ASCCUE - Adaptation Strategies for Climate Change in the Urban Environment

Hintergrund und Ziele

Das Projekt untersucht die ⁠Vulnerabilität⁠ von Städten gegenüber dem ⁠Klimawandel⁠ und entwickelt Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Dafür werden Werkzeuge und Methoden für eine Vulnerabilitätsabschätzung der ⁠Klimafolgen⁠ entwickelt und getestet, Anpassungsmöglichkeiten durch strategische Stadtplanung und urbanes Design geprüft und die Konsequenzen des Klimawandels für Gebäude, urbane Grünflächen, menschliches Wohlbefinden und die Interaktion zwischen ihnen analysiert.

Ziel ist eine stadtübergreifende Abschätzung und Bewertung der mit dem Klimawandel verbundenen Risiken, die in zwei unterschiedlichen urbanen Gebieten durchgeführt wird. Zusätzlich werden die Wechselwirkungen zwischen Anpassungsstrategien und Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen untersucht. Durch die Einbindung lokaler und nationaler ⁠Stakeholder⁠ in die Folgenabschätzung können Anpassungsoptionen getestet und die Ergebnisse verbreitet werden.

Lewes, eine tief liegende Küstenstadt in Südostengland, wird als ein nicht untypisches Beispiel für hohe Vulnerabilität betrachtet, da hier das Zusammentreffen von Meeresspiegelanstieg und hohen Binnenwasserabflüssen zu großen und wiederholten Überschwemmungen führte. Der Großraum Manchester, als ein großer und komplexer Ballungsraum in Nordwestengland, komplettiert die Analysen möglicher Klimafolgen in urbanen Gebieten.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Großbritannien

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

siehe Projekt UKCIP

Parameter (Klimasignale)
  • Flusshochwasser
  • Hitzewellen
  • Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten
  • Starkniederschlag (inkl. Hagel, Schnee)
  • Sturm
  • Trockenheit

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Die betrachteten ⁠Klimafolgen⁠ für Gebäude, Infrastrukturen und Menschen in urbanen Siedlungsgebieten entstehen durch Überflutungen, Erdrutsche, Meeresspiegelanstieg, Hitze- und Kältewellen, Wasserknappheit, Hagel und Stürme, Luftverschmutzung sowie Intensivierung des städtischen Hitzeinseleffekts. Hauptprobleme für Städte und Großstädte in Großbritannien resultieren aus Küsten- und Flussüberflutungen, Landabsenkungen, Wind- und Sturmschäden sowie aus den Folgen heißerer Sommer.

Describe here, which approach for the vulnerability analysis, risks and/or chances is/was used within your project and which results emerged from it or are expected

Ansatz und Risiken / Chancen 

Es wird die ⁠Vulnerabilität⁠ von Städten gegenüber dem ⁠Klimawandel⁠ betrachtet. Dazu gehört v.a. die Abschätzung der Vulnerabilität des gegenwärtigen Gebäudebestands und der Verkehrsinfrastruktur gegenüber Risiken durch Überflutung und geologische Prozesse. Gesellschaftliche ⁠Anpassungskapazität⁠ spielt bei den Untersuchungen nur indirekt eine Rolle.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Anpassung kann erstens durch eine Veränderung von Praktiken und/oder Strukturen zur Minderung von Schäden oder zur Realisierung von Alternativen erreicht werden sowie zweitens durch Regelungen zur Reduzierung der ⁠Vulnerabilität⁠ von Gemeinschaften, Regionen oder Aktivitäten.

Ziel ist die Entwicklung von Anpassungsstrategien für urbane Siedlungsgebiete. Dabei werden insbesondere drei Aspekte betrachtet:

  1. Integrität der bebauten Umwelt: Hier wird auf die Reduzierung der Risiken der Gebäude gegenüber Überflutungen und geologischen Prozessen fokussiert.
  2. Menschliches Wohlbefinden: Ziel ist hier, Stadtplanern und relevanten Stakeholdern in den Städten Anleitungen zur Verfügung zu stellen, die eine Anpassung an verschiedenen Wetterbedingungen erlauben und zur Erreichung eines optimalen Wohlbefindens dienen.
  3. Urbane Grünräume: Hier wird die regulierende Wirkung von städtischen Grünflächen auf den Energieaustausch zwischen Stadt und Umland sowie auf die Hydrologie untersucht und die Effekte zur Reduzierung der ⁠Klimafolgen⁠ für Menschen und Gebäude analysiert.

Zusätzlich soll eine falsche oder schlechte Anpassung vermieden werden.

Schritt 4: Maßnahmen planen und umsetzen

Kosten 

Betrachtung der sozioökonomischen Folgen

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Forschungsinitiative "Building Knowledge for a Changing Climate" des "Engineering and Physical Sciences Research Council" (EPSRC) und "United Kingdom Climate Impacts Programme" (UKCIP)

Projektleitung 

Zentrum für Stadt- und Regionalökologie, Schule für Planung und Landschaft, Universität von Manchester

Beteiligte/Partner 

CURE (University of Manchester), CRiBE (Cardiff University), DCEE (University of Southampton), OCSD (Oxford Brookes)

Ansprechpartner

UK Climate Impacts Programme, Umweltzentrum der Universität Oxford
Dyson Perrins Building, South Parks Road
UK-OX1 3QY Oxford
United Kingdom

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Gebäude  Küsten- und Meeresschutz  Menschliche Gesundheit und Pflege  Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung  Verkehr und Verkehrsinfrastruktur  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft