Getreideplattkäfer
zum Vergrößern anklickenQuelle: Maria Vasilieva / Getty Images
Umweltbundesamt
zum Vergrößern anklickenEs gibt mehrere Vertreter der Gattung der Plattkäfer (Cucujidae), die als Vorratsschädlinge bedeutend sind. Dazu gehören der Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), der Rotbraune Leistenkopfplattkäfer (Cryptolestes ferrugineus) und der Türkische Leistenkopfplattkäfer (Cryptolestes turcicus).
Getreideplattkäfer werden bis zu 3,2 mm groß und sind von der Rücken- zur Bauchseite hin abgeflacht. Das Halsschild trägt charakteristische, seitlich hervorragende Zähnchen und auf der Oberseite je drei Längsrippen. Die Käfer sind graubraun bis rostrotbraun gefärbt. Die Larven sind bis zu 3,5 mm lang, nicht gekrümmt, gelblich-weiß und fein behaart.
Der Rotbraune Leistenkopfplattkäfer ist rotbraun und wird bis zu 2,2 mm lang. Die Käfer sind sehr flach („platt“) und haben an Kopf- und Halsschild eine deutliche Längslinie. Larven sind weißlich-gelb, mit brauner Kopfkapsel und Endsegment. Die Larven sind nur spärlich behaart und tragen am Hinterleib zwei hakenförmige Fortsätze.
Die Käfer des Türkischen Leistenkopfplattkäfers sind ebenfalls bräunlich gefärbt mit deutlichen Längsrillen auf den Flügeldecken.
Die Eiablage erfolgt an die bevorzugte Nahrung der Larven. Getreideplattkäfer und der Türkische Leistenkopfplattkäfer befallen Getreidekörner, aber auch Mehl-, Teig- und Backwaren sowie Nüsse und Trockenfrüchte. Der Rotbraune Leistenkopfplattkäfer ist zusätzlich auch an Kaffee- und Kakaobohnen und an Tabak zu finden.
Plattkäfer können mit befallenen Waren in Haushalte eingeschleppt werden. Die Käfer können sich sehr schnell vermehren. Sowohl Käfer als auch Larven fressen an bereits vorgeschädigten Getreide- und Getreideprodukten, intakte Körner werden nicht angefressen. Durch den Fraß und die Entwicklung der Larven in den Lebensmitteln werden diese feucht und klumpig. Ein nachfolgender Befall mit anderen Schädlingen, zum Beispiel mit Schimmelpilzen, ist möglich. Mehl verliert außerdem seine Backfähigkeit.
Wichtig ist, Vorräte regelmäßig auf einen Befall mit Plattkäfern zu kontrollieren. Vorräte sollten am besten kühl und luftdicht verschlossen gelagert werden. Vorratsschränke sollten regelmäßig gereinigt werden.
Liegt ein Befall mit den sehr kleinen und agilen Plattkäfern vor, müssen befallenen Lebensmittel entsorgt werden. Scheinbar nicht befallene Vorräte sollten sicherheitshalber bei -18°C für 24 Stunden eingefroren, alternativ für einige Stunden auf 55°C erhitzt werden. Sind herumlaufende Käfer sichtbar, können diese aufgesaugt werden. Der Staubsaugerbeutel beziehungsweise der Inhalt muss im Hausmüll entsorgt werden. Der Einsatz von Insektiziden ist in der Regel nicht nötig.
Lässt sich ein Befall nicht selbst in den Griff bekommen, sollte eine professionelle Schädlingsbekämpfungsfirma hinzugezogen werden.
Weitere Informationen zur richtigen Lagerung von Vorräten finden Sie hier: Vorratsschädlingen keine Chance geben