Erzeugung von Klimakälte aus Fernwärme

Ziel ist es die im Sommer anfallende Wärme bei KWK-Kraftwerken mit Hilfe von Adsorptionskältemaschinen zur Kühlung zu nutzen. Das Fernwärmenetz der DREWAG wird mit Wärme aus einer Kraft-Wärme-Kopplung betrieben. In einem solchen Koppelprozess werden Strom und Wärme unter wesentlich besserer Brennstoffausnutzung erzeugt, als in getrennten Prozessen. Zugleich sinken damit die CO2-Emissionen. Um diese Vorteile auch im Sommer zu nutzen, werden Verfahren genutzt, die mit Fernwärme Klimakälte erzeugen. Am Dresdner Fernwärmenetz sind 27 Anlagen mit verschiedenen Verfahren angeschlossen. Der Wärmeanschlusswert aller sorptiven Kälteerzeugungsanlagen am DREWAG-Netz beträgt gegenwärtig ca. 20 MW.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerDREWAG Stadtwerke Dresden GmbH
https://www.drewag.de/wps/portal/drewag/cms
Kooperationspartner

Verschiedene Fernwärmekunden der DREWAG, die die Absorptionskälteanlagen in ihren Liegenschaften für eigenen Gebrauch finanziert haben (ggf. mit Unterstützung durch Fördermaßnahmen)

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung

Von den Anlagen befindet sich nur ein Teil im Eigentum der DREWAG, mit denen die DREWAG Dritte versorgt. Der andere Teil der Anlagen befindet sich im Eigentum der Fernwärmekunden.
• Die Anlagen im Eigentum der Kunden wurden aus DREWAG-Mitteln finanziell bezuschusst.
• Die Anlagen werden vom Freistaat Sachsen aus einem Förderprogramm „Energieeffizienz und Klimaschutz“ gefördert.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Am Dresdner Fernwärmenetz sind 27 Anlagen mit verschiedenen Verfahren angeschlossen. Der Wärmeanschlusswert aller sorptiven Kälteerzeugungsanlagen am DREWAG-Netz beträgt gegenwärtig ca. 20 MW.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

- Der Einsatz von KWK-Anlagen zur Energieversorgung spart Treibhausgasemissionen. Dieser Vorteil kann nur ausgenutzt werden, wenn die Fernwärme auch abgenommen wird. Durch die Klimakälte kann die Fernwärme auch auch im Sommer genutzt werden und gewährleistet den Klimavorteil der KWK-Anlagen.
- Durch KWK-Anlagen kann Energie eingespart werden.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Die Anlagen sind teurer als elektrisch angetriebene Kälteanlagen gleicher Kälteleistung. Lösung: Die DREWAG bietet den Kund*innen einen günstigeren Fernwärmepreis für die Kälteerzeugung im Sommer an. Hohe spezifische Rückkühlleistung der sorptiven Kälteverfahren führen zu höheren Kosten und höherem Platzbedarf gegenüber Kompressionskältemaschinen. Lösung: Einsatz der Absorptionskälteanlagen in der Grundlast, Ergänzung durch Kompressionskältemaschinen für die Spitzenlastdeckung.

Ansprechperson

Reinhard Niespor
DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH
Rosenstraße 32
01067 Dresden
Germany
Department Fachreferat Kälte- und Wärmeanlagen
Telephone number0351/860-4908

Ort der Umsetzung

Rosenstraße 32
01067 Dresden
Germany

Dresden Städte

Share:
Article:
Printer-friendly version