischen Föderation für 2013 ausgerufenen „Jahres des Umweltschutzes“ statt.

Insgesamt nahmen 140 Personen an der Eröffnung und den drei Seminaren der Tagung teil. Für die Seminare legten die Veranstalter drei Themenschwerpunkte fest:

  • Im Seminar I wurden technische Lösungen wie auch damit verbundene organisatorische und finanzielle Aspekte beim Betrieb von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsinfrastruktur besprochen. Insbesondere die deutschen Erfahrungen aus den neuen Bundesländern beim Umbau der Siedlungswasserwirtschaft gaben den russischen Partnern wertvolle Anregungen.
  • Das Seminar II befasste sich mit der Gestaltung umweltverträglicher Sportgroßveranstaltungen. Mit Blick auf die Austragung der Fußball-WM 2018 u. a. in Kaliningrad wurden deutsche Erfahrungen aus den Fußball-WM 2006 (Männer) bzw. 2011 (Frauen) diskutiert. Besonders vertieften die Experten Fragen eines umweltgerechten Managements von Sportstätten, Entwicklungsperspektiven für nachhaltige touristische Planungen als auch Vorschläge für umweltverträgliche und effiziente Mobilitätskonzepte.
  • Im Seminar III erörterten Fachleute mit Entscheidungsträgern und -trägerinnen Möglichkeiten einer umweltverträglichen Regionalentwicklung in und im Umfeld von großräumigen Naturschutzgebieten im Gebiet Kaliningrad. Durch Beiträge, Diskussionen und durch eine ganztägige Exkursion am zweiten Veranstaltungstag wurde einmal mehr aufgezeigt, dass sich der Naturpark „Wischtynezki“ als Biosphärenreservat eignet und eine Ausweisung nach den Richtlinien des ⁠UNESCO⁠-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) einer gesteigerten Wertschöpfung in der Region dienen würde.

Laufzeit
01.06.-30-11.2013

Fördernde Institution/Auftraggeber
Umweltbundesamt, Projektnummer 26908

Durchführende Organisation
BTE Tourismus- und Regionalberatung, Kreuzbergstr. 30, 10965 Berlin

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Gebietes Kaliningrad

Weitere Informationen, Publikationen und Dokumente
Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms

Bild eines Abendempfangs
Abendempfang anlässlich der 10. Deutsch-Russischen Umwelttage
Quelle: BTE/H. Rein
 

9. Deutsch-Russische Umwelttage 2012 im Kaliningrader Gebiet

Die 9. Deutsch-Russischen Umwelttage fanden am 23. und 24. Oktober 2012 im Kaliningrader Gebiet statt. Als Schwerpunktthemen hatten das ⁠BMU⁠ und die Gebietsregierung Kaliningrad den Umgang mit kommunalen und gefährlichen Abfällen, die kommunale Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie den Erfahrungsaustausch bei der Einrichtung grenzüberschreitender Schutzgebiete festgelegt.

In den Fachveranstaltungen zu den einzelnen Schwerpunktthemen beschäftigten sich ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit folgenden Inhalten:

  • Im Seminar „Umgang mit kommunalen und gefährlichen Abfällen“ kamen russische und deutsche Experten zu einem Fachaustausch zusammen. Neben den allgemeinen Problemlagen und Lösungsstrategien der Abfallwirtschaft im Gebiet Kaliningrad thematisierten die Experten verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Abfallstromkontrolle, der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Elektro- und Elektronikabfallverwertung.
  • Das Seminar „Kommunale Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“ richtete sich vor allem an Kommunalvertreter des Gebiets Kaliningrad. Deutsche und russische Experten informierten über praktische Schritte zur Sanierung und Reorganisation der Wasserversorgungssysteme. Am zweiten Veranstaltungstag besichtigten die Teilnehmenden eine in Sanierung befindliche Kläranlage in der Ortschaft Saostrowje.
  • Im dritten Seminar kamen Entscheidungsträger, Schutzgebietsverantwortliche und Wissenschaftler aus Russland, Litauen, Polen und Deutschland zu einem Erfahrungsaustausch über die Einrichtung von grenzübergreifenden Biosphärenreservaten zusammen. Die Experten diskutierten Perspektiven der Zusammenarbeit in den grenznahen (Großschutz)gebieten „Nemandelta“ und „Rominter Heide/Wystiter See“.

Laufzeit
02.08.-30.11.2012

Fördernde Institution/Auftraggeber
Umweltbundesamt, Projektnummer 22123

Durchführende Organisation
BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung, Czeminskistraße 1a, 10829 Berlin

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Gebiets Kaliningrad; Ökologisches Zentrum „ECAT-Kaliningrad“; Russisches Komitee des ⁠UNESCO⁠-Programms „Mensch und Biosphäre“ (MAB)

Weitere Informationen, Publikationen und Dokumente
Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms

Bild eines Seminars der 9. Deutsch-Russischen Umwelttage
Seminar während der 9. Deutsch-Russischen Umwelttage

Seminar während der 9. Deutsch-Russischen Umwelttage

Quelle: BTE/H. Rein
 

8. Deutsch-Russische Umwelttage 2011 im Kaliningrader Gebiet

Die 8. Deutsch-Russischen Umwelttage fanden am 25. und 26. Oktober 2011 im Kaliningrader Gebiet statt. Es wurden Fachveranstaltungen zu den Themen „Umgang mit kommunalen und gefährlichen Abfällen“, „Naturschutz und Tourismus“ sowie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durchgeführt.

Zu den aktuellen Themenschwerpunkten wurden am ersten Veranstaltungstag Seminare mit  jeweils verschiedenen Einführungsvorträgen gehalten. Am zweiten Tag fanden Exkursionen zu Einrichtungen im Kaliningrader Gebiet statt.

Folgende Inhalte wurden thematisiert:

  • Im Seminar „Umgang mit kommunalen und gefährlichen Abfällen“ wurden Lösungsansätze für ein modernes und nachhaltiges Abfallmanagementsystem erörtert.
  • Im Fokus des Seminars „Naturschutz und Tourismus“ stand die Einrichtung eines Naturparks „Rominter Heide“ im Grenzgebiet zu Polen und Litauen. Darüber hinaus wurden Perspektiven für die Einrichtung grenzüberschreitender Biosphärenreservate auf Basis grenznaher Schutzgebiete im Kaliningrader Gebiet erörtert.
  • Im Rahmen des Seminars „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) wurde in Kooperation mit deutsch-russischen Partnern des Projektes „Lernlandschaften für ⁠Nachhaltigkeit⁠ in den Regionen Lüneburger Heide und Kaliningrad“ eine Zukunftswerkstatt durchgeführt.

An der Tagung nahmen insgesamt 140 Personen teil, davon 30 aus Deutschland, Polen und Litauen angereiste Referierende und Teilnehmende.

Laufzeit
01.09.-30.11.2011

Fördernde Institution/Auftraggeber
Umweltbundesamt, Projektnummer 380 01 267

Durchführende Organisation
BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung, Czeminskistraße 1a, 10829 Berlin

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Gebiets Kaliningrad

Weitere Informationen, Publikationen und Dokumente
Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms

Bild eines Seminars der 8. Deutsch-Russischen Umwelttage
Vortrag während der 8. Deutsch-Russischen Umwelttage
Quelle: BTE
 

7. Deutsch-Russische Umwelttage 2010 im Kaliningrader Gebiet

Die 7. Deutsch-Russischen Umwelttage fanden am 13. und 14. Oktober 2010 im Kaliningrader Gebiet statt. Es wurden Fachveranstaltungen zur Bedeutung von Mooren für den ⁠Klimaschutz⁠, neuen Technologien in der Trinkwasseraufbereitung und zur umweltgerechten Tourismusentwicklung auf der Kurischen Nehrung durchgeführt.

115 Teilnehmer aus Deutschland und Russland nahmen an folgenden Seminaren und Exkursionen teil:

  • Im Seminar I „Moore und Klimaschutz“ setzten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Politik mit der Bedeutung der Moore im Stoffhaushalt der Natur auseinander. Im Fokus standen dabei die Forschungsgeschichte, der aktuelle Zustand und die Zukunft des Zehlau-Moors, welches gleichzeitig Ziel der Fachexkursion am zweiten Tagungstag darstellte. Ziel des Seminars war es, den zukünftigen Schutz und die Nutzung von Mooren der Region in Hinblick auf ihre Klimarelevanz sowie die Einrichtung eines zukünftigen Netzes von Schutzgebieten in der Kaliningrader Region zu diskutieren.
  • Das Seminar II „Technologien der Trinkwasseraufbereitung“ hatte den Charakter einer Fachtagung und richtete sich insbesondere an Vertreter der Kaliningrader Kommunalbetriebe, der Staatlichen Technischen Universität und an Akteure aus der Wirtschaft. Vorgestellt und diskutiert wurden sowohl die Versorgung in städtischen Systemen wie Kaliningrad als auch dezentrale Lösungen für den ländlichen Raum. Ziel der Exkursion waren zwei Kaliningrader Wasserwerke, welche unterschiedliche Wasserquellen (zum einen Grundwasser, zum anderen Oberflächenwasser des Flusses Pregel) aufbereiten.
  • Das Seminar III „Tourismusentwicklung auf der Kurischen Nehrung“ diente als Forum, um Diskussion und Austausch über die künftige Entwicklung der Kaliningrader Küstenregion und insbesondere der Kurischen Nehrung zwischen den verantwortlichen Akteuren erneut zu stimulieren und neue Impulse für die Lösung bestehender Probleme zu liefern. Hierzu trugen u. a. Beispiele für das Miteinander von Naturschutz und Tourismus in sensiblen Küstengebieten in Deutschland bei.

Laufzeit
01.08.-30.11.2010

Fördernde Institution/Auftraggeber
Umweltbundesamt, Projektnummer 380 01 267

Durchführende Organisation
BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung, Czeminskistraße 1a, 10829 Berlin

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Gebiets Kaliningrad

Weitere Informationen, Publikationen und Dokumente
Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms

Bild zum Eingangsbereich des Konferenzzentrums
Eingang zum Konferenzzentrum
Quelle: BTE/J. Kloiber
 

6. Deutsch-Russische Umwelttage 2008 im Kaliningrader Gebiet

Die 6. Deutsch-Russischen Umwelttage fanden am 21. und 22. Oktober 2008 im Kaliningrader Gebiet statt. Im Fokus des Austauschs zwischen deutschen und russischen Experten standen Fragen zur Entwicklung eines umweltverträglichen Tourismus, zur effizienten und kostengünstigen Abwasserreinigung sowie zum künftigen Umgang mit Klärschlamm.

Es wurden zwei thematische Seminare mit folgenden Inhalten durchgeführt:

  • Im Seminar „Naturschutz und Tourismus“ standen die Potenziale, Perspektiven und Entwicklungsvorstellungen für das Gebiet der Rominter Heide im Vordergrund. Durch den gemeinsamen Austausch zu den Vorstellungen von Vertretern der russischen, litauischen und polnischen Seite sollte der Grundstein für die Entwicklung eines länderübergreifenden Großschutzgebietes gelegt werden.
  • Im Seminar „Abwasser und Klärschlamm“ fand ein Erfahrungsaustausch zu technischen und naturnahen Ansätzen und Lösungen für die Abwasserentsorgung und Klärschlammbeseitigung auch als Grundlage für eine weitere touristische Entwicklung statt. Dabei ging es vor allem darum, aus den Erfahrungen der deutschen Experten zu lernen und Lösungen für das Kaliningrader Gebiet zu diskutieren.

Ca. 70 Interessierte, davon 20 aus Deutschland, nahmen an den Veranstaltungen teil. Darüber hinaus wurde die Wanderausstellung „Natur- und Umweltschutz verbinden − Deutsch-Russische Umweltkooperationsprojekte im Kaliningrader Gebiet“ im Konferenzzentrum präsentiert.

Laufzeit
01.09.-30.11.2008

Fördernde Institution/Auftraggeber
Umweltbundesamt, Projektnummer 380 01 185

Durchführende Organisation
BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung, Czeminskistraße 1a, 10829 Berlin

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Gebiets Kaliningrad

Weitere Informationen, Publikationen und Dokumente
Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms

Bild der Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Wanderausstellung „Natur- und Umweltschutz verbinden"
Quelle: BTE
 

5. Deutsch-Russische Umwelttage 2006 im Kaliningrader Gebiet

Die 5. Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet fanden am 02. und 03. Oktober 2006 statt. Als Schwerpunktthemen hatten das Bundesumweltministerium, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Gebietsregierung Kaliningrad die Themen „Energieeffizienz im Wohnungssektor“, „Siedlungswasserwirtschaft/Flussgebietsmanagement“, „Nachhaltige Fischerei“ sowie „Nachhaltiger Tourismus/Landwirtschaft“ festgelegt.

  • Im Seminar „Wege zur Erhöhung der Energieeffizienz im Wohnungssektor des Kaliningrader Gebiets“ wurden die Themen der Vorläuferseminare aus den Jahren 2004 und 2005 fortgeführt. Ziel war es, die in Kaliningrad und Russland insgesamt in erheblichem Maße vorhandenen Potenziale zur Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebereich aufzuzeigen.
  • Im Seminar Siedlungswasserwirtschaft/Flussgebietsmanagement wurde die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit im Bereich des grenzübergreifenden Wassermanagements verdeutlicht. Deutsche und russische Experten diskutierten Lösungsansätze durch eine dezentrale Wasserver- und Abwasserentsorgung im Kaliningrader Gebiet.
  • Im Seminar „Nachhaltige Fischerei“ ging es darum, die negativen Auswirkungen intensiver Fischerei auf die marinen Ökosysteme sowie die damit verbundenen negativen ökonomischen Effekte zu verdeutlichen. Darauf aufbauend wurden vor dem Hintergrund der gemeinsamen EU-Fischereipolitik Ansätze für eine nachhaltige Fischerei in der Ostsee erörtert.
  • In einem vierten Seminar ging es zum einen um Perspektiven für die Entwicklung der Frischen Nehrung durch Maßnahmen im Bereich Naturschutz und Tourismus; zum anderen wurden Fragen der landwirtschaftlichen Entwicklung in der Region Slawsk anhand zentraler Projektergebnisse diskutiert.

150 Interessierte nahmen an den Veranstaltungen teil. Darüber hinaus fand die offizielle Eröffnung der Tourismusinformation in Rybatschi als Abschlussveranstaltung des von der DBU geförderten Projektes „Umweltverträglicher Tourismus in Rybatschi auf der Kurischen Nehrung, Kaliningrad Gebiet, Russland“ statt.

Laufzeit
23.08.-15.12.2006

Fördernde Institution/Auftraggeber
Umweltbundesamt, Projektnummer 380 01 141

Durchführende Organisation
BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung, Czeminskistraße 1a, 10829 Berlin

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Gebiets Kaliningrad

Weitere Informationen, Publikationen und Dokumente
Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms

Bild eines Seminars der 5. Deutsch-Russischen Umwelttage
Seminar im Rahmen der 5. Deutsch-Russischen Umwelttage

