Planung & Durchführung

Baugeräte in einem Fluss
© ThomBal / Fotolia.com
Luftbildaufnahme des sehr breiten Entwicklungskorridors mit Bäumen und Sträuchern, der den Fluss Wümme von landwirtschaftlichen Flächen und Grünland abgrenzt.

Bundesweites Flächenziel für die Gewässerentwicklung

Die Fließgewässer in Deutschland nehmen nur noch etwa 1 Prozent der Landesfläche ein. Das ist nur ein Bruchteil ihrer ursprünglichen Ausdehnung. Sie sind touristisch kaum noch erlebbar und nur wenig resilient gegenüber den Folgen des Klimawandels. Diese Situation lässt sich erheblich verbessern, indem Bächen und Flüssen in unserer Kulturlandschaft wieder mehr Fläche zurückgegeben wird. weiterlesen

Schematische Darstellung der Phasen eines Projektes zur Gewässerrenaturierung.

Renaturierungen planen, umsetzen und kontrollieren

Naturnahe Gewässerentwicklung ist ein komplexes Unterfangen. Es gilt klare Renaturierungsziele zu formulieren, dabei verschiedene Interessen abzuwägen und vielfältige Gesetzesvorgaben zu berücksichtigen. Ein gut strukturiertes Planungsmanagement schafft die Voraussetzungen für einen ausgewogenen Lösungsweg und eine effiziente Maßnahmenumsetzung. weiterlesen

Foto: Mehrere Personen blicken vor einem technisch ausgebauten Fluss auf Planungsunterlagen.

Kooperation und Partizipation für erfolgreiche Renaturierungen

Behörden, Verbände, Vereine, Landwirtschaft und Bevölkerung – sie alle sind an Projekten zur Fließgewässerrenaturierung beteiligt. Ihre Zuständigkeiten, Interessen und Ansprüche sind oft unterschiedlich. Das kann zu Konflikten führen. Frühzeitige Kooperation und Partizipation ermöglichen Akzeptanz und Planungssicherheit. weiterlesen

Luftaufnahme des Flusses Tagliamento in Italien mit einem Geflecht aus ausgedehnten Geröllflächen, Haupt- und Nebenarmen

Instrumente der Flächenbereitstellung für Gewässerrenaturierungen

Fließgewässer, die sich natürlich entwickeln sollen, brauchen vor allem eins: Platz. Die dauerhafte und rechtssichere Bereitstellung von Flächen für Renaturierungsmaßnahmen zählt zu den wichtigsten und schwierigsten Aufgaben des Maßnahmenträgers. Zahlreiche Instrumente können dafür genutzt und kombiniert werden. weiterlesen

Foto: Aktenordner mit Beschriftung „Fördermittel“, davor auf einem Tisch liegen Geld, Taschenrechner und Kugelschreiber.

Finanzierung und Förderung von Gewässerrenaturierungen

Renaturierungen von Fließgewässern kosten Geld, z. B. für Planung, Flächenankauf und Baumaßnahmen. Gerade für Kommunen als Maßnahmenträger sind diese Kosten häufig nur schwer zu stemmen. Hilfe bieten Programme zur Finanzierung und Förderung vom Bund, den Ländern und anderen Organisationen. weiterlesen

Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt