Suchen

Photovoltaik

News zum Thema Klima | Energie

Aktuelle Energiedaten – die Monatsberichte der AGEE-Stat

Das Bild zeigt einen Stift und einen Taschenrechner, die auf einem Ausdruck mit Tabellen und Diagramm liegen.

Zeitnahe Informationen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahresverlauf sind ein wichtiger Indikator für den Fortschritt der Energiewende. Ergänzend zu den Zeitreihen auf Jahresbasis veröffentlicht die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) deshalb regelmäßig Monats- und Quartalsdaten für das laufende Jahr. weiterlesen

Klima | Energie

Photovoltaik

Solarpanel

Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, indem die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. In Deutschland, aber auch weltweit wurden Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren stetig zugebaut und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung. weiterlesen

Klima | Energie

Photovoltaik-Dachanlagen

Photovoltaikmodule auf einem Hausdach eines Einfamilienhauses

In Deutschland sind etwa 3,3 Millionen Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Anlagenleistung von insgesamt 57 Gigawatt in Betrieb. Damit sind etwa zwei Drittel der bundesweiten Photovoltaikleistung auf Dachflächen installiert (Stand Februar 2024). weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Erneuerbare Energien nehmen 2023 weiter Fahrt auf

Windräder zwischen Agrarflächen und einem Solarpark

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch (Strom, Wärme und Verkehr) ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 20,8 Prozent. Grund für diese positive Entwicklung waren insbesondere die Zuwächse der Erneuerbaren in den Sektoren Strom und Wärme bei gleichzeitig insgesamt sinkender Nachfrage nach Energie in allen Sektoren. weiterlesen

Klima | Energie

Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Schräg aufgeständerte Reihen Photovoltaikmodule auf einer Wiese in der freien Landschaft

Damit Photovoltaikanlagen auf Freiflächen Natur, Umwelt und Landwirtschaft möglichst wenig beeinträchtigen, sollten ökologisch wertvolle Flächen und ertragreiche Äcker ausgenommen werden. Im Vergleich zum Energiepflanzen-Anbau lässt sich auf Freiflächen mit Solarmodulen weit mehr Energie erzeugen und mit hoch aufgeständerten Modulen die Fläche sogar doppelt nutzen, etwa für Obstanbau oder Parken. weiterlesen

Klima | Energie

Akteursstruktur beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Um Wettbewerb zu sichern und die Akzeptanz von Windenergie- und Photovoltaikanlagen zu erhalten, sollen die verschiedensten Akteure am Ausbau der erneuerbaren Energien beteiligt sein – von der Bürgergenossenschaft bis zum börsennotierten Unternehmen. Das UBA hat ein Monitoring eingerichtet, welches erfasst, wie sich die Umstellung der Förderung auf Ausschreibungen auf die Akteursvielfalt auswirkt. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt