Auswirkungen des Klimawandels bei Dürreperioden auf den Warnowdurchfluss

  • Warnoweinzugsgebiet mit den großen Seen dargestellt als Karte.
    Warnoweinzugsgebiet mit den großen Seen und deren Entfernung zur Mühlendammschleuse, Quelle: Biota Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH.
<>

Die Warnow wird aus einem ca. 3.000 km² großen Einzugsgebiet gespeist. Am Pegel Rostock-Geinitzbrücke hat sie einen mittleren Durchfluss von 16,2 m³/s. Für die Trinkwasserversorgung der
Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind die Mühlendamm-Wehranlage und die Staustufe im ca. 43 Flusskilometer entfernten Bützow von Relevanz. Während die Wehranlage Mühlendamm ein stabiles Wasserniveau oberhalb des Ostseewasserstandes hält, sorgt die Staustufe in Bützow für konstante Wasserstände im Nebelkanal und angrenzenden Seen. Einzelne Seen im Oberlauf der Pegel haben eigenständige Staustufen zur Wasserregulierung.

Im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel ergeben sich folgende Aufgabenpakete:

A. Zukunftsfähigkeit der Wassermenge in der Warnow im Zeichen des Klimawandels (Dürrephasen/Niedrigwasser) im Betrachtungszeitraum bis 2100.

B. Ermittlung eines Basisabflusses unter Berücksichtigung der Wasserentnahmen.

C. Vorstudie für die Wehr- und Stauhaltungen im Einzugsgebiet der Warnow

Im Rahmen der Bearbeitung werden bestehende Zielkonflikte mit anderen Nutzern der Ufer und Wasserflächen aufgezeigt.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerNordwasser GmbH
http://www.nordwasser.de
Kooperationspartner

Warnow-Wasser- und Abwasserverband; Delta Climate Services UG; Biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungMaßnahme vom 01.04.2023 bis 31.03.2025
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

98.300 EUR

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Förderkennzeichen: 67DAS282) mit 64,4% gefördert.
Nicht enthalten sind Personalkosten bei der Nordwasser GmbH und beim Warnow- Wasser- und Abwasserverband.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungIn mehreren Dialiogrunden wurden die Wasserbehörden des Warnoweinzugsgebietes über den Sachstand informiert und es wurden weitere Schritte der Bearbeitung festgelegt.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Im Paket A konnte gezeigt werden, dass sich das Warnoweinzugsgebiet in eine Übergangsklima zwischen maritimer und kontinentaler Prägung befindet. Damit können sowohl sehr feuchte wie auch sehr trockenen Jahre auftreten. In den trockenen Sommern kommt es zu erhöhter Verdunstung und einem immer weiter abnehmenden Durchfluss in der Warnow.
Für das Paket B wurde der minimale Durchfluss über 7 Tage (Basisabfluss) ermittelt. Bis 2026 liegt dieser deutlich über den Wasserentnahmen. Bis 2100 kann der Basisabfluss in Extremsituationen geringfügig unter die Wasserabnahmen sinken.
Das Paket C hat als Schlüsselpunkt die Wehrsteuerung am Mühlendammwehr identifiziert. Durch vollständigen Einstau könnten theoretisch ca. 60 Tage bei abnehmendem Wasserstand genutzt werden. Die fünf günstigsten Seen im Oberlauf würden weitere 30 Tage für eine ordnungsgemäße Wasserentnahme liefern.
Im Ergebnis stehen für den Warnowdurchfluss und die Wasserentnahmen ausreichend Reserven zur Verfügung.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
ErläuterungIm Rahmen der Fortschreibung der Langfristentwicklung wird die Aktualität regelmäßig überprüft.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Die Ergebnisse fließen in die langfristige Planung des Warnow- Wasser- und Abwasserverband ein und werden den Fachbehörden zur Verfügung gestellt.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Michael Hermann
Nordwasser GmbH
Germany

Ort der Umsetzung

Carl-Hopp-Str. 1
18069 Rostock
Germany

Rostock Städte

Article:
Printer-friendly version