Seminar im Rahmen der 5. Deutsch-Russischen Umwelttage

Quelle: BTE
 

4. Deutsch-Russische Umwelttage 2005 im Kaliningrader Gebiet

Das Bundesumweltministerium und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt veranstalteten gemeinsam mit der Gebietsregierung Kaliningrad am 20. und 21.09.2005 die 4. Deutsch-Russischen Umwelttage. Die Themen „Energieeffizienz“, „Schutz von Wasserressourcen“ sowie „Landschaftsplanung und touristische Entwicklung“ standen im Fokus der Fachseminare. Wie auch in den Vorjahren sollten dringende Umweltprobleme des Kaliningrader Gebietes durch den Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten aus Deutschland thematisiert und Lösungsansätze gefunden werden. Nach den Einführungsvorträgen beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Arbeitsgruppen vertiefend mit folgenden Themen:

  • Energieeffizienz in der Region Kaliningrad und Möglichkeiten der Finanzierung,
  • Erfassung und Schutz der Wasserressourcen sowie Prioritäten zur Sicherung der Trink-wasserversorgung im Gebiet Kaliningrad,
  • Landschaftsplanung und touristische Entwicklung.

Die durchgeführten Seminare zielten darauf ab, politische Entscheidungsträger im Kaliningrader Gebiet bei der Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten in den einzelnen Themenfeldern zu unterstützen und von den Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten zu profitieren. Zudem bot eine Exkursion auf die Kurische Nehrung den Teilnehmern die Möglichkeit, sich einen Eindruck von den naturräumlichen Besonderheiten und touristischen Angeboten vor Ort zu verschaffen. Ziele waren beispielsweise das Ökotourismuszentrum in Lesnoi, der Königswald und die Feldstation Fringilla der Biologischen Station Rybatschi.

Laufzeit
2005

Fördernde Institution/Auftraggeber
Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Durchführende Organisation
ITUT e.V., Verein zur Förderung des internationalen Transfers von Umwelttechnologien, Leipzig

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Gebiets Kaliningrad

Bild des Besuchs der Feldstation Fringilla
Besuch der Feldstation Fringilla

Biologische Station Rybatschi, Feldstation Fringilla

Quelle: Wilhelm Kulke
 

3. Deutsch-Russische Umwelttage 2004 im Kaliningrader Gebiet

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unterstützen seit 2002 die Durchführung der Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet. Auf der 3. Tagung luden die Veranstalter zum Seminar „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“ sowie zu einem Begleitworkshop „Netzwerkbildung zu Naturschutz und Tourismus“ ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassten sich am 08. und 09.09.2004 schwerpunktmäßig mit dem Thema „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“. Neueste Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien standen im Fokus des Seminars. Deutsche und russische Referenten informierten unter anderem über Methoden der Stromgewinnung aus ⁠Biomasse⁠, der Kraft-Wärme-Kopplung sowie über rechtliche Rahmenbedingungen, die für den Einsatz erneuerbarer Energien gegeben sein müssen. In Fachdiskussionen tauschten sich die Beteiligten über die Umsetzung der regionalen Energiestrategie bis 2010 aus. Die Veranstaltung diente als strategische Beratung für Entscheidungsträger der Behörden sowie als Fachaustausch für Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gleichzeitig stellte sie ein Auftakttreffen für die deutsch-russische Arbeitsgruppe zur nachhaltigen zukünftigen Stromversorgung für das Gebiet Kaliningrad dar. Während beider Tage wurden zwei Beratungshilfeprojekte zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Litauen präsentiert.

Laufzeit
2004

Fördernde Institution/Auftraggeber
Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Durchführende Organisation
ITUT e.V., Verein zur Förderung des internationalen Transfers von Umwelttechnologien, Leipzig

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Gebiets Kaliningrad

Bild eines Seminars der 3. Deutsch-Russischen Umwelttage
Seminar im Rahmen der 3. Deutsch-Russischen Umwelttage

