Suchen

Lärmkartierung

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Gesundheitsrisiken durch Umgebungslärm

Diagramm: Zahl der Menschen, die entlang von Hauptverkehrsstrecken, Großflughäfen und in Ballungsräumen nach dem Tag-Abend-Nacht-Index Verkehrslärm von über 55, 65 oder 70 Dezibel ausgesetzt waren – oder nachts von 22 bis 6 Uhr von über 50, 55 oder 60 Dezibel.

In vielen deutschen Städten wie auch entlang vieler Hauptverkehrsstraßen und Schienenwege sowie in der Nähe großer Flughäfen ist es zu laut. Das haben viele Gemeinden, Landesbehörden und das Eisenbahn-Bundesamt festgestellt. Sie erstellen daher auch Lärmaktionspläne, um den Umgebungslärm für die Menschen erträglich zu gestalten. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm

Ein Diagramm zeigt die Bevölkerungsanteile, die nach den Lärmkartierungen 2022 ganztags einem Verkehrslärm von über 55 Dezibel und nachts von über 50 Dezibel ausgesetzt waren. Es unterscheidet zwischen Straßen-, Flug- und Schienenverkehrslärm.

Nach der Lärmkartierung 2022 waren nachts 17,0 % der Bevölkerung von gesundheitsschädlichem Lärm betroffen.Tagsüber waren nach der Lärmkartierung 25,1 % der Bevölkerung einem Lärmpegel von über 55 Dezibel ausgesetzt.Die verbreitetste Lärmquelle ist der Straßenverkehr. Fluglärm spielt in der Flächenbetrachtung kaum eine Rolle.Eine Überschreitung der Lärmgrenzen kann zu gesundheitlichen Schäden führ… weiterlesen

Verkehr

Lärmkarten

Die EU-Umgebungslärmrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, die Lärmbelastung der Bevölkerung nach vergleichbaren Kriterien zu ermitteln. Hierdurch ergibt sich ein objektives Bild der Lärmbelastung in Europa. weiterlesen

Verkehr

Lärmaktionsplanung

Lkws fahren auf der Autobahn hinter einer Lärmschutzwand.

Entsprechend dem Ziel der Umgebungslärmrichtlinie sollen die Kommunen in Lärmaktionsplänen Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelastung der Bevölkerung festlegen. Dabei ist die Beteiligung der Öffentlichkeit ein wesentlicher Bestandteil. weiterlesen

Verkehr

Umgebungslärmrichtlinie

Stau auf der Autobahn am Abend. Ein Sonnenuntergang ist am Horizont zu sehen.

Mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie gibt es einen gemeinsamen europäischen Ansatz zur Minderung der Lärmbelastung der Bevölkerung. Dabei werden nach einheitlichen Verfahren Lärmschwerpunkte durch eine umfangreiche, strategische Lärmkartierung ermittelt. Auf Grundlage der Lärmkarten werden unter aktiver Mitwirkung der Öffentlichkeit Lärmaktionspläne aufgestellt. weiterlesen

Verkehr

Umgebungslärm in Europa

Güterzüge auf einem Rangierbahnhof

Mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie hat die Europäische Kommission die gesetzliche Grundlage geschaffen, um die wichtigsten Lärmquellen in Europa zu reduzieren. Sie dient außerdem dazu, die EU-Kommission über den Umgebungslärm in den Mitgliedstaaten zu informieren. weiterlesen

News zum Thema Verkehr und Lärm

Mit Lärmbrennpunkten Aktionspläne priorisieren und umsetzen

Luftaufnahme einer Stadt.

Lärmaktionspläne sollen Kommunen helfen, die Lärmbelastungen für möglichst viele Menschen zu mindern. Um Maßnahmen priorisieren und dadurch finanzielle Mittel effizient einsetzen zu können, ist es hilfreich, Lärmschwerpunkte zu identifizieren. Dazu eignet sich zum Beispiel die LärmKennZiffer, wie ein Vorhaben des UBA zeigt. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt