Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland - KWRA 2021

Hintergrund und Ziele

Im Auftrag der Bundesregierung sollen alle 6 Jahre Vulnerabilitätsanalysen durchgeführt werden, um die wichtigsten Klimarisiken, Anpassungskapazitäten und Handlungserfordernisse zu bewerten. Die Ergebnisse sind eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Deutschen ⁠Anpassungsstrategie⁠ und Aktionspläne des Bundes.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland
Bundesland
  • Bundesweit

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Auf Basis des DWD Ensembles zum RCP 8.5 (AR 5) Szenarios wurden bis 2100 Klimaänderungen untersucht in zwei Szenarien, entsprechend dem 15. und 85. Perzentil.

Parameter (Klimasignale)
  • Flusshochwasser
  • Hitzewellen
  • Sturzfluten
  • Veränderte Niederschlagsmuster
  • Höhere mittlere Temperaturen
  • Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten
  • Niedrigwasser
  • Starkniederschlag (inkl. Hagel, Schnee)
  • Sturm
  • Trockenheit
Weitere Zeitangaben 

Zeithorizont:
Gegenwart
2031-2060 Mitte des Jahrhunderts
2071-2100 (ferne Zukunft)

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Auf Basis des Leitfadens ⁠Klimawirkung⁠ und Vulnerablitätsanalysen (2017) und der überarbeiteten Wirkungsketten des ⁠UBA⁠ wurden Klimarisiken ohne und mit Anpassung untersucht und bewertet. Die Methodik wurde insbesondere im Bereich ⁠Anpassungskapazität⁠ und Handlungserfordernisse weiterentwickelt.

Schritt 2b: Vulnerabilität, Risiken und Chancen

Ansatz und Risiken / Chancen 

IPCC⁠ AR5 Definitionen von ⁠Klimarisiko⁠ wurden verwendet, allerdings wurde zwischen ⁠Anpassungskapazität⁠ und ⁠Sensitivität⁠ unterschieden.

Dringlichkeit und Priorisierung von Anpassungsbedarf 

Handlungserfordernisse wurden aufgrund der Höhe der zu erwartenden Klimarisiken und der Anpassungsdauer, d.h. wie lange es braucht bis die Maßnahmen wirksam sind und ein betroffenes System klimaresilient ist, bewertet.

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

UFOPLAN

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Gebäude  Bevölkerungs- und Katastrophenschutz  Biologische Vielfalt  Boden  Energieinfrastruktur  Finanzwirtschaft  Fischerei  Industrie und Gewerbe  Küsten- und Meeresschutz  Landwirtschaft  Menschliche Gesundheit und Pflege  Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung  Tourismuswirtschaft  Verkehr und Verkehrsinfrastruktur  Wald- und Forstwirtschaft  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft  Handlungsfeldübergreifend  Sonstige