Suchen

Urban Mining

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Optimiertes Metallrecycling durch Sensorsortiertechnologien

Bild mit einem Berg von Metallabfällen.

Durch neuartige Sortiertechnologien bei der Schrottaufbereitung könnten beispielsweise beim Aluminiumrecycling bis zu 290.000 Tonnen Primärmaterial und bis zu 90 Prozent CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine neue Studie des Umweltbundesamts, die das Potenzial zur Optimierung des Recyclings und somit zur Substitution von Primärrohstoffen untersucht hat. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Urban Mining

Bagger auf der Baustelle räumt Abfall in Container

Die deutsche Volkswirtschaft setzt jährlich rund 1,3 Milliarden Tonnen an Materialien im Inland ein. Davon verbleiben besonders Metalle und Baumineralien oftmals lange Zeit in Infrastrukturen, Gebäuden und Gütern des täglichen Gebrauchs. Über Jahrzehnte hinweg haben sich auf diese Weise enorme Materialbestände angesammelt, die großes Potenzial als zukünftige Quelle für Sekundärrohstoffe bergen. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Stoffstrommanagement im Bauwesen

ein Haufen Bauschutt

Der Bausektor ist einer der materialintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Der überwiegende Teil des im anthropogenen Lager gebundenen Materialbestandes entfällt auf Bauwerke des Hoch- und des Tiefbaus. Zur Umsetzung einer Urban-Mining-Strategie kommt dem Bauwesen daher eine besondere Rolle zu. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Das anthropogene Lager

Stadtansicht in der Dämmerung

Rohstoffe werden aus ihren natürlichen Lagerstätten entnommen und zu Infrastrukturen, Gebäuden und Gütern des täglichen Gebrauchs umgewandelt. In dieser Form verbleiben sie oft lange Zeit in der Anthroposphäre, dem gesellschaftlichen, technologischen und kulturellen Wirkungsraum des Menschen. Sie bilden ein Materiallager, das in vielschichtigen Stoffwechselbeziehungen zu seiner Umgebung steht. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Urban Mining: Güter und Bauwerke als Rohstofflager nutzen

Messgerät

Das anthropogene Lager in Deutschland ist eine Schatzkammer für die Deckung der Rohstoffbedarfe. Durch Urban Mining – der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Gebäuden, Infrastrukturen, Fahrzeugen und anderen langlebigen Gütern – soll diese Schatzkammer zukünftig systematischer genutzt werden. Dafür braucht es eine verlässliche Wissensbasis der Mengenströme und Anreize für neue Technologien. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen

Materialinventare und -kataster: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Bau eines größeren Gebäudes

Ressourcenschonendes, klimaverträgliches und kreislaufgerechtes Bauen erfordert bessere Informationsgrundlagen. Materialinventare für Bauwerke sowie Materialkataster ganzer Regionen können diese Informationen bereitstellen, strukturieren und über den jahrzehntelangen Lebenszyklus von Bauwerken vorhalten. Beide Instrumente sollten zukünftig in größerem Umfang genutzt werden. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Deutschlands Rohstofflager: Was steckt in Häusern, Straßen & Co?

ein Plattenbau wird abgerissen

Immer neue Rohstoffe abzubauen ist nicht nachhaltig. Das Ideal der Zukunft: eine geschlossene Kreislaufwirtschaft, in der viele Rohstoffe nicht mehr in Bergwerken oder Steinbrüchen, sondern per „Urban Mining“ aus ausgedienten Häusern, Leitungen, Autos und Geräten gewonnen werden. Welche und was für Mengen potenzieller Sekundärrohstoffe hier in Deutschland bereitstehen, erfasste eine UBA-Studie. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt