Das Frühwarnsystem für starke bzw. extreme Wärmebelastung (ab 32 °C) wurde unabhängig vom Klimawandel entwickelt, da akuter Handlungsbedarf bestand. Durch rechtzeitige Warnung vor Wärmebelastung soll vor allem Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitswesens die Möglichkeit gegeben werden rechtzeitig entsprechende Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
Landesministerien (Gesundheit, Soziales)
Dauer und Finanzierung
Dauer
Weiterführende Links
Beteiligung
Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?
Gesundheitsbehörden einiger Bundesländer, Alten- und Pflegeheime
Welche Formen der Beteiligung fanden statt?
Erfolge
Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?
Das System arbeitet gerade im Bereich der Altenpflege effektiv. So konnte in Hessen die Zahl der Einlieferungen von Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen in Krankenhäusern auf Grund hitzebedingter Beschwerden deutlich reduziert werden. Gleichzeitig müssen Gesundheitsbehörden weiterhin Interventionsmaßnahmen entwickeln um auf die Warnungen des DWD auch bei anderen Personengruppen angemessen reagieren zu können.
Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?
Ansprechperson
Ort der Umsetzung
Bundesweit, Freiburg