Titelseite der Publikation TEXTE 04/2021 Wirkungen veränderter Einkommen auf den Ressourcenverbrauch
Abfall | Ressourcen

Wirkungen veränderter Einkommen auf den Ressourcenverbrauch


Die Studie untersucht die Umweltbeanspruchung durch Treibhausgasemissionen, Flächennutzung, Wasserverbrauch und Ressourcennutzung im Zusammenhang mit dem Einkommen und anderen relevanten Einflussfaktoren, wie z. B. Alter, Wohnortgröße oder Bildungsgrad. Im Ergebnis zeigt sich vor allem: Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher. Wesentliche Treiber dieser Entwicklung sind mehr Mobilität und wachsende Wohnflächen. So fahren beispielsweise Besserverdienende häufiger mit dem Auto, unternehmen mehr Flugreisen und nutzen größere Wohnflächen. Die Studie zeigt, dass die Spirale von wachsendem Einkommen und Umweltbelastung durch eine Veränderung der Rahmenbedingungen durchbrochen werden muss, um die Klimaziele zu erreichen und den Rohstoffverbrauch sowie den Flächenverbrauch zu verringern.

Series
Texte | 04/2021
Number of pages
127
Year of publication
Author(s)
Dr. Malte Oehlmann, Manuel Linsenmeier, Walter Kahlenborn, Katharina Götting, Katharina Klaas, Dr. Andreas Ciroth, Jonas Bunsen, Marc Rossbach
Language
German
Project No. (FKZ)
3714 93 104 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
4709 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
100
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 Ressourcenverbrauch  Wachstum  Einkommen  Ressourcenpolitik  Einkommenswachstum