Umweltbundesamt

Home > Themen > Luft > Luftschadstoffe im Überblick > Feinstaub

Feinstaub

Über verschneiten Dächern qualmen etliche Schornsteine

Besonders im Winter tragen Holz- und Kohlefeuerungen zu Feinstaubbelastung bei.
Quelle: Grzegorz Polak / Fotolia.com

Feinstaub besteht aus einem komplexen Gemisch fester und flüssiger Partikel und wird abhängig von deren Größe in unterschiedliche Fraktionen eingeteilt. Unterschieden werden PM10 (PM, particulate matter) mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometer (µm), PM2,5 und ultrafeine Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 µm.

09.12.2022

Unter dem Begriff Feinstaub werden der primär emittierte und sekundär gebildete Feinstaub zusammengefasst. Primärer Feinstaub wird unmittelbar an der Quelle freigesetzt, zum Beispiel bei Verbrennungsprozessen. Entstehen die Partikel durch gasförmige Vorläufersubstanzen wie Schwefel- und Stickoxide und Ammoniak, so werden sie als sekundärer Feinstaub bezeichnet.

Emittenten

Feinstaub wird vor allem durch menschliches Handeln erzeugt: Primärer Feinstaub entsteht durch Emissionen aus Kraftfahrzeugen, Kraft- und Fernheizwerken, Öfen und Heizungen in Wohnhäusern, bei der Metall- und Stahlerzeugung oder auch beim Umschlagen von Schüttgütern. Er kann aber auch natürlichen Ursprungs sein (beispielsweise als Folge von Bodenerosion). In Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr die dominierende Staubquelle. Dabei gelangt Feinstaub nicht nur aus Motoren – vorrangig aus Dieselmotoren – in die Luft, sondern auch durch Bremsen- und Reifenabrieb sowie durch die Aufwirbelung des Staubes von der Straßenoberfläche. Eine weitere wichtige Quelle ist die Landwirtschaft: Die Emissionen gasförmiger Vorläuferstoffe, insbesondere die Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung, tragen zur sekundären Feinstaubbildung bei.

Gesundheitsrisiken

PM10 kann beim Menschen in die Nasenhöhle, PM2,5 bis in die Bronchien und Lungenbläschen und ultrafeine Partikel bis in das Lungengewebe und sogar in den Blutkreislauf eindringen. Je nach Größe und  Eindringtiefe der Teilchen sind die gesundheitlichen Wirkungen von Feinstaub verschieden. Sie reichen von Schleimhautreizungen und lokalen Entzündungen in der Luftröhre und den Bronchien oder den Lungenalveolen bis zu verstärkter Plaquebildung in den Blutgefäßen, einer erhöhten Thromboseneigung oder Veränderungen der Regulierungsfunktion des vegetativen Nervensystems (Herzfrequenzvariabilität).

Grenzwerte

Zum Schutz der menschlichen Gesundheit gelten seit dem 1. Januar 2005 europaweit Grenzwerte für die Feinstaubfraktion PM10. Der Tagesgrenzwert beträgt 50 µg/m3 und darf nicht öfter als 35mal im Jahr überschritten werden. Der zulässige Jahresmittelwert beträgt 40 µg/m3. Für die noch kleineren Partikel PM2,5 gilt seit 2008 europaweit ein Zielwert von 25 µg/m3 im Jahresmittel, der bereits seit dem 1. Januar 2010 eingehalten werden soll. Seit 1. Januar 2015 ist dieser Wert verbindlich einzuhalten.

Feinstaub (PM10) - Jahresmittelwerte

Feinstaub (PM10) - Jahresmittelwerte 2000-2020
Quelle: Umweltbundesamt

Feinstaub (PM10) - Tagesmittelwerte

Feinstaub (PM10) - Tagesmittelwerte 2000-2020
Quelle: Umweltbundesamt

Feinstaub (PM2.5) - Jahresmittelwerte 2004-2020

Feinstaub (PM2.5) - Jahresmittelwerte 2004-2020
Quelle: Umweltbundesamt

Feinstaub - Jahresmittelwerte

PM10: Für die Jahre ab 2002 finden Sie hier die stationsweisen Auswertungen (Jahresbilanzen).

PM2,5: Für die Jahre ab 2010 finden Sie hier die stationsweisen Auswertungen (Jahresbilanzen).

 

Links

  • Aktuelle Luftdaten
  • Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland
  • FAQ: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Luftqualität
  • Liste der Luftreinhalte- und Aktionspläne in Deutschland
  • Umweltzonen in Deutschland
  • Historische Karten Feinstaub
  • Feinstaub durch Silvesterfeuerwerk
  • Daten zur Umwelt: Feinstaub-Belastung
  • Feinstaub bei Holi-Festivals

Publikationen

  • Feinstaubbelastung in Deutschland
  • Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung
  • Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub und Stickstoffdioxid
  • Feinstaub und NO2

Dokumente

  • Informationsblatt Feinstaub PM2,5
  • Informationsblatt Feinstaub PM10
  • Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema „Feinstaub“
Artikel:

Schlagworte:
 Feinstaub  Luftreinhaltung  Luft  Emissionen  Luftschadstoff  PM10  PM2,5 Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 09.12.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/feinstaub