Horizon Scanning und Trendmonitoring als Instrumente in der Umweltpolitik
Erkennbar ist, dass die Bemühungen in Deutschland zunehmen, generell strategische Foresight-Kapazitäten aufzubauen und Erfahrungen mit Horizon Scanning zu sammeln. Unterschiedliche Initiativen und Institutionen sind auf dem Weg, eine „kritische Masse“ zu bilden, in dem Sinne, dass sich eine Gemeinschaft an Akteuren herausbildet, die sich über längere Zeit mit Verfahren, Themenstellungen und methodischen oder organisatorischen Herausforderungen befasst. Dadurch eröffnen sich Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches, von speziellen oder gemeinsamen Tagungen und der Erstellung von kooperativen oder verteilten Studien über neue Ereignisse, respektive über innovative Trends.
Im Rahmen einer Konzeptstudie wurde geprüft, wie ein solches Instrument zur strategischen Früherkennung von Chancen und Risiken in der Umweltpolitik genutzt werden kann. Anlass sind vielversprechende Erfahrungen aus mehreren Ländern, in denen das Instrument des Horizon Scannings bereits gezielt politisch eingesetzt wird. Für den Aufbau eines möglichen Horizon Scanning Systems im Zuständigkeitsbereich des Umweltbundesamtes wurden deshalb entsprechende Konzepte und institutionelle Arrangements in anderen Ländern ausgewertet. Vor diesem Hintergrund und eigenen Überlegungen wurde ein Grundkonzept für ein umweltforschungs- und umweltpolitikbezogenes Horizon Scanning System entwickelt.
Im engeren Sinne kann Horizon Scanning (HS) als Instrument zur aktiven Beschaffung von Informationen über neuartige und unerwartete Entwicklungen im Umfeld einer Institution verstanden werden. Im weiteren Sinne wird Horizon Scanning als Sammelbegriff für die Vielzahl von Aktivitäten verwendet, welche die Fähigkeit von Institutionen erhöhen sollen, mit zukünftigen Unsicherheiten umgehen zu können, indem sie deren strategische Anpassungsfähigkeit durch einen breit angelegten Lernprozess verbessern.
Mehr Informationen
Zur Publikation „Trendanalyse – eine Methode für Umweltforschung und -politik"