Klimaanpassung Nürnberg: Sommer in der Stadt – dem Klimawandel sinnvoll begegnen

Hintergrund und Ziele

Nürnberg als zweitgrößte Stadt Bayerns hat knapp 504.000 Einwohner und zählt mit einer aktuell positiven Einwohnerentwicklung und einem prognostizierten Zuwachs zu den wachsenden Kommunen.

Vor allem in den Sommermonaten sieht sich Nürnberg mit dem Phänomen der urbanen ⁠Wärmeinsel⁠ konfrontiert. Als kompakte Stadt mit einer dicht bebauten Innenstadt kommt es im Zuge zunehmender Hitze- und Trockenperioden immer häufiger zu ⁠Hitzestress⁠. Die Stadtstruktur verfügt über wenig Frischluftschneisen. Zudem wird der Luftzufluss durch die topografische Lage im Mittelfränkischen Becken erschwert.

Daher stehen zwei Innenstadtgebiete mit unterschiedlicher städtebaulicher Prägung im Mittelpunkt des Modellvorhabens:

  1. Die historische, mittelalterliche Altstadt mit sehr dichter Bebauung und hohem Versiegelungsgrad und
  2. Die industriell geprägte Weststadt mit heterogenen Bestandstypen, die durch die Insolvenz der Unternehmen wie Quelle und AEG tiefgreifenden strukturellen Veränderungen unterworfen ist.

Diese Stadtteile, die als verdichtet bebaute bzw. stark versiegelte Stadtteile besonders von den ⁠Klimafolgen⁠ betroffen sein werden, stellen zudem sehr unterschiedliche Voraussetzungen für Handlungsoptionen und Risiken dar. Die Altstadt als geschütztes Denkmalensemble, das in seiner historischen Struktur mit behutsamen Maßnahmen als attraktiver Lebens-, Arbeits- und Aufenthaltsort zu bewahren ist sowie demgegenüber die Weststadt, in der infolge des Strukturwandels große Brachflächen zur Verfügung stehen.

Folgende Fragen wurden im Modellprojekt bearbeitet:

  • Wie gestaltet sich die lokalklimatische Situation zum heutigen Zeitpunkt und welche Entwicklungen sind in der Zukunft zu erwarten?
  • Ist es erforderlich, den thermischen Komfort zu verbessern?
  • Welche Maßnahmen können getroffen und umgesetzt werden?
  • Welcher Handlungsbedarf besteht im Bereich der Gesundheitsgefährdung und Gesundheitsvorsorge?
  • Wie kann die Bevölkerung und Stadtverwaltung von der Notwendigkeit der zu treffenden Maßnahmen überzeugt und einbezogen werden?

Ziele:

Gegenstand des Nürnberger Modellvorhabens war die Erarbeitung einer kommunal ausgerichteten Anpassungs- und Handlungsstrategie für den ⁠Klimawandel⁠. Diese sollte vorrangig zur nachhaltigen Verbesserung der lokalklimatischen Situation beitragen.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland
Bundesland
  • Bayern
Naturräumliche Zuordnung
  • Alb und nordbayerisches Hügelland
Räumliche Auflösung / Zusatzinformationen 

Nürnberg

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Der Deutscher Wetterdienst (DWD, Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMVBS) stellt für alle StadtKlima-Projekte die erforderlichen Klimadaten als Grundlage für Klimafolgenabschätzung bereit.

Parameter (Klimasignale)
  • Hitzewellen
  • Höhere mittlere Temperaturen
  • Trockenheit
Weitere Parameter 

Temperaturkenntage, Hitzeextreme, Trockenperioden

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Schwerpunkt sind die gesundheitlichen Folgen in Städten durch Temperaturerhöhungen und mehr Sommertage sowie zunehmende Hitze- und Trockenperioden (auch im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel).

Schritt 2b: Vulnerabilität, Risiken und Chancen

Ansatz und Risiken / Chancen 

wird nicht betrachtet: in den beiden Modellgebiete wurde die Betroffenheit gegenüber Klimafolgen sowie Chancen, Risiken und Handlungspotenziale analysiert.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Ziel der zu entwickelnden ⁠Anpassungsstrategie⁠ war es, am Beispiel der Nürnberger Stadtgebiete Altstadt und Weststadt Anpassungmaßnahmen zu entwickeln. Zudem sollten konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der Strategie in den Nürnberger Klimaschutzfahrplan und in laufende Planungsprozesse integriert werden. Die Anpassungs- und Handlungsstrategie sollte zudem die Etablierung, Anerkennung und Aufwertung der Relevanz des Klimawandels im politischen und öffentlichen Diskurs der Kommune beinhalten. Konkrete Maßnahmen und Aktionen sowie Umsetzungsvorschläge wurden insbesondere in den Bereichen Stadtentwicklung, Landschaftsplanung und Bauwesen erarbeitet. Die Öffentlichkeitsbeteiligung galt als zentrales Handlungsfeld. Insbesondere betroffene Bevölkerungsgruppen sollten für das Thema sensibilisiert werden. Anpassungsmaßnahmen sind z.B. Grün- und Freiraumplanung mit neuen Schattenplätze, Dachbegrünungen, Frischluftschneisen und Trinkwasserstellen.

Zeithorizont
  • 2071–2100 (ferne Zukunft)

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): KlimaExWoSt - StadtKlima

Projektleitung 

Forschungsassistenz:
Institut für Geographie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Umweltamt Nürnberg, Büro BPW baumgart+partner Stadt- und Regionalplanung, Büro plan + risk consult

Beteiligte/Partner 

Umweltamt Nürnberg, stadtinterne, referatsübergreifende AG Klimawandel, Deutscher Wetterdienst (DWD), Bund Naturschutz

Ansprechpartner

Stadt Nürnberg
Lina-Ammonstr. 28
D-90471 Nürnberg

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Gebäude  Menschliche Gesundheit und Pflege  Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung