Alle POP

Hier finden Sie Informationen zu den in dem ⁠Stockholmer Übereinkommen⁠ und dem ⁠POP⁠-Protokoll gelisteten POP. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung der chemischen Identität und Eigenschaften sowie der früheren Verwendung des jeweiligen POP.

Die POP sind in Anhang I der ⁠EU POP-Verordnung⁠ gelistet. Einige POP sind ebenfalls in Anhang III angeführt. Anhang IV und V enthalten abfallrechtliche Bestimmungen.

In Deutschland werden die POP nicht gezielt hergestellt oder verwendet, es sei denn, es gelten bestehende Ausnahmen laut Anhang I Teil A der EU POP-Verordnung.

Strukturformel von Hexachlorbutadien (HCBD)

Hexachlorbutadien (HCBD)

Hexachlorbutadien (HCBD) (CAS Nummer 87-68-3) gehört zur Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.Rechtlicher HintergrundHCBD wurde 2015 in Anlage A (Eliminierung)des Stockholmer Übereinkommens und 2017 in Anlage C (Unerwünschte Nebenprodukte) des Übereinkommens aufgenommen. In der EU POP-Verordnung ist es in Anhang I und Anhang III Teil B gelistet. Anhang IV… weiterlesen

Strukturformel von 2,3,4,5,6,8-Hexachlordecan als Beispiel eines SCCP

Kurzkettige-Chlorparaffine (SCCP)

Die Stoffgruppe der SCCP (engl. short-chained chlorinated paraffins) umfasst 7820 Isomere und 46 Kongenerengruppen (CAS-Nummern: 85535-84-8, 68920-70-7, 71011-12-6, 85536-22-7, 85681-73-8, 108171-26-2).Rechtlicher HintergrundSCCP wurde 2017 in Anhang A (Eliminierung) des Stockholmer Übereinkommens mit einigen Ausnahmen aufgenommen. In Europa sind SCCP bereits seit 2012 mit einigen Ausnahmen in Anh… weiterlesen

Strukturformel von Lindan

Lindan (HCH)

Lindan (CAS Nummer 58-89-9) auch γ-Hexachlorcyclohexan (HCH)) genannt, wurde 2009 in Anlage A (Eliminierung) des Stockholmer Übereinkommens aufgenommen. Das Biozid wurde zur Saatgut- und Bodenbehandlung, Blattanwendung, Baum- und Holzbehandlung und gegen Ektoparasiten sowohl in der Veterinärmedizin als auch im Humanbereich eingesetzt. Lindan wurde bis zum 01.09.2006 vom Markt genommen. Bei der Her… weiterlesen

Strukturformel Mirex

Mirex

Mirex (CAS Nummer 2385-85-5) gehört zu den ersten zwölf POP, die 2001 in Anlage A (Eliminierung) des Stockholmer Übereinkommens aufgenommen wurden. Pflanzenschutzmittel mit Mirex waren in Deutschland nie zugelassen.  weiterlesen

Beispielhaft für PAK hier die Strukturformel von Naphthalin

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH) von englisch Polycyclic Aromatic Hydrocarbons) stellen eine große chemische Gruppe dar, man geht von 10.000 Verbindungen aus. PAK bestehen aus mehrgliedrigen Ringen aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen (meist Benzolringen), die über gemeinsame Seiten miteinander verbunden sind. Kleinste Verbindungen haben zwei R… weiterlesen

Teilen:
Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt