Umweltbundesamt

Home > Themen > Landwirtschaft > Ausgewählte Forschungsprojekte „Landwirtschaft“

Ausgewählte Forschungsprojekte Landwirtschaft

Das Bild zeigt die Hand eines Menschen, der das Blatt einer Pflanze untersucht. Darum angeordnet sind verschiedene Grafikelemente, die zu untersuchende Einflussfaktoren darstellen.

Das Erreichen einer nachhaltigen Landwirtschaft unterliegt vielen verschiedenen Einflussfaktoren.
Quelle: Pugun & Photo Studio / Adobe Stock

Das Umweltbundesamt (UBA) entwickelt und betreut Forschungsprojekte, die sowohl von externen Einrichtungen, als auch vom UBA selbst bearbeitet werden. Im Bereich Landwirtschaft werden dabei die Umweltwirkungen der Landwirtschaft analysiert und politische Handlungsempfehlungen zum Schutz der Umwelt entwickelt.

07.02.2024

Forschungsprojekte im Bereich Landwirtschaft

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick zu ausgewählten landwirtschaftlichen Forschungsprojekten am ⁠UBA⁠. Unser Ziel ist es, mithilfe der Forschung, ein möglichst breites Verständnis zu Grundsatzfragen, Ursachen, Wechselwirkungen und Zielkonflikten im Bereich der Umweltwirkung der Landwirtschaft entwickeln und fachlich fundierte Strategien, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur (Weiter-) Entwicklung agrarumweltpolitischer Instrumente ermöglichen.

Hintergrund: Forschung am Umweltbundesamt

Zu den Aufgaben des Umweltbundesamts zählen die Beobachtung und Bewertung des Umweltzustands sowie die Beratung politischer Entscheidungsträger*innen. Eine Grundlage dafür bilden Forschungsprojekte, die auch für die weiteren Aufgaben des UBA, wie die Information der Öffentlichkeit und die Umsetzung von Umweltgesetzen, genutzt werden.

Als Bindeglied zwischen Forschung und Politik dient der Ressortforschungsplan (REFOPLAN) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠), der die aktuellen Forschungsthemen formuliert. Die meisten der Forschungsprojekte werden durch die nachgeordneten Behörden fachlich betreut und von externen Forschungsnehmer*innen bearbeitet. Einige Projekte werden auch im UBA als Eigenforschung durchgeführt.

Das UBA ist bei der Projektplanung und -umsetzung sowie der Wahl der wissenschaftlichen Methoden frei und forscht ergebnisoffen. Es gelten die Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

<
  • Laufende Projekte
  • Beendete Projekte 2017-23
>
  • Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft

    Teilprojekt 1: Nutztierhaltung zukunftsfähig gestalten (FKZ: 3722 36 202 0)
    Teilprojekt 2: Landnutzung und Transformationspfade (FKZ 3723 36 201 0)
    Laufzeit: 2023 bis 2026
    Eigenforschung

    Projektwebseite: Forschungsprojekt „Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft“

  • Entwicklung eines Modells zur Bewertung von THG-Minderungsmaßnahmen im Sektor Landwirtschaft (FKZ: 3720 41 201 1)

    Laufzeit: Dezember 2020 bis Juli 2024
    Auftragnehmer: Universität Gießen und DöhlerAgrar

    Steckbrief: E-MoLL

  • Evaluierung der novellierten Düngegesetzgebung auf deren Umwelt- und Klimawirkung (FKZ: 3718 72 218 0)

    Laufzeit: Mai 2020 – März 2024
    Auftragnehmer: Universität Gießen

    Steckbrief: DüngEval

  • Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes III (FKZ: 3719 36 202 0)

    Laufzeit: Juli 2020 – Juni 2024
    Auftragnehmer: Thünen Institut, Julius Kühn-Institut

    Steckbrief: GAPEval III

  • Klimaschutz in der GAP 2023 – 2027 Wirkungsbereich und Ausgaben – Sachverständigengutachten (Projektnummer: 157771)

    Auftragnehmer: Öko-Institut und Universität Rostock
    Abschluss: September 2022

    Projektwebseite: Die neue GAP – wieviel Klimaschutz steckt in der 1. Säule?

    Klimaschutz in der GAP 2023 - 2027

  • Evaluierung der GAP Reform aus Sicht des Umweltschutzes anhand einer Datenbankanalyse inklusive von InVeKoS-Daten der Bundesländer (FKZ: 3717 11 237 0)

    Auftragnehmer: Thünen-Institut und Julius Kühn-Institut
    Abschluss: Juli 2022

    Webseite Auftragnehmer: Thünen Institut: Umweltwirkungen der Agrarreform von 2013 (GAPEval II)

    Evaluierung der GAP-Reform von 2013 aus Sicht des Umweltschutzes anhand einer Datenbankanalyse von InVeKoS-Daten der Bundesländer Geringe Umweltwirkung, hohe Kosten

  • Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten der Landwirtschaft am Beispiel von Milchproduktions-systemen (FKZ: 3717 11 238 0)

    Auftragnehmer: Öko-Institut e.V.
    Abschluss: September 2021

    Pressemitteilung: Umweltbilanz von Milch: Weidehaltung schlägt Stallhaltung

    Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten der Landwirtschaft am Beispiel von Milchproduktionssystemen

  • Verbesserung der Wirksamkeit und Praktikabilität der GAP aus Umweltsicht anhand von Befragungen und Experteninterviews (FKZ: 3717 11 239 0)

    Auftragnehmer: Humboldt-Innovation GmbH
    Abschluss: Juni 2021

    Verbesserung der Wirksamkeit und Praktikabilität der GAP aus Umweltsicht

  • Evaluierung der novellierten Düngegesetzgebung auf deren Umwelt- und Klimawirkung (FKZ: 3718 72 218 0)

    Auftragnehmer: Universität Gießen
    Abschluss: November 2020

    Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung: Stickstoff- und Phosphor-Überschüsse nachhaltig begrenzen

  • Umwelt- und klimarelevante Qualitätsstandards im Lebensmitteleinzelhandel – Sachverständigengutachten (Projektnummer: 127092)

    Auftragnehmer: AFC Public Services GmbH und entera
    Abschluss: Juli 2020

    Projektwebseite: Standards des Lebensmitteleinzelhandels belasten die Umwelt

    Umwelt- und klimarelevante Qualitätsstandards im Lebensmitteleinzelhandel Mehr Natürlichkeit im Obst- und Gemüseregal – gut für Umwelt und Klima

  • Entwicklungsperspektiven des Ökologischen Landbaus für eine nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland – Sachverständigengutachten (Projektnummer: 1131177)

    Auftragnehmer: FiBL Projekte GmbH
    Abschluss: März 2020

    Entwicklungsperspektiven der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland

  • Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes (FKZ: 3715 11 105 0)

    Auftragnehmer: Thünen-Institut
    Abschluss: Dezember 2018

    Webseite Auftragnehmer: Thünen Institut: Umweltwirkungen der Agrarreform von 2013 (GAPEval)

    Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes – Abschlussbericht GAPEval I Gestaltung und Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik ab 2021 – Übersicht über die politischen Debatten

  • Landwirtschaft quo vadis – Welche Zukunftsoptionen hat die deutsche Landwirtschaft? (Projektnummer: 893179)

    Auftragnehmer: FiBL Projekte GmbH und Projektbüro mareg markt+region
    Abschluss: Mai 2018

    Landwirtschaft - quo vadis?

  • Tierwohl und Umweltschutz – Zielkonflikt oder Win-Win-Situation? – Sachverständigengutachten (Projektnummer: 92103)

    Auftragnehmer: Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    Abschluss: April 2018

    Tierwohl und Umweltschutz – Zielkonflikt oder Win-Win-Situation

  • Erreichen einer 'Land Degradation Neutral World' - Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines SDG-Targets zu 'Land Degradation Neutrality' (FKZ 3715 71 202 0)

    Auftragnehmer: Ecologic Institut gGmbH
    Abschluss: September 2017

    Land Degradation Neutrality

  • Umsetzung der EU-GAP-Reform (2014-2020) in den EU-Nachbarstaaten – Sachverständigengutachten (Projektnummer: 76 993)

    Auftragnehmer: Projektbüro mareg (markt+region)
    Abschluss: März 2017

    Umsetzung der EU-GAP-Reform (2014-2020) in den EU-Nachbarstaaten

Links

  • Das UBA als Forschungseinrichtung
  • Umweltforschungsdatenbank (UFORDAT)
  • Ressortforschungsplan
  • DFG: Gute wissenschaftliche Praxis
  • BMUV: Forschung – Worum geht es?

Publikationen

  • Die Umweltforschungsdatenbank UFORDAT
  • Forschungsprogramm des Umweltbundesamtes 2018 - 2022
  • Forschungsprogramm des Umweltbundesamtes 2023 - 2027
Artikel:

Schlagworte:
 Landwirtschaft  Forschung  Ressortforschungsplan Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 07.02.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/ausgewaehlte-forschungsprojekte-landwirtschaft