Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 6064 Inhalt(e) -
Cover des Berichts "Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes III"
Klima | Energie, Boden | Fläche

Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes III


2013 wurde die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU mit dem Ziel reformiert, die negativen Umweltwirkungen der Landwirtschaft zu reduzieren. Insbesondere wurde das Greening eingeführt, das Landwirte und Landwirtinnen verpflichtet umweltfreundliche Bewirtschaftungsmethoden zur Anbaudiversifizierung, Grünlanderhalt und Ökologischen Vorrangflächen umzusetzen. Mithilfe von Daten der Agrarstrukturerheb…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
272
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
Erste Textseite des Factsheet
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Datenanforderungen für die erfolgreiche Kreislaufwirtschaft

Metallkreisläufe und Datenlücken zum Recycling – Eine Analyse zur aktuellen Datenlage


Die Kreislaufwirtschaft stellt eine Transformation hin zu einer ressourceneffizienten, klimaneutralen und resilienten Wirtschaftsweise dar. Fachleute aus Umweltbundesamt und Deutscher Rohstoffagentur analysieren systematisch die Datenlage zu metallischen Stoffkreisläufen, wobei der Fokus auf Sekundärrohstoffen, Recyclingkennzahlen und Materialqualitäten liegt. Durch Fallstudien zu Aluminium und Ko…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
2
Cover des  Berichts "Wechselwirkungen der mehrfachen Förderung von Biomasse in unterschiedlichen europäischen und/oder nationalen Klimaschutzinstrumenten"
Klima | Energie

Wechselwirkungen der mehrfachen Förderung von Biomasse in unterschiedlichen europäischen und/oder nationalen Klimaschutzinstrumenten

Rechtliche Bewertung einer parallelen Berücksichtigung von Biomethan in Fördersystemen und Emissionshandelssystemen sowie Auswirkungen auf die Vollzugspraxis im Emissionshandel


Die Publikation setzt sich mit der Frage auseinander, ob es als unzulässige Doppelförderung zu werten ist, wenn beispielsweise im EU-ETS der Emissionsfaktor von Null für eine Menge Biomethan angesetzt wird, die zugleich nach Regelungen nationaler Fördersysteme eine Förderung erhalten hat. Das Gutachten kommt zu der Annahme, dass es sich nicht um eine unzulässige Doppelförderung handelt, weil zum e…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
69
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
Cover des Berichts "Wissenschaftliches Monitoring zur Evaluierung und Weiterentwicklung der Regelungen der Ersatzbaustoffverordnung"
Wirtschaft | Konsum, Boden | Fläche, Gesundheit, Abfall | Ressourcen

Wissenschaftliches Monitoring zur Evaluierung und Weiterentwicklung der Regelungen der Ersatzbaustoffverordnung

Zwischenbericht


Zur Evaluierung der Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) führte das Forschungskonsortium im Auftrag des Umweltbundesamtes ein sog. Planspiel durch. An vier Tagen befassten sich mehr als 100 Vertreterinnen und Vertreter der von der ErsatzbaustoffV betroffenen Unternehmen, Behörden und Verbände mit Fallgestaltungen, in denen mineralische Ersatzbaustoffe (MEB) anfallen und eingesetzt werden kön…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
22
Cover des Berichts "Identification, analysis and presentation of the products in the industrial sectors covered by the EU ETS, their economic importance and their significance for CO2 emissions"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Identification, analysis and presentation of the products in the industrial sectors covered by the EU ETS, their economic importance and their significance for CO₂ emissions


In this data research project, quantitative data from available sources of information relating to two core topics will be researched and compiled in a uniform data format:1. product-related material flows, energy consumption and (direct and indirect) greenhouse gas emissions within the scope of the EU-ETS 1, with a focus on the steel, cement, aluminium, refinery and basic chemicals industries.2.…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
268
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
11
Cover des Berichts "Nachhaltige Mobilitätswende in Städten und Gemeinden"
Verkehr

Nachhaltige Mobilitätswende in Städten und Gemeinden


Das Vorhaben förderte die nachhaltige Mobilitätswende durch wissenschaftliche Kurzstudien, einen nationalen Wettbewerb kommunaler Aktivitäten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, Vernetzungsangebote im Rahmen eines Wettbewerbs für Modellprojekte und die Analyse medialer Darstellungen von Mobilität, um Erkenntnisse zu gewinnen und diese in Workshop-Formaten gezielt an verschiedene Zielgruppe…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
77
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
5
Cover des Berichts "Klimaresiliente kritische Infrastrukturen"
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Klimaresiliente kritische Infrastrukturen


Der Forschungsbericht untersucht die Anforderungen an kommunale Klimarisikoanalysen und Klimaanpassungskonzepte vor dem Hintergrund der zunehmenden Verknüpfung von Klimawandelanpassung, Katastrophenrisikomanagement und ⁠Resilienz⁠ kritischer Infrastrukturen. Er identifiziert Gestaltungsoptionen und koordinative Anforderungen für kommunale Akteure und formuliert 15 Thesen in acht Them…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
4
Cover des Berichts "Wechselwirkungen zwischen dem EU-Emissionshandelssystem und Energie- und CO2-Steuern sowie Begleitforschung zur Weiterentwicklung dieser Instrumente"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Wechselwirkungen zwischen dem EU-Emissionshandelssystem und Energie- und CO₂-Steuern sowie Begleitforschung zur Weiterentwicklung dieser Instrumente


Im Rahmen der Umsetzung des „Fit-for-55“-Pakets der Europäischen Kommission wurden seit 2021 wesentliche Elemente der CO₂-Bepreisung in der EU reformiert und an die verschärften Reduktionsziele für 2030 angepasst. Dieser Abschlussbericht fasst die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zusammen, das dem Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und ⁠Klimas…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
21
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
19