Seminar, Deutsch-Russische Umwelttage, Kaliningrad

Quelle: Wilhelm Kulke
 

2. Deutsch-Russische Umwelttage 2003 im Kaliningrader Gebiet

Als Plattform  für einen deutsch-russischen Fachaustausch bieten die Umwelttage in Kaliningrad die Gelegenheit, Projektvorhaben und -ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Rahmen der 2. Deutsch-Russischen Umwelttage im Herbst 2003 wurde über die europäische und russische Wasser-Rahmengesetzgebung referiert und beraten. Die Durchführung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit deutschen, russischen und litauischen Fachleuten, die 2003 eine Vorstudie zur Umsetzung der ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ im grenzüberschreitenden ⁠Einzugsgebiet⁠ des Unteren Nemanflusslaufs und des Kurischen Haffs erarbeiteten. Das Projektteam informierte darüber, dass aufgrund überhöhter landwirtschaftlicher Nährstoffeinträge und schadstoffhaltiger Abwässer der ökologische Zustand des Haffs und infolgedessen auch des Küstenstreifens und der Ostsee als kritisch zu bewerten sind. Die Schadstofffrachten gelangen überwiegend durch das Flusseinzugsgebiet des Neman in diesen einzigartigen, sensiblen Naturraum, der als Vogelschutzgebiet von internationaler Bedeutung ausgewiesen ist. Als Ergebnis der Vorstudie empfahl das Expertenteam, am Beispiel der grenznahen Gebiete um Sowjetsk und Neman Pilotmaßnahmen zur Einführung der Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen.

Laufzeit
2003

Fördernde Institution/Auftraggeber
Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Durchführende Organisation
ITUT e.V., Verein zur Förderung des internationalen Transfers von Umwelttechnologien, Leipzig

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Gebiets Kaliningrad

Bild eines Seminars der 2. Deutsch-Russischen Umwelttage
Seminar im Rahmen der 2. Deutsch-Russischen Umwelttage

Seminar, Deutsch-Russischen Umwelttage, Kaliningrad

Quelle: Wilhelm Kulke
 

1. Deutsch-Russische Umwelttage 2002 im Kaliningrader Gebiet

Das Gebiet Kaliningrad ist aufgrund seiner Nähe zur Europäischen Union und seiner umweltpolitischen Bedeutung für den Ostseeraum ein Förderschwerpunkt der deutsch-russischen Umweltkooperation. Die Deutsch-Russischen Umwelttage entstanden auf Initiative der DBU, vorbereitet durch den Sonderbeauftragten der DBU für Osteuropa Wilhelm Kulke. Mit den Umwelttagen wurde bereits 2002 das Ziel verfolgt, eine langfristige Zusammenarbeit zwischen dem Gebiet Kaliningrad und deutschen Experten aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich aufzubauen. So wurde mit der Veranstaltung eine Plattform gegründet, um den Wissens-, Informations- und Erfahrungsaustausch zu fördern sowie Interesse und Engagement für Umweltbelange zu stärken.

Im Fokus der ersten Deutsch-Russischen Umwelttage in Kaliningrad standen drei Themen:

  • Naturverträglicher Tourismus und Regionalentwicklung im Bereich der Nehrungen und Haffe,
  • Abwasser- und Wasserwirtschaftsmanagement,
  • Wissenschaftskooperation mit den Kaliningrader Universitäten.

Seit den Anfängen der deutsch-russischen Umweltkooperation Mitte der 1990er Jahre und verstärkt seit dem Startschuss auf den 1. Deutsch-Russischen Umwelttagen kamen eine Reihe weiterer Partner, Förderer und verschiedenster Umweltvorhaben in deutsch-russischer Kooperation hinzu.

Laufzeit
2002

Fördernde Institution/Auftraggeber
Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Durchführende Organisation
ITUT e.V., Verein zur Förderung des internationalen Transfers von Umwelttechnologien, Leipzig

Lokale Partner und Adressaten
Regierung des Gebiets Kaliningrad

 

Bild zweier Vertreter der DBu und der Kaliningrader Gebietsregierung
Kooperation der DBU mit der Kaliningrader Gebietsregierung
Quelle: Wilhelm Kulke