Im Rahmen des Projektes wird das Thema „Siedlungsrückzug“ aus rechtlicher und planerischer Sicht analysiert. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme von erfolgten Siedlungsrückzügen in Deutschland und in internationalem Kontext. Anschließend wird der Rechtsrahmen für Siedlungsrückzüge und der Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung analysiert. Untersucht werden insbesondere Regelungen des Raumplanungs-, des Bauplanungs-, des Umwelt-, und des Gebührenrechts. Die Untersuchung wird auf der Grundlage der Handlungsmotive des Umgangs mit dem demografischen Wandel (Leerstandsproblematik) und des Klimawandels (vorsorgender Hochwasserschutz) vertieft. Dabei werden auch Optionen der Vermeidung nicht klimaresilienter Siedlungen einbezogen.

                            
          
             Climate | Energy          
          
                    
                                                 
              Siedlungsrückzug – Recht und Planung im Kontext von Klima- und demografischem Wandel
Series
        
          Climate Change                      | 21/2016                  
      Number of pages
        338
      Year of publication
        
      Author(s)
        Gerold Janssen, Carolin Rubel, Falk Schulze, Friedhelm Keimeyer, Marie-Luise Plappert, Anna Kröner
      Abstract
        
      Further files
        
      Language
        German
      Project No. (FKZ)
        3712 18 101
      Publisher
        Umweltbundesamt
      File size
        3888 KB
      Price
                0,00 €
              Print version
        not available
      rated as helpful
         235
       
            