Gesundung unserer historisch gewachsenen Kulturlandschaft
Vortrag und Gespräch mit Michael Succow
12.11.2025, 18 Uhr, Umweltbundesamt, Hörsaal
In seinem Vortrag geht der renommierte Naturschützer Michael Succow nach einem kurzen Überblick über die Landnutzungsgeschichte der letzten Jahrzehnte – auch anhand seines eigenen Erlebens – auf die aktuellen Herausforderungen für eine zukunftsfähige, das heißt nachhaltige und naturverträgliche Landwirtschaft ein. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar, gerade im Nordosten Deutschlands: Dürren, Starkregen und Waldbrände wirken sich auf die Kulturlandschaft aus, insbesondere auf die intensiv bewirtschafteten Flächen mit stark verdichteten Böden und auf hohen Ertrag ausgerichtete Kiefernforste. Michael Succow zeigt hier insbesondere Möglichkeiten für sogenannte Grenzertragsstandorte auf, unter anderem „Wilde Weiden“, von denen Biodiversität und Grundwasser profitieren. Auch bei Wäldern und Äckern braucht es neue Ansätze, Stichworte sind hier: „Wald muss dicht“ und „Acker braucht Humus“. Besonders wichtig ist für Michael Succow die Erzeugung von trinkfähigem Grundwasser als entscheidende Leistung der Landwirtschaft – die dann auch entsprechend honoriert werden sollte durch Agrarsubventionen. Eine Landnutzung ohne Pestizideinsatz sorgt daneben auch für klare Gewässer und mehr Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Nicht zuletzt ist eine gesunde Landschaft mit gesunden Böden Voraussetzung für gesunde Nahrungsmittel und damit auch gesunde Menschen. Der Vortrag ist Bestandteil des Begleitprogramms der Ausstellung „Bedrohte Schöpfung. Unser Plante – unsere Zukunft“, die im Umweltbundesamt aktuell zu sehen ist: Bedrohte Schöpfung. Unser Planet – unsere Zukunft | Umweltbundesamt
Der Biologe und Bodenkundler Prof. em. Dr. Michael Succow (geb. 1941) initiierte 1990 das DDR-Nationalparkprogramm. 1997 wurde ihm der Right Livelihood Award (Alternativer Nobelpreis) verliehen. Seit 1999 setzt er sich mit der Michael Succow Stiftung in Deutschland und weltweit für Moor- und Klimaschutz, neue UNESCO-Biosphärenreservate und Weltnaturerbegebiete sowie einen zukunftsfähigen Umgang mit unserer Kulturlandschaft ein. Weitere Infos: https://www.succow-stiftung.de/
Veranstaltungsort: Umweltbundesamt/Hörsaal, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau; Eintritt frei


