DAFIB - Förderung der Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung in Düsseldorf

  • Blick direkt auf begrüntes Garagendach. Im Hintergrund sind Häuserensembles zu sehen.
    Garagendachbegrünung, die im Rahmen des DAFIB-Förderprogramms umgesetzt wurde, Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf
  • Screenshot der städtischen Infoseite zum DAFIB-Förderprogramm.
    Screenshot der städtischen Infoseite zum DAFIB-Förderprogramm, Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf
  • Balkon inklusive der Boden wurde mit Grünpflanzen bepflanzt vor beiger Haussfassade.
    Balkonbegrünung, die im Rahmen des DAFIB-Förderprogramms umgesetzt wurde, Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf
<>

Das Förderprogramm DAFIB ist Teil einer Schlüsselmaßnahme des Klimaanpassungskonzepts der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit der Förderung von Dach-, Fassaden und Innenhofbegrünungen soll im dicht besiedelten Stadtgebiet ein Beitrag zur Verbesserung des lokalen Stadtklimas geleistet und die sommerliche Hitzebelastung verringert werden.
Mit der Schaffung grüner Oasen und der Erschließung neuer Freiräume wird außerdem das Wohnumfeld attraktiver gestaltet, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner gestärkt und ein sozialer (interkultureller und generationsübergreifender) Austausch zwischen den Nutzerinnen und Nutzern gefördert.
Mit dieser Förderung werden neben privaten Begrünungsvorhaben auch Projekte des Urban Gardening sowie Begrünungsmaßnahmen an Kindergärten, Schulen und Jugendeinrichtungen unterstützt.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerAmt für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf
https://www.duesseldorf.de/umweltamt

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungDas Förderprogramm DAFIB wurde am 1. Juli 2016 durch einen Beschluss des Umweltausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf mit einer zweijährigen Laufzeit gestartet. Durch einen weiteren Beschluss des Umweltausschusses im April 2018 wurde das Förderprogramm unbefristet verlängert.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

300.000 Euro Fördermittel pro Jahr

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Seit 2022 stellt die Stadt jährlich 300.000 Euro Fördermittel für das Programm DAFIB zur Verfügung.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Nach einer Anlaufphase in den ersten Jahren ab 2016 mit geringen Antragszahlen kann inzwischen das gesamte Fördermittelbudget ausgeschöpft werden. Seit 2022 entstehen damit rund 6.000 m² zusätzliche Grünflächen im Jahr durch das DAFIB-Förderprogramm.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Das DAFIB-Förderprogramm hat in den letzten Jahren bereits mehrere Weiterentwicklungen, wie die Erhöhung des Fördermittelbudgets und die Ausweitung des Fördergebiets durchlaufen, so dass derzeit keine Änderungen geplant sind.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Dach- und Fassadenbegrünungen bieten erhebliche Synergiepotenziale für Klimaanpassung und Klimaschutz. Sie wirken als Objektschutz vor Witterungseinflüssen sowie als natürlicher Wärme- bzw. Kältepuffer. Sie tragen demnach als CO2-freie Alternative zum Klimakomfort in Gebäuden bei. Darüber hinaus werden durch die Begrünung zusätzliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen, Staub und Schadstoffe gefiltert sowie durch die Drosselung von Niederschlägen das Kanalnetz bei Starkregen entlastet.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Abgesehen von einer Anlaufzeit mit geringen Antragszahlen gibt es derzeit keine Hindernisse, die die Umsetzung erschweren. Die zunächst geringen Antragszahlen konnten durch eine stärkere Bewerbung und Beratung zum Programm, insbesondere durch Vorträge, Veranstaltungen und das städtische Klimamobil angehoben werden.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf
Deutschland

Ort der Umsetzung

Merowinger Platz 1
40225 Düsseldorf
Deutschland

Düsseldorf Städte

Teilen:
Artikel:
Drucken