Suchen

Forschung

News zum Thema Klima | Energie

Umweltbundesamt begrüßt ukrainische Stipendiatin

Das Bild zeigt die ukrainische Forschungsstipendiatin Dr. Olena Matukhno.

Am 1. Februar 2024 nahm Dr. Olena Matukhno ihre Forschungsarbeit beim Umweltbundesamt (UBA) auf. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Einhaltung der nationalen Klimaziele in der ukrainischen Eisen- und Stahlindustrie durch Maßnahmen der Dekarbonisierung und des Emissionshandels nach Beendigung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. weiterlesen

Landwirtschaft

Ausgewählte Forschungsprojekte Landwirtschaft

Das Bild zeigt die Hand eines Menschen, der das Blatt einer Pflanze untersucht. Darum angeordnet sind verschiedene Grafikelemente, die zu untersuchende Einflussfaktoren darstellen.

Das Umweltbundesamt (UBA) entwickelt und betreut Forschungsprojekte, die sowohl von externen Einrichtungen, als auch vom UBA selbst bearbeitet werden. Im Bereich Landwirtschaft werden dabei die Umweltwirkungen der Landwirtschaft analysiert und politische Handlungsempfehlungen zum Schutz der Umwelt entwickelt. weiterlesen

Wasser

Digitalisierung Wasserwirtschaft

Die Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien ist für eine effiziente und nachhaltige Gewässerbewirtschaftung in Gegenwart und Zukunft unabdingbar. Das Umweltbundesamt (UBA) engagiert sich im Bereich der digitalen Transformation der Wasserwirtschaft, um Umweltdaten besser zu erschließen, auswerten und veröffentlichen zu können. weiterlesen

Das UBA

Forschungsprogramm des UBA

verglaster Gebäudeeingangsbereich mit eingraviertem Logo des Umweltbundesamtes

Unser Forschungsprogramm für den Zeitraum 2023 bis 2027 gibt einen Überblick über die Ressortforschungsaktivitäten des UBA mit besonderem Augenmerk auf die aktuellen und künftigen inhaltlichen Schwerpunkte. Es stellt für 19 Themenfelder dar, welches Wissen in den nächsten Jahren voraussichtlich verfügbar sein muss, um zeitgerecht Antworten auf umweltpolitisch relevante Fragen geben zu können. weiterlesen

Lärm

Das Geräuschmesslabor des Umweltbundesamtes

Akustische Messung eines Intercity Expresses

Lärm ist ein gravierendes Umweltproblem. Zur Weiterentwicklung der Regelwerke zum Schutz vor Lärm und für die Erforschung neuer Geräuschquellen, wie zum Beispiel Drohnen, betreibt das Umweltbundesamt ein modernes Geräuschmesslabor. Zentraler Bestandteil des Labors ist ein Freifeld-Schallmessraum, in dem Geräusche mit Präzisionsmikrofonen ohne Störungen und Reflexionen gemessen und bewertet werden. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Antragsformulare in der Übersicht

Bitte füllen Sie den Fragebogen sorgfältig aus. Sie vereinfachen damit uns und Ihnen die Arbeit und beschleunigen das Verfahren. Das heißt für Sie: Füllen Sie die Genehmigungsanträge vollständig und ohne Verweise auf Anträge aus den Vorjahren sowie vorausschauend aus. Dazu gehört auch, dass Sie den Genehmigungszeitraum, das Arbeits- oder Reisegebiet, alle beabsichtigten Tätigkeiten oder wisse… weiterlesen

Wasser

Aktuelle Forschung

Projektinformation Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit − Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland (WADKlim) Flussbett weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt