Umweltbundesamt

Home > Klimaanpassungskonzept Kreis Stormarn

Klimaanpassungskonzept Kreis Stormarn

  • Ideenkarte zeigt Betroffenheiten im Kreis Stormarn - Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
    Klimaanpassungskonzept Kreis Stormarn, Quelle: Kreis Stormarn
<>
10.2022

Der Kreis Stormarn hat im Jahr 2024 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept verabschiedet um die Region auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. In diesem Konzept werden verschiedene Handlungsfelder betrachtet, darunter die Handlungsfelder biologische Vielfalt und Moore, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Bauwesen, Industrie und Gewerbe, Tourismuswirtschaft, menschliche Gesundheit und Bevölkerungsschutz. Eine detaillierte Vulnerabilitätsanalyse dient dazu, die klimawandelbedingten Risiken und daraus zu erwartenden Folgen für jeden dieser Bereiche zu identifizieren. Das integrierte Klimaanpassungskonzept umfasst 33 Maßnahmen. Diese haben beratende, unterstützende und konzeptionelle Funktionen. Schwerpunkte sind naturbasierte Lösungen, Hitzeschutz, Starkregenvorsorge und Bevölkerungsschutz um Klimarisiken zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit des Kreises zu stärken.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerKreis Stormarn
https://www.kreis-stormarn.de
Kooperationspartner

GreenAdapt Gesellschaft für Klimaanpassung mbH

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung10.2022
Dauer der Umsetzung10.2022 - 06.2024
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

177.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Förderprogramms: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, DAS A.1: Erstellung eines nachhaltigen Konzepts zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektseite Klimaanpassungskonzept Kreis Storman
  • Klimaanpassungskonzept Kreis Stormarn

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Betriebe, öffentliche Unternehmen oder Wirtschaftsverbände
  • Breite Öffentlichkeit
  • Forschung/Beratung/Bildung
  • Öffentliche Verwaltung/Politik
  • Presse
  • Stadtwerke
  • Umwelt- und Sozialverbände

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Aufbau von Netzwerken
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Dialogveranstaltungen, Konferenzen, Workshops
  • Informationsveranstaltungen
ErläuterungDie kreisangehörigen Kommunen wurden eng beteiligt sowie die Kreisverwaltung, die die Maßnahmen anschließend proaktiv umsetzen werden. Naturschutzverbände und der Naturschutzbeirat haben sich umfassend mit der Konzepterstellung befasst und beteiligt. Für die Bürgerinnen und Bürger wurde eine Ideenkarte zur Verfügung gestellt, auf der Betroffenheiten eingezeichnet werden konnten. Es wurden Workshops, Sitzungen und Vorträge durchgeführt.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Einholung eines politischen Beschlusses zur Umsetzung des Klimaanpassungskonzepts.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Analyse (z.B. Soll-Ist-Abgleiche, Meilensteinabgleich, Medienanalyse)
  • Feedback-Gespräche (z.B. Gruppendiskussion, Fokusgruppe, Erfahrungsberichte)
  • Monitoring (z.B. Messung, Erfassung von Daten, TN-Zahlen, Webseitenklicks)
ErläuterungFür jede Maßnahmen wurden Erfolgsindikatoren festgelegt, um die Erfolge der Maßnahmen messbar zu machen. Jedes Jahr wird es im Ausschuss einen Sachstandsbericht zum Umsetzungsstand der Maßnahmen geben und alle 4 Jahre einen umfassenden Monitoringbericht geben, bei dem auch die unterschiedlichen Klimasignale betrachtet werden.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Es ist geplant, das Konzept regelmäßig fortzuschreiben und die Maßnahmen zu evaluieren.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung

Beispiele für No-regret oder Win-Win Maßnahmen sind zum Beispiel die Erstellung einer Wiedervernässngspotentialanalyse der Moore im Kreis oder auch die Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung für den Umgang mit extremen Wetterbedingungen. Durch die Wiedervernässung von Mooren werden Moore langfristig von einer THG-Quelle zur THG-Senke. Außerdem haben Wiedervernässungen positive Auswirkungen auf den Naturschutz und die Naherholung.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Keine.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Nein

Bei der Erstellung des Klimaanpassungskonzepts wurde großen Wert darauf gelegt sogenannte No-regret oder Win-Win Maßnahmen zu entwickeln. Die Maßnahmen habe keine negativen Auswirkungen auf andere Bereiche.

Ansprechperson

Kreis Stormarn
Deutschland
E-Mails.hartwig@kreis-stormarn.de

Ort der Umsetzung

Mommsenstraße 13
23843 Bad Oldesloe
Deutschland

Stormarn

Kategorien

  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Biologische Vielfalt
  • Boden
  • Energieinfrastruktur
  • Finanzielle Förderung (z.B. Subvention, Zuwendung)
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Gebäude
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Industrie und Gewerbe
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Kein Instrument (Maßnahme beinhaltet keine Steuerungsinstrumente)
  • Landwirtschaft
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Naturbasierte Maßnahme (z.B. Begrünung, Renaturierung)
  • Niedrigwasser
  • Sonstige
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Tourismuswirtschaft
  • Trockenheit
  • Umweltbeobachtung und Erforschung von Folgen des Klimawandels
  • Verkehr und Verkehrsinfrastruktur
  • Veränderung in der Zusammensetzung von Arten, invasive Arten
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
  • veränderte Niederschlagsmuster
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 10.06.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/klimaanpassungskonzept-kreis-stormarn