P+R (engl.: Park-and-Ride) steht für Parken und Reisen, also die Verknüpfungsmöglichkeit geeigneter Teilstrecken von Individual- und öffentlichem Verkehrsmittel an ausgewiesenen Umsteigepunkten. Die 2018 durchgeführte Studie hinterfragt, ob sich dieses im Interesse der Umwelt geschaffene Angebot im Laufe der Jahrzehnte bewährt hat. Dazu wurden der Stand der Forschung rekapituliert und die Gegebenheiten an verschiedenen P+R-Standorten im Bundesgebiet vertiefend betrachtet. Die Ergebnisse sind in das Projekt RechtSInnMobil zu rechtlichen und weiteren Hemmnissen für umweltorientierte Mobilitätslösungen eingeflossen.

                            
          
             Nachhaltigkeit | Strategien | InternationalesVerkehr          
          
                    
                                                 
              Vertiefende Analyse der Vor- und Nachteile von P+R
Teilbericht 3
Series
        
          Texte                      | 214/2020                  
      Number of pages
        38
      Year of publication
        
      Author(s)
        Prof. Dr. Florian Heinitz
      Language
        German
      Project No. (FKZ)
        3717 17 105 0
      Publisher
        Umweltbundesamt
      Additional information
        PDF is accessible
      File size
        738 KB
      Price
                0,00 €
              Print version
        not available
      rated as helpful
         184
       
            