Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 6075 Inhalt(e) -
Cover des Berichts "Determination of log KOC values according to OECD TG 106: For Melamine (CAS: 108-78-1)"
Chemikalien

Determination of log KOC values according to OECD TG 106

For Melamine (CAS: 108-78-1)


The report presents a study on the environmental behaviour of melamine (CAS: 108-78-1), investigated in adsorption and desorption experiments with five different soils.As part of the study, the organic carbon-normalized adsorption coefficients (Koc values) were determined. Koc describes the relative distribution of a substance between soil and water, normalized to the fraction of organic carbon in…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
37
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
2
Cover des Berichts "Determination of log KOC values according to OECD TG 106"
Chemikalien

Determination of log KOC values according to OECD TG 106

For 1H-benzotriazole (CAS: 95-14-7), 4-methyl- (CAS: 29878-31-7) and 5-methyl-benzotriazole (CAS: 136-85-6)


The report presents a study on the environmental behaviour of three benzotriazoles – 1H-benzotriazole (CAS 95-14-7), 4-methylbenzotriazole (CAS 29878-31-7), and 5-methylbenzotriazole (CAS 136-85-6) – investigated in adsorption and desorption experiments with five different soils.As part of the study, the organic carbon-normalized adsorption coefficients (Koc values) were determined. Koc describes…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1
Cover des Berichts "Inclusion of downstream products in CBAM - Assessment and operationalisation of relevant criteria"
Klima | Energie

Inclusion of downstream products in CBAM

Assessment and operationalisation of relevant criteria


The ⁠CBAM⁠ scope includes selected imported goods to ensure a level playing field with EU production covered by the EU ETS 1. While 573 mainly basic materials and products are covered, expanding the scope to downstream goods must be assessed. The paper identifies five criteria for prioritisation: share of CBAM inputs, emissions relevance, carbon-leakage risk, administrative burden, a…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
39
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
3
Cover des Berichts "Lärmarmes Bauen"
Lärm

Lärmarmes Bauen

Ermittlung, Beurteilung und Minderung von Geräuschemissionen typischer Baumaschinen und -verfahren zur allgemeinen Förderung des lärmarmen Baubetriebs


Wirtschaftliches Bauen ist essenziell, jedoch verursachen Baumaschinen oft störenden Lärm. Das Forschungsvorhaben zielte darauf ab, Baumaschinen und -verfahren zu identifizieren, die einen lärmreduzierten Baubetrieb ermöglichen. Dies beinhaltete auch Instrumente zur Lärmminderung, wie Schallschutzmaßnahmen und zielorientierte Planung. Über eine umfassende Literaturrecherche und Baustellenbesuche w…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
126
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
9
Cover des Berichts "Verteilungswirkungen des nationalen Emissionshandels auf private Haushalte"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Verkehr

Verteilungswirkungen des nationalen Emissionshandels auf private Haushalte


In dieser Studie werden die Verteilungswirkungen der CO₂-Bepreisung des nationalen Emissionshandels (nEHS) für Wärme und Verkehr bei den privaten Haushalten im Jahr 2024 untersucht. Dabei werden die Belastungen durch die CO₂-Bepreisung von Kraft- und Heizstoffen sowie das CO₂-Kostenaufteilungsgesetz berücksichtigt, nach dem Vermieter*innen einen Teil der CO₂-Kosten der Beheizung abhängig vom energ…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
33
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
5
Cover des Berichts "Umweltrechtliches Regulierungskonzept für algorithmenbasierte Entscheidungssysteme"
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Digitalisierung

Umweltrechtliches Regulierungskonzept für algorithmenbasierte Entscheidungssysteme

Potenziale des Umweltrechts für die ökologische Ausrichtung Künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme


Algorithmenbasierte Entscheidungssysteme (ADS) gewinnen, zunehmend auf der Basis von Systemen Künstlicher Intelligenz, an gesellschaftlicher Bedeutung und werden in allen umweltrechtlich relevanten Sektoren eingesetzt – mit positiven oder negativen, jedenfalls aber absehbar erheblichen Umweltauswirkungen. Der vorliegende Projektbericht analysiert die Herausforderungen und Potenziale einer umweltre…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
432
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
2
Cover des Berichts "ChemSelect: Das Bewertungskonzept"
Chemikalien

ChemSelect: Das Bewertungskonzept

Transformation im Chemikaliensektor durch konzeptionelle Ansätze und Lebenszyklusbewertung von Chemikalien


Das Bewertungskonzept beschreibt die Nachhaltigkeitsbewertung von Stoffen mit der Online-Anwendung ChemSelect des Umweltbundesamtes. Die Bewertungskriterien betreffen u.a. Human- und Umwelttoxizität, ⁠Exposition⁠ von Beschäftigten Verbraucher*innen und Umwelt, ⁠Klima⁠- und Ozonschädlichkeit, Ressourcenverbrauch, Kreislauffähigkeit und Verantwortung in der Lieferkette. D…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
94
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
31
Ein Kind springt auf einer mit Kreide bemalten Straße herum
Verkehr

Was Menschen bewegt – Anreize für nachhaltige Mobilität

Verhalten verstehen, wirksame Anreize setzen


Die Fachbroschüre widmet sich dem Thema der Anreize im Themenfeld Mobilität. Zunächst wird kurz darauf eingegangen welche Faktoren nachhaltiges Mobilitätsverhalten fördern oder verhindern. Anschließend werden drei verschiedene Anreiztypen vorgestellt und ihre Wirkungsweise erklärt. Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland veranschaulichen wie Anreize konkret vor Ort eingesetzt werden und wie diese…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1