Suchen

Klimamodelle

Wie geht es der Umwelt?

Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen

Bedingt durch seine hohe atmosphärische Konzentration ist Kohlendioxid nach Wasserdampf das wichtigste Klimagas. Die globale Konzentration von Kohlendioxid ist seit Beginn der Industrialisierung um gut 50 % gestiegen. Demgegenüber war die Kohlendioxid-Konzentration in den vorangegangenen 10.000 Jahren annähernd konstant. Konzentrationen weiterer Treibhausgase tragen ebenfalls zum Klimawandel bei. weiterlesen

Klima | Energie

Vom Wissen zum Handeln: So kurbelt RegIKlim die Anpassung an

Das Bild zeigt eine Wasserfläche in einer Stadt, offensichtlich ein Brunnen. Es laufen mehrere Menschen über die Wasserfläche und spiegeln sich darin.

In Anbetracht des Klimawandels müssen kommunale Akteure komplexe Zukunftsentscheidungen treffen. Um sie gut zu informieren und in ihrem Handeln zu unterstützen werden in sechs Modellregionen und in zwei Querschnittsaktivitäten Unterstützungstools entwickelt. Das Umweltbundesamt koordiniert mit zwei Partnern die wissenschaftliche Begleitforschung dieser Fördermaßnahme des Forschungsministeriums. weiterlesen

Klima | Energie

Klimawandel-Skeptiker

Cover Und sie erwärmt sich doch - Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?

Der anthropogene (durch den Menschen verursachte) Treibhauseffekt ist seit über drei Jahrzehnten zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und öffentlicher Diskussionen. Trotz der mittlerweile fundierten wissenschaftlichen Basis melden sich immer wieder Skeptiker zu Wort, die den anthropogenen Treibhauseffekt anzweifeln oder sogar leugnen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt