Netzwerk Vulnerabilität – Aufbau eines Netzwerkes Vulnerabilität zur Erstellung eines Gesamtbildes der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Hintergrund und Ziele

Das Netzwerk ⁠Vulnerabilität⁠ ist ein Netzwerk von Bundesoberbehörden, das sich mit dem Ziel gegründet hat, ein Gesamtbild zu erstellen, das zeigt, wie verwundbar (vulnerabel) Deutschland gegenüber dem ⁠Klimawandel⁠ ist. Das Netzwerk der Bundesoberbehörden trägt daher dazu bei, die "Deutsche ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den Klimawandel" (⁠DAS⁠) und den "Aktionsplan Anpassung" (⁠APA⁠) umzusetzen. Dafür ist eine aktuelle, sektorenübergreifende und nach einheitlichem Vorgehen erstellte ⁠Vulnerabilitätsanalyse⁠ für Deutschland notwendig. Eine deutschlandweite Vulnerabilitätsanalyse ist eine Querschnittaufgabe. Das heißt: Sie verlangt, dass die einzelnen Behörden kooperieren und sich koordinieren. Zugleich ist es nötig, regionale und sektorale Expertise zu integrieren.

Ziel ist es, bereits bestehendes Wissen zusammenzuführen. Dieses soll verfügbar gemacht werden, um deutschlandweit und sektorenübergreifend die Vulnerabilität zu bewerten. Erforderlich ist zudem, ein gemeinsames Verständnis der Akteure zu entwickeln. Dieses bezieht sich sowohl auf die Risiken des Klimawandels als auch auf die Vulnerabilität der verschiedenen Sektoren und Regionen. Hierzu wiederum ist es unerlässlich, einen gemeinsamen methodischen Ansatz zu entwickeln, der nachvollziehbar ist und der von allen relevanten Akteuren akzeptiert wird.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Analyse aktueller Erkenntnisse zum Klimawandel

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Sammlung, Aufbereitung und Analyse aktueller Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels.

Schritt 2b: Vulnerabilität, Risiken und Chancen

Ansatz und Risiken / Chancen 

Das Netzwerk ⁠Vulnerabilität⁠ verfolgt das Ziel, ein Gesamtbild der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem ⁠Klimawandel⁠ zu schaffen und damit politische Entscheidungen zur Klimaanpassung vorzubereiten. Für die Erstellung einer ⁠Vulnerabilitätsbewertung⁠ Deutschlands werden einerseits Indikatoren gesammelt, analysiert und geeignete ausgewählt, anderseits eine Methode für die Bewertung entwickelt.

Ergebnisse sind:

  • Gesamtbild der Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel für Deutschland;
  • Indikatorenübersicht und -erörterung;
  • Ansatz einer Vulnerabilitäts-Bewertungsmethode
  • Sektorübergreifende Vulnerabilitätsbewertung für Deutschland;
  • Behördennetzwerk Vulnerabilität (Bundesbehörden).

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Umweltbundesamt (⁠UBA⁠);

Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit (⁠BMUB⁠)

Projektleitung 

adelphi consult

Beteiligte/Partner 

plan & risk consult, EURAC research und IKU_Die Dialoggestalter;

Teilnehmer des Netzwerkes sind:

- das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK),

- das Bundesamt für Naturschutz (⁠BfN⁠),

- das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH),

- das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA),

- die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR),

- die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt),

- die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (⁠THW⁠),

- das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR),

- die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ),

- der Deutsche Wetterdienst (⁠DWD⁠),

- die Kreditanstalt für Wiederaufbau (⁠KfW⁠),

- der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR),

- das Robert-Koch-Institut (⁠RKI⁠) und

- das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠).

Das Netzwerk soll sich stetig erweitern und steht allen interessierten Bundesoberbehörden offen, die sich mit Sensitivitäts- und Vulnerabilitätsanalysen im Bereich ⁠Klimawandel⁠ beschäftigen oder sich daran beteiligen möchten, eine umfassende, deutschlandweite ⁠Vulnerabilitätsanalyse⁠ zu erarbeiten. Andere Behörden, Fachleute und Vertreter der Länder werden als Experten einbezogen und über den Fortschritt des Projektes informiert.

Ansprechpartner

adelphi
Caspar-Theyss-Strasse 14a
14193 Berlin

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Gebäude  Bevölkerungs- und Katastrophenschutz  Biologische Vielfalt  Boden  Energieinfrastruktur  Finanzwirtschaft  Fischerei  Industrie und Gewerbe  Küsten- und Meeresschutz  Landwirtschaft  Menschliche Gesundheit und Pflege  Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung  Tourismuswirtschaft  Verkehr und Verkehrsinfrastruktur  Wald- und Forstwirtschaft  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft  Handlungsfeldübergreifend