Stadtklimalotse

Hintergrund und Ziele

Der Stadtklimalotse wurde im Rahmen des Forschungsprojekts "Urbane Strategien zum ⁠Klimawandel⁠: Kommunale Strategien und Potenziale" (KlimaExWoSt: StadtKlima) entwickelt.

Der Klimawandel stellt Städte und Siedlungsstrukturen in Deutschland vor neue Herausforderungen. Es gilt, den Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte zu begegnen. Eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung fordert stärker als bisher die Integration der vielfältigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte. Zusätzlich stellen Komplexität und ⁠Unsicherheit⁠ die Entscheidungsträger vor besondere Schwierigkeiten. Bisher haben nur wenige, meist große Städte Konzepte zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ vorgelegt. Gerade mittleren und kleineren Kommunen fehlen oft Personal, Know-how und Ressourcen, um entsprechende Anpassungsstrategien an den Klimawandel anzugehen. Hier setzt KlimaExWoSt an: es sollen die bestehenden Probleme und Hemmnisse untersucht und Ansätze zu einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung erprobt werden.

Ziel ist die Entscheidungsunterstützung für die Stadtentwicklung. Aufbauend auf den wissenschaftlichen Grundlagen wird ein in den Kommunen einsetzbares, akteursspezifisches Entscheidungsunterstützungswerkzeug entwickelt. Der Stadtklimalotse soll die Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen zum ⁠Klimaschutz⁠ und zur Klimaanpassung für die kommunale Stadtentwicklung unterstützen.

Die aktuelle Version bietet unter anderem:

  • Abschätzung der kommunalen Betroffenheit durch den Klimawandel mithilfe eines speziellen Moduls;
  • Generierung eines Betroffenheitsprofils;
  • Automatische Erstellung einer spezifischen Maßnahmenliste nach Maßgabe der Betroffenheit;
  • Zusammenstellung einzelner Maßnahmen zu einer eigenen Maßnahmenliste;
  • Kommentierung und Ergänzung einzelner Maßnahmen durch die Benutzer.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Bezüglich der Informationen zu Klimaänderungen wird auf den "Regionalen Klimaatlas Deutschland" (Helmholtz Gemeinschaft) und den "Deutschen Klimaatlas" (Deutscher Wetterdienst) verwiesen.

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Informationen zu den relevanten ⁠Klimafolgen⁠ finden sich in den einzelnen Maßnahmen des Stadtklimalotsen.

Es ist die Möglichkeit einer Selbsteinschätzung der Betroffenheit vorhanden, da bei vielen Anwendern zunächst Bedarf besteht, eine grundlegende Einschätzung der eigenen Betroffenheit durch den ⁠Klimawandel⁠ zu erhalten. Der Benutzer wird durch einen kurzen Fragenkatalog geführt, in dem er gleichzeitig direkt auf entsprechende Quellen hingewiesen wird, die eine fundierte Selbsteinschätzung ermöglichen, falls lokal noch keine entsprechenden Studien existieren. Basierend auf dieser Selbsteinschätzung, die entlang der Wirkfolgen erfolgt, wird dann durch den Stadtklimalotsen eine entsprechend priorisierte Maßnahmenliste ausgegeben.

Auswahl für folgende Handlungsfelder möglich: Siedlungsflächenentwicklung, Stadtgestalt und Städtebau, Grün-, Frei- und Landschaftsraum, Verkehr und Mobilität, Sport und Freizeit, Stadtgesellschaft (Gesundheit), Wissen und Bildung, Kultur und Denkmalpflege, technische und soziale Infrastruktur, Wirtschaft und Einzelhandel.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Der Stadtklimalotse ist ein eigenständig anwendbares akteursbezogenes Beratungsinstrument zur Auswahl von geeigneten Klimaanpassungsmaßnahmen für die kommunale Stadtentwicklung. Er greift auf eine Datenbank mit mehr als 140 Maßnahmen zurück und hilft durch verschiedene Abfragemöglichkeiten, die potenziell interessanten Maßnahmen für den lokalen Kontext auszuwählen. Wichtig ist dabei die Identifikation von Synergien und Konflikten zwischen einzelnen Maßnahmen. Für alle Maßnahmen ist ein Steckbrief mit Informationen zu Anwendungsbeispielen, rechtlichen Grundlagen und weiterführender Literatur abrufbar.

Die Version 4.0 beta des Stadtklimalotsen enthält ca. 140 Maßnahmen aus 10 Handlungsfeldern, 330 Verweise auf Gesetzestexte und 61 Beispiele für die Planung und Anwendung von Maßnahmen. Der Stadtklimalotse wird im Laufe des Projektes KlimaExWoSt kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut: aktuell ist die Version 5.0 beta vorhanden.

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Der Stadtklimalotse wird im Rahmen des Forschungsprojektes "KlimaExWoSt - Urbane Strategien zum ⁠Klimawandel⁠" im Forschungsschwerpunkt "StadtKlima - Kommunale Strategien und Potenziale" entwickelt. Das Projekt ist Teil des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumentwicklung (BBR) durchgeführt.

Projektleitung 

Forschungsassistenz: TU Dortmund, Institut für Raumplanung (IRPUD)

Beteiligte/Partner 

Kooperation:

- Plan und Praxis, Berlin;

- United Nations University, Bonn;

Ansprechpartner

Technische Universität Dortmund,
Institut für Raumplanung (IRPUD)
August-Schmidt-Straße 10
D-44227 Dortmund

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Gebäude  Boden  Energieinfrastruktur  Industrie und Gewerbe  Landwirtschaft  Menschliche Gesundheit und Pflege  Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung  Tourismuswirtschaft  Verkehr und Verkehrsinfrastruktur  Wald- und Forstwirtschaft  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft