Suchen

Gartengeräte

Verkehr

Nachbarschaftslärm und Lärm von Anlagen

Grafik der Lärmbelästigung in Deutschland: Die meisten Menschen fühlen sich vom Straßenverkehrslärm belästigt (etwa 54%). Es folgen Nachbarschaftslärm (ca. 40%), Fluglärm (ca. 21%), Industrie-/Gewerbe- (ca. 21%) und Schienenverkehrslärm (ca. 17%).

In Deutschland ist die Bevölkerung dem Lärm einer Vielzahl von Geräuschquellen ausgesetzt. Straßen, Schienenwege, Flugplätze, Gewerbeanlagen, Nachbarn, Sportanlagen und vieles mehr führen nicht selten zu Lärmproblemen bei den Betroffenen. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen und Lärm

Wohin mit dem Laub?

viele bunte Herbstblätter

Sie sind laut, schmutzig, gefährlich für Tiere und bedenklich für unsere Gesundheit: Laubsauger und -bläser können Mensch und Umwelt belasten. Besen oder Harke sind die bessere Alternative. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Beschaffungsleitfaden Nr. 1: Gartengeräte

Ein Mann schneidet mit einer Heckenschere eine Hecke.

Gartengeräte verursachen Arbeitsgeräusche, die zum Beispiel in Wohn- und Erholungsgebieten eine erhebliche Lärmbelastung darstellen können. Die neuen Ausschreibungsempfehlungen des Umweltbundesamtes für Gartengeräte orientieren sich an den Kriterien des Blauen Engel, der sehr anspruchsvolle Lärmanforderungen enthält. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Gartengeräte

Ein Mann schneidet mit einer Heckenschere eine Hecke.

Gartengeräte, wie Rasenmäher, elektrische Trimmer und Sensen, Motorkettensägen, Heckenscheren, Hochentaster und Vertikutierer, sind in der Grünpflege meist unerlässlich. Leider verursachen sie mitunter erheblichen Lärm. Dieser ist nicht nur störend, sondern kann auch zu Gesundheitsschäden führen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt