Umweltbundesamt

Home > Themen > Wirtschaft | Konsum > Produkte

Produkte

Ein Kaufhaus: Im verschwommenen Hintergrund kaufen mehrere Personen verschiedenene Produkte ein.

So vielfältig wie die Produkte sind ihre Belastungen für die Umwelt.

Quelle: 06photo / Fotolia.com

Unsere Produktwelt ist vielfältig – ebenso vielfältig sind die Belastungen der Umwelt durch unseren täglichen Konsum. Doch nicht immer ist es einfach, umweltfreundliche Produkte im Dschungel der Angebote zu finden. Umweltlabels und -kennzeichen sollen hier Orientierung bieten. Das UBA engagiert sich dafür, dass eine Förderung und bessere Marktdurchdringung umweltfreundlicher Produkte gelingt.

15.02.2016

Produkte können unsere Umwelt und Gesundheit während ihres ganzen Lebenszyklus beeinträchtigen: Bei der Herstellung werden Rohstoffe und Energie verbraucht. Die Nutzung benötigt oftmals elektrische Energie. Enthaltene Chemikalien können während der Nutzung austreten oder Probleme bei der Entsorgung verursachen. Materialeinsatz, Energieverbrauch oder Schadstoffgehalt werden schon beim Design eines Produkts bestimmt. Daher ist es wichtig, dass Umweltaspekte und Ökodesign schon von Anfang an bei der Produktentwicklung mitgedacht werden. Gestaltungsprinzipien wie Energie- und Ressourceneffizienz, hohe Nutzungsqualität und lange Nutzungsdauer, Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit müssen konsequent angewendet werden.

Mit diesen Themen beschäftigt sich das Umweltbundesamt in unterschiedlichen Zusammenhängen und nutzt hierbei eine ganze Reihe von Instrumenten und Methoden. Unsere Arbeit fließt in gesetzliche Vorgaben und Regelungen, freiwillige Empfehlungen für die Anbieterseite und für Verbraucher und Verbraucherinnen bis hin zu Kennzeichnungssystemen ein.

Im UBA-Konsumportal „Umweltbewusst leben: Der Verbraucher-Ratgeber“ finden Sie Tipps und hilfreiche Links zu umweltfreundlichen Produkten.

Rechtliche Regelungen und freiwillige Vereinbarungen für umweltfreundliche Produkte

Die Ökodesign-Richtlinie legt fest, wie Produkte und Gegenstände, die Energie verbrauchen oder deren Nutzung den Verbrauch an Energie beeinflussen, umweltgerecht gestaltet werden sollen. Ihr Ziel ist es, ineffiziente Produkte vom Markt zu nehmen und ökoeffiziente Produkte zu fördern.

Der Wettbewerb Bundespreis Ecodesign für Unternehmen und Designer, zeichnet gute Beispiele umweltfreundlichen Produktdesigns aus, die ästhetisch und ökologisch überzeugen.

Die verpflichtende Energieverbrauchskennzeichnung informiert Verbraucherinnen und Verbraucher über den Energie- und Ressourcenverbrauch eines Produkts.

Das freiwillige Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen. Es gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern, der öffentlichen Hand und gewerblichen Wirtschaft verlässliche Produktinformationen an die Hand. So können sie durch eine gezielte Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten ökologische Produktinnovationen fördern und damit Umweltbelastungen reduzieren.

Die neue EU-Verordnung für die Vermarktung von Bauprodukten definiert den Rechtsrahmen, in dem die Mitgliedstaaten Anforderungen an ihre Bauwerke – die auf Bauprodukte übertragbar sind − stellen dürfen. Unter „Regelungen für Schadstoffe in Bauprodukten“ finden Sie einen Überblick über wesentliche Rechtsvorschriften, die die stoffliche Zusammensetzung von Bauprodukten in Deutschland und in Europa regeln.

Die EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase untersagt das Inverkehrbringen bestimmter Produkte, die diese Stoffe enthalten. Sie schreibt Emissionsminderungsmaßnahmen bei der Verwendung von Produkten vor und wird zukünftig klimafreundliche Alternativen durch Vermarktungsbeschränkungen einiger fluorierter Treibhausgase forcieren.

Links

  • Umweltzeichen "Blauer Engel"
  • Bundespreis Ecodesign
  • UBA-Verbraucher-Ratgeber "Umweltbewusst leben"

Publikationen

  • Strategien gegen Obsoleszenz
  • Stärkung eines nachhaltigen Konsums im Bereich Produktnutzung durch Anpassungen im Zivil- und öffentlichen Recht
  • Umweltrelevante Produktinformationen im E-Commerce – Chancen für nachhaltigen Konsum
  • Instrumente zur ökologischen Verbesserung des Produktangebotes im Rahmen einer ökologischen Verbraucherpolitik
  • Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“
Artikel:

Schlagworte:
 Blauer Engel  EU-Ökodesign-Richtlinie  Energiebetriebene Produkte  Umweltzeichen  Produktkennzeichnung  EU-Bauproduktenrichtlinie  Produktbewertung  F-Gase  Energieverbrauchskennzeichnung  Obsoleszenz  Nachhaltige Produkte  Produktlebensdauer  Ökodesign  Bauprodukte Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.09.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/produkte