Umweltbundesamt

Home > Themen > Verkehr | Lärm > Nachhaltige Mobilität

Nachhaltige Mobilität

LKW und Pkw auf der Autobahn

Der Verkehr ist der einzige Sektor, dessen Treibhausgas-Emissionen seit 1990 kaum gesunken sind.
Quelle: LVDESIGN / Fotolia.com

Der Personen- und Güterverkehr in Deutschland wächst stetig. Steigender Personenverkehr erhöht jedoch nicht zwangsläufig die Mobilität der Menschen. Ebenso bedeutet mehr Güterverkehr nicht per se eine bessere und effizientere Güterversorgung.

11.09.2020

Mobilität und Erreichbarkeit sind zentrale Voraussetzungen für Teilhabe, wirtschaftlichen Austausch, Beschäftigung und Wohlstand in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig ist das derzeitige Verkehrssystem jedoch durch starke Umweltbelastungen gekennzeichnet. Der Verkehr – genauer die ⁠Verkehrsleistung⁠ – hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich erhöht: Seit 1960 hat sich der Güterverkehr mehr als verdreifacht, der Personenverkehr sogar vervierfacht.

Auch wenn die einzelnen Fahrzeuge deutlich sauberer und leiser geworden sind, verursacht der motorisierte Verkehr durch die ⁠Emission⁠ von Klimagasen, Luftschadstoffen und Lärm sowie Flächeninanspruchnahme und Ressourcenverbrauch nach wie vor viele negative Umweltwirkungen. Mit der Zunahme der Verkehrsleistung hat sich der Energieverbrauch des Verkehrs in Deutschland seit 1960 mehr als verdreifacht. Aktuell verursacht der Verkehr rund ein Fünftel der Gesamt-Treibhausgasemissionen in Deutschland. 

Wie lässt sich aber die Mobilität von Personen und Gütern erhalten und sichern, ohne dass der Verkehr langfristig Mensch und Umwelt übermäßig belastet? Diese Frage steht im Zentrum einer nachhaltigen Mobilität. Die Bundesregierung hat mit ihrem Klimaschutzgesetz (KSG) beschlossen, die jährlichen Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich von aktuell rund 150 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente auf 95 Tonnen im Jahr 2030 abzusenken und langfristig bis zum Jahr 2045 das Ziel der Treibhausgasneutralität zu verfolgen. Auch die Europäische Kommission hat sich mit ihrer „Strategie für ein klimaneutrales Europa“ das Ziel gesetzt, das europäische Mobilitätssystem bis zum Jahr 2050 zu dekarbonisieren, also treibhausgasneutral zu gestalten. 

Diese politischen Beschlüsse müssen nun mit ambitionierten Maßnahmen unterlegt werden, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Eine umfassende Strategie im Bereich Verkehr umfasst folgende vier Felder: 

  1. Verkehr vermeiden,
  2. auf umweltverträglichere Verkehrsträger – wie zum Beispiel Schiene oder Schiff – verlagern,
  3. die Energieeffizienz erhöhen sowie 
  4. postfossile, treibhausgasneutrale Kraftstoffe und Strom nutzen. 

Um den Verkehr unter Nutzung alternativer Kraftstoffe und Antriebe ressourcen- und kosteneffizient zu gestalten ist es notwendig, die Energienachfrage des gesamten Sektors zu verringern. Das Vermeiden und Verlagern von Verkehren ist daher besonders wichtig. Gerade die Vermeidung von Verkehr wird oft missverstanden: Vorrangiges Ziel ist es dabei nicht, Verkehr zu unterbinden, sondern die Verkehrswege durch veränderte Siedlungs- und Produktionsstrukturen zu verkürzen oder die Auslastung der Fahrzeuge zu erhöhen: Es geht also um mehr Mobilität mit weniger Verkehr! 

Nachhaltiger Verkehr braucht einen Mix von Maßnahmen, da einzelne Maßnahmen nicht die notwendige Wirkung entfalten können. Das Fahrzeug und seine Antriebstechnik dürfen nicht allein im Fokus stehen. Erst mit einem integrierten Ansatz inklusive nicht-technischer Maßnahmen lassen sich die gesteckten Klimaschutzziele auch erreichen. Nötig sind vor allem wirtschaftliche Anreize mit dem Ziel einer Verhaltensänderung und eine Siedlungs- und Verkehrsplanung, die Verkehrsvermeidung und umweltfreundliche Verkehrsträger in den Fokus nimmt.

Die Grafik zeigt Maßnahmen, die einen umweltfreundlichen Alltagsverkehr fördern.

Umweltfreundlicher Alltagsverkehr
Quelle: BMUB / Umweltbundesamt

Die Grafik zeigt Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität.

Förderung der Elektromobilität
Quelle: BMUB / Umweltbundesamt

Die Grafik zeigt Subventionen, die die Umwelt schädigen und abgebaut werden sollten.

Umweltschädliche Subventionen abbauen
Quelle: BMUB / Umweltbundesamt

Die Grafik erläutert die Ausgestaltung einer fahrleistungsabhängigen Maut.

Fahrleistungsabhängige Maut erstellen
Quelle: BMUB / Umweltbundesamt

Die Grafik zeigt die wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung eines treibhausgasneutralen Verkehrs im Überblick.

Treibhausgasneutraler Verkehr bis 2050 ist möglich
Quelle: BMUB / Umweltbundesamt

Links

  • UBA-Erklärfilm "Verkehr in der Stadt"

Publikationen

  • Nutzergruppenorientierte Transformation des Verkehrssektors am Beispiel der Automobilität
  • Weniger Verkehr, mehr Lebensqualität
  • Aus der Energiekrise durch Effizienz und Suffizienz
  • Handlungsoptionen für eine ökologische Gestaltung der Langstreckenmobilität im Personenverkehr
  • Handlungsoptionen für eine ökologische Gestaltung der Langstreckenmobilität im Personen- und Güterverkehr
  • Mobilität neu steuern
  • Mobilität in die Zukunft steuern
  • Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für eine umweltorientierte Verkehrspolitik
  • Gesamtkonzept für eine umweltorientierte Organisation und Institutionalisierung einer verkehrsträgerübergreifenden Infrastrukturfinanzierung in Deutschland (GUIDE)
  • Mobilität in die Zukunft steuern
  • Wie wir leben
  • Umweltfreundlich mobil!
  • CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr
  • Verkehrswende für ALLE
  • Ökologische Bewertung von Verkehrsarten
  • Kein Grund zur Lücke
  • Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität – RESCUE: Kurzfassung
  • Klimaschutz im Verkehr: Neuer Handlungsbedarf nach dem Pariser Klimaschutzabkommen
  • Evaluation zählt: Ein Anwendungshandbuch für die kommunale Verkehrsplanung
Artikel:

Schlagworte:
 Verkehr  Mobilität  Nachhaltiger Güterverkehr  Umweltbelastung  Nachhaltige Mobilität  Klimaschutzplan 2050 Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de.
Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.
Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorrübergehend geschlossen.
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.01.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet