In dem Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie nichtnaturschutzrechtliche Planungsinstrumente aus den Bereichen der Umweltfachplanungen, Fachplanungen anderer Sektoren sowie der räumlichen Gesamtplanung zur Sicherung, Verbesserung der Umweltqualität und angepassten Nutzung von Flächen der Lebensraumkorridore beitragen können. In der Studie werden sowohl akteursbezogene Potenziale als auch regelungsbezogene Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Bundesebene aufgezeigt.

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Aktivierung nichtnaturschutzrechtlicher Fachplanungsinstrumente und der räumlichen Gesamtplanung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie
Vorschläge des Umweltschutzes zur Erhöhung der flächenbezogenen Umweltqualität als Beitrag zur qualitativen Aufwertung der Lebensraumkorridore in Deutschland
Series
Texte | 07/2018
Number of pages
144
Year of publication
Author(s)
Dr. Peter Schütte, Sandra Kattau, Dr. Annkatrin Koch, Elith Wittrock, Michaela Warnke, Elisabeth Ferus, Nora Kretzschmar, Dr. Johann Köppel, Jessica Reisert
Abstract
Further files
Kurzzusammenfassung für Entscheidungsträger Brief Summary Anhang: Formblätter Planungsinstrumente Anlage I: Ermittlung von Gefährdungsfaktoren Anlage II: Vertiefte Analyse ausgewählter Planungsinstrumente Anlage III: Ermittelte Planungsinstrumente Anlage IV: Aktivierungspotenzial urbaner Brachflächen für die Zwecke der Lebensraumkorridore am Beispiel von Berlin
Language
German
Project No. (FKZ)
3711 16 125
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
4465 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